Eine Hobelbank entsteht - sehr viele Bilder

Jonasschreinert

Gäste
Wow, sehr beeindruckend! Nicht nur die tolle Hobelbank, sondern auch Deine Werkstattaustattung.

Allein deine Spannelemente hätte ich eher im Hoch/Tiefbau verortet, als in einer Holzwerkstatt :eek:

Hut ab, toll gemacht
 

Kurpfälzer

ww-fichte
Registriert
29. November 2012
Beiträge
15
Sehr beeindruckendes Projekt! Filius hatte offensichtlich auch viel Spaß in der Werkstatt. Abgucken und Lernen in der Kindheit ist eh das Beste:emoji_slight_smile:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
allen Respekt,

mit der beilade hast du absolut recht, da will ich schon lange einen deckel drauf machen :emoji_frowning2:

600.-€ für die Führungen ist allerdings schon eine Hausnummer :mad:

gut ausgerüstet bist du, sogar eine stemmmaschine (neid :emoji_open_mouth:)

wenn man an der fräse mal so arbeitet wie du, find ich das nicht so schlimm, wenn man sich der Gefahr bewußt ist und dementsprechend arbeitet. eine schlitzscheiben-Abdeckung könnte man auch aus holz selber machen, schütz zwar nicht gegen herumfliegende fräsköpfe, aber gegen hineingreifen ins Werkzeug und zum absaugen allemal :rolleyes:

das holz war ja ein Restposten, da geht's ja, aber sonst ist canadischer Ahorn eigentlich zu schade dafür, buche, oder Weißbuche hätten`s auch getan. fast zu schade zum darauf zu arbeiten.

hast du passende bankhaken, für deine löcher ? normal (bei deiner ulmia) sind die doch oben etwas breiter :emoji_frowning2:

auf jedenn fall federt bei der plattenstärke nichts, wenn darauf gestemmt und geklopft wird :emoji_stuck_out_tongue:

SCHÖN
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.398
Ort
Oldenburg
Hallo Tom,

das schaut gut aus. Die vielen Fotos in der Dokumentation zeigen auch viele schöne Details. Alles durchdacht, das kann man nicht besser machen.

Mich würde noch die Installation der Hinterzange interessieren, ich würde mich freuen wenn du später davon noch ein paar Fotos einstellen könntest.

Tolle Ausstattung und Werkzeug hast du, da kann man glatt neidisch werden.

Im letzten Jahr habe ich auch eine Hobelbank gebaut, jedoch nur 165cm Länge. Wiegen kannst du die mit einer Personenwaage. Jeweils unter eine Kufe vom Gestell die Waage stellen und die beiden Werte dann addieren.

Die Platte habe ich mit Stockschrauben auf dem Gestell gesichert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Platte nur glatt aufgelegt immer festliegen bleibt.

Grüße
Christoph
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hallo Tom,

Wiegen kannst du die mit einer Personenwaage. Jeweils unter eine Kufe vom Gestell die Waage stellen und die beiden Werte dann addieren.

ja, genau

Die Platte habe ich mit Stockschrauben auf dem Gestell gesichert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Platte nur glatt aufgelegt immer festliegen bleibt.

Grüße
Christoph

eine hobelbank-platte liegt auch nicht nur glatt drauf, da ist jeweils ein kräftiger Holzdübel (20mm) drin, gegen verrutschen, davonspringen wird sie ja kaum :emoji_wink:
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Tom
Wirklich toll deine Hobelbank. So etwas gibt's eben nirgendwo zu Kaufen. Was mich interessieren würde, wo hast du die Stemmmaschine her? Ich habe lange nach so einer gesucht aber in Deutschland habe ich nichts gefunden. Deshalb habe ich mir eine aus USA importiert. Läuft deine mit 220Volt?
 

Jonasschreinert

Gäste
die Bessey-Dinger sehen aber aus wie Spielzeug gegen die Stahlträger, die Tom da verwendet hat :emoji_stuck_out_tongue:
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Ist ja alles schön und gut, aber wenn man so gut ausgestattet ist, ist es eigentlich recht einfach. Interessanter finde ich wenn so etwas nur mit wenigen Maschinen und mit viel Handwarbeit gebaut wird.

Das soll jetzt nicht die Leistung schmälern.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Ich denke die sind wie alles was Tom uns da vorführt Made in USA. Seht euch die Bilder doch genau an dann seht ihr wo Tom einkauft Lie Nielson und Co die Blauen Zwingen habe ich auch schon einmal während meiner Streifzüge durch die US Werkzeugwelt gesehen Die Tennonsäge ist auch ein ganz edles Stück und die Tatsache das er Ahorn benutzt anstelle von Hainbuche oder Buche sagt auch eine Menge aus. Der Stemmmaparat ist auch Made in USA. So etwas habe ich lange in Deutschland gesucht und nicht gefunden.
 

1972Carlo

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2013
Beiträge
16
Ort
Bad Neuenahr
Hallo Tom!

das sieht nach richtig guter Arbeit aus. Besonders die Zapfen mit den Dübel - Verbindungen gefallen mir. Ist schon ne Nummer anspruchsvoller als alles nur zu verschrauben.

Vielleicht gibts ja demnächst nen Bericht von der fertigen Hobelbank?!

Viele Grüße
 

cortvermin

ww-kastanie
Registriert
12. August 2013
Beiträge
25
Ort
Neuwied
da hast du aber nicht gekleckert. toll, auch wenn ich bei dem hobeleisen an der runden schleifmaschine ein bisschen erschrocken war, aber wird ja offensichtlich wunderbar scharf so.
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hi,

das ist die bisher beeindruckenste Dokumentation zum Thema "Hobelbank Bau"

Aber bitte, tu mir einen Gefallen, ich würd das Ding nicht benutzen, höchstens Sonntags. :emoji_grin: Viel zu schade.

Ich find die Bank klasse und beneidenswert.

Gruß Andi
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Aber bitte, tu mir einen Gefallen, ich würd das Ding nicht benutzen, höchstens Sonntags. :emoji_grin: Viel zu schade.


Gruß Andi

ich hab gestern auf meiner Hobelbank von einem Elektromotor mittels abzieher eine Riemenscheibe entfernt. als da so einige kratzer und dellen entstanden, weil das ding so widerspänstig war, dann noch der rostlöser und das fett vom abzieher dazukamen, da war ich in Gedanken bei tom's Hobelbank aus dem noblen can. Ahorn und dachte mir, was würde der jetzt machen :eek:

aber auch die wird in einigen jahren gebrauchsspuren haben, ist ja nun mal eine Werkbank, und wenn man immer nur vorsichtig sein will, daß ja nix passiert, dann macht die arbeit doch auch keinen spaß :emoji_frowning2:

mein Respekt hab ich weiter vorne schon ausgesprochen :emoji_wink:

warte gespannt auf die bilder wenn alles fertig ist.

übrigens tom, was ist nun mit den bankhaken ? hast du da welche, oder stimmt meine Befürchtung, daß die löcher oben etwas breiter gehört hätten :emoji_frowning2:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Tom,

so, jetzt bekommst du meinen 1000ten beitrag :cool::emoji_stuck_out_tongue:

du kannst die Aussparungen ja noch von Hand nachstemmen, in punkto handarbeit bist du vom hobeln ja geübt :emoji_wink:. auch bankhaken aus holz sollten ja die form der metallenen haben, weil , wenn sie gerade sind und sich durch den druck etwas nach hinten biegen dein Werkstück nur noch im unteren Bereich gehalten wird, oder dort eingedrückt wird, ausserdem fallen sie dann nicht durch. ich hoffe du verstehst wie ich meine:emoji_frowning2:
ich habe mal welche aus buche gemacht, mit einer zentrierspitze in der auflagefläche um rundhölzer einzuspannen, die haben auch prima gehalten.
 
Oben Unten