Einbauschrank, Küche, Altbau, Erstbezug 1933.

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Hallo liebe Woodworker. Vor einiger Zeit habe ich hier exzellente Hilfe bei Bodenleisten erhalten und nun habe ich ein neues Problem. Oder viele Fragezeichen im Kopf.

Habe Euch zwei Photos angehängt die mein Problem teilweise illustrieren.

Ich habe hier einen alten Einbauschrank neu ausgespachtelt und möchte Regalbretter aus Holz darin direkt einpassen. Ohne die unsägliche alte Leiterkonstruktion: siehe Foto unten, Leiter rechts und links mit den beiden oberen Brettern, unten waren dünnere, die sind bereits in der Tonne.

Im Bauhaus stellte ich die Frage, ob ich für einen solchen Fall Stuhlwinkel benutzen könne? Diese Frage wurde bejaht, dann wurde mir im Nachhinein dann doch etwas zu schnell die passenden Dübel mit Schrauben in die Hand gedrückt.

Meine Frage ist jetzt, wobei die von mir ausgesuchte Holzplatte auf die Fläche bereits 4,5 kg (65 x 50 cm) wiegen wird: wie stabil sind der Winkel und die mir dazu empfohlenen Schrauben? Halten die auch etwas mehr Gewicht? Wieviel?

Die rechte Wand ist eine Außenwand, daher dick genug, die linke, etwas schwieriger zu sagen, aber vielleicht nur 11 cm. Nicht die 12 cm die bisweilen auftauchen. Aber sicher kein Rigips oder gab es das schon 1932?

Hier Links zu den beiden Produkten:
Stuhlwinkel: https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671673
https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/stabilit-universal-kragenduebel-set/p/23511545
6 x 30 Universalschrauben.

Stuhlwinkel Hersteller: https://www.vormann.com/de/products/000180080W-1.html
Firma und Bauhaus angefagt.Noch keine Antwort.

Soll ich das mit den Stuhlwinkeln lassen und lieber jeweils auf Maß gesägte Holzbalken als Auflage nehmen?

Gibt es Formeln die mir beim Nachdenken helfen?
 

Anhänge

  • IMG_0213.JPG
    IMG_0213.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0211.JPG
    IMG_0211.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 118

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Hallo,

dübel seitlich Leisten an, auf die du die Regalbretter auflegst.
Leisten ca. 2 x 4cm im Querschnitt. 8mm Dübel und Schrauben 5 x 70.

Gruß Ingo
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
es geht auch wohl um die Frage der Verstellbarkeit: Will man die Regalböden dem Bedarf anpassen können, dann benötigt man ein System, wie man es von den Regal-Wandschienen her kennt. Oder man verwendet die Zahnstangen, wie im Französischen "Cremailliere" genannt. Beide Systeme werden an die Wand geschraubt.
Hier ist die Holzvariante zu sehen.
Grüße Richard
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Hallo,

dübel seitlich Leisten an, auf die du die Regalbretter auflegst.
Leisten ca. 2 x 4cm im Querschnitt. 8mm Dübel und Schrauben 5 x 70.

Gruß Ingo
Danke Ingo. Das hilft. Eigentlich tendiere ich auch bereits in die Richtung. Egal wo ich bei Dübeln und Schrauben schaue scheint die Tragfähigkeit beschränkt.

Wobei Hobbybohrer's hinweis auf die Französische Cremailliere hoch interessant ist:
https://latelierdemat.com/wp-content/uploads/2020/09/Ajout-support.jpg

Und wo würde ich so was bekommen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Zahnleisten sind in sich zu schwach, sie müssen auf ein stärkeres Brett geleimt werden.
Sehe die Notwendigkeit verstellbarer Böden nicht. Da kann man vorher etwas überlegen und je nach Bedarf unterschiedliche Abstände der Regalböden einplanen.
Habe in meinem Leben schon etliche Regale und Schränke gehabt. Kann mich nicht erinnern, nach dem Ein- und Aufbau der Böden nochmal was umgeändert zu haben.
Lochreihen sind was für Industriemöbel, die die Bedürfnisse tausender Kunden berücksichtigen müssen.

Gruß Ingo
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Irre, Richard.

Mein Französisch ist nicht besonders gut, oder sehr, sehr eingerostet. Aber es scheint als stamme die "Cremailliere" aus der Urzeit des Schrankens. Vor den Etappen mit der die verschiedenen Böden abdeckenden Folien. Oder? Ist das unwahrscheintlich? Aber dann gab es sich auch einmal einheitliche Böden.

Und ja, natürlich kann ich kaum glauben dass die komische Leiter aus der Urzeit meines Schrankes stammt. :emoji_wink:
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Danke Ingo. Aber ein interessantes Projekt das Richard hier verlinkt hat. Ziemlich eindruckvolles Ergebnis. Zudem kein uninteressantes Möbelstück trotz allem. Sowas habe ich auch noch hier. Alter Bauernschrank. :emoji_wink: Nicht ganz so interessant weil ohne Schubladen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Danke Ingo. Aber ein interessantes Projekt das Richard hier verlinkt hat. Ziemlich eindruckvolles Ergebnis. Zudem kein uninteressantes Möbelstück trotz allem. Sowas habe ich auch noch hier. Alter Bauernschrank. :emoji_wink: Nicht ganz so interessant weil ohne Schubladen.

Hallo,

ich denke, du willst zwischen zwei Wände ein paar Regalböden anbringen.
Wenn es nun auf nen Nachbau eines alten Schranks hinausläuft, in Ordnung.
Habe selbst schon mehrere Schränke mit Zahnleisten gebaut, allerdings deutlich weniger Zähne.
Aber wie gesagt, die dünnen Zahnleisten brauchen ne stabile Unterkonstruktion, üblicher Weise stabile Schrankseiten.

Gruß Ingo
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Ingo hat es wahrscheinlich schon. Aber für breitere Hilfe solltest Du einmal schildern, was eigentlich das ziel ist.

So blöd finde ich die Leiterkosntruktion für ein Rgal nicht. Wird Millionenfach unter dem Namen "Ivar" verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Pedder, ok was ist mein Ziel?

Den Schrank wieder nutzbar zu machen, mit insgesamt vier Böden. Und ja am liebsten würde ich die Stuhlwinkel benutzen. Weiß allerdings nicht ob die mit dem oben verlinkten Bauhaus "Stabilit Universal-Kragendübel-Set" (siehe Foto von Produkt-Rückseite) was immer ich darauf stellen will--Geschirr, Vorräte--hält? Nein die Zahnleiste brauche ich nicht.


Ich bin einfach ein völliger technischer Laie und das kostet Zeit und Nerven:

Bei Fischer Schrauben findet man ja mit etwas Mühe Belastbarkeitstabellen auf den Bauhaus Stabilit Schrauben findet sich da nichts. Was immer Stabilit ist. Zumindest die Stuhlwinkel sind von Vormann produziert, werden aber im Bauhaus als Stabilit verkauft. Hört sich stabil an? :emoji_wink: Den Winkeln würde ich schon trauen, wenn sie denn gut verankert sind. Aber den Schrauben?

Hier zu Fischer Dübel/Schrauben, zum Thema Belastbarkeit:
https://www.fischer.de/de-de/service/wir-helfen-weiter/duebelratgeber/duebel-belastbarkeit
https://fiproductmedia.azureedge.net/media/Load Tables/Load Tables fischer/LT_01_UX-T1_SDE_AIP_V1.pdf
KN, KiloNewton 100kg.

Wenn man dann allerdings bei dem Equivalent meiner Schrauben (6 x 30) genauer nachschaut. Stehen da Empfehlungen wie:
  • Duschvorhangstangen
  • Briefkästen
  • Leuchten
  • Bewegungsmelder
  • Schilder
Aber die Regal oder Schrankböden sollten schon belastbarer sein als Schilder oder Bewegungsmelder oder? Belastbare Schrauben brauche ich aber auch wenn ich Ingo's 2 x 4 cm Leiste benutze. Die 2 Zentimeter als Auflagefläche?

Mal sehen ob ich das verstehe: 8mm Dübel und Schrauben 5 x 70. D. h. die Schraube ist 5 mm dick und 7 cm lang? Das wären dann bei Nutzung der Leiste immer noch 5 cm in der Wand?
 

Anhänge

  • 20230720_112541[1].jpg
    20230720_112541[1].jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Hallo,

zum letzten Absatz. Genau so ist es gemeint.
Diese 30mm Schräubchen wären mir auch mit den Winkeln zu popelig.

Gruß Ingo
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Pedder, ok was ist mein Ziel?

Den Schrank wieder nutzbar zu machen, mit insgesamt vier Böden. Und ja am liebsten würde ich die Stuhlwinkel benutzen. Weiß allerdings nicht ob die mit den oben verlinkten Bauhaus "Stabilit Universal-Kragendübel-Set" 6 x 30 was immer ich darauf stellen will--Geschirr, Vorräte--hält? Nein die Zahnleiste brauche ich nicht.

Ich bin einfach ein völliger technischer Laie und das kostet Zeit und Nerven:

Bei Fischer Schrauben findet man ja mit etwas Mühe Belastbarkeitstabellen auf den Bauhaus Stabilit Schrauben findet sich da nichts. Was immer Stabilit ist. Zumindest die Stuhlwinkel sind von Vormann produziert, werden aber im Bauhaus als Stabilit verkauft. Hört sich stabil an? :emoji_wink: Den Winkeln würde ich schonn trauen, wenn sie denn gut verankert sind.

Hier zu Fischer Dübel/Schrauben, zum Thema Belastbarkeit:
https://www.fischer.de/de-de/service/wir-helfen-weiter/duebelratgeber/duebel-belastbarkeit
https://fiproductmedia.azureedge.net/media/Load Tables/Load Tables fischer/LT_01_UX-T1_SDE_AIP_V1.pdf
KN, KiloNewton 100kg.

Wenn man dann allerdings bei dem Equivalent meiner Schrauben (6 x 30) genauer nachschaut. Stehen da Empfehlungen wie:
  • Duschvorhangstangen
  • Briefkästen
  • Leuchten
  • Bewegungsmelder
  • Schilder
Aber die Regal oder Schrankböden sollten schon belastbarer sein als Schilder oder Bewegungsmelder oder? Belastbare Schrauben brauche ich aber auch wenn ich Ingo's 2 x 4 cm Leiste benutze. Die 2 Zentimeter als Auflagefläche?

Mal sehen ob ich das verstehe: 8mm Dübel und Schrauben 5 x 70. D. h. die Schraube ist 5 mm dick und 7 cm lang? Das wären dann bei Nutzung der Leiste immer noch 5 cm in der Wand?
Ich finde Leisten auch geschickter als einzelne Winkel. Weil man da nicht 4 Gegenstände anbohren muss, sondenr nur zwei die Passen.

Und ich finde die Regalleitern klasse. Wenn Man sie so baut, dass die senkrechten Leisten an der Wand anliegen und die Bodenträgerleisten davor schraubt, kann man einfach die Regalböden einlegen und alles stabilisiert sich von selbst. Und man muss nur Holz auf Holz schrauben und nicht in unbekannte Mauern bohren (Was ich da schon an Trichtern produziert habe. )
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Hallo Leute, Fischer hat da was tolles für Laien wie mich. :emoji_wink:
https://www.fischer.de/de-de/service/wir-helfen-weiter/duebelfinder

Ich habe jetzt die Belastung auf 50 kg festgelegt, was vielleicht ein wenig Übertrieben ist. Obgleich mit Geschirr vielleicht nicht.

Pedder, ich hatte hier an zwei Stellen diese Leitern und fand sie ziemlich lästig. Die zweite war ein Bücherregal in einer Nische in Wohnzimmer, dahinter hat sich Schimmelpilz entwickelt. Daher ist das schon länger weg. Aber dieser Schrank war eine ziemlich finstere Angelegenheit. Klasse? Ne, sicher nicht.

Schon richtig, ich werde exakt vermessen müssen beim Einpassen in der Breite, 65 (gemessen 65,4; 65,5?) bzw. das untere Brett 66 cm. Lieber einmal zu viel als zu wenig. Aber notfalls habe ich einen Hobel (noch nie benutzt, dürfte nicht so einfach sein) und eine 'Schleifmaschine'.

ich hänge dir mal ein paar Bilder an, ohne die 'klasse Leiter'. Irgendetwas schwarzes schmieriges war da ausgelaufen, keine Ahnung was und hinter der 'Leiter' an der Außenwand gabs diese heftigen Risse. Das Nebenhaus hat eine Bombe getroffen. Hat das noch etwas damit zu tun? Und ja der Schrank ist uralt und von Innen war da einiges merkwürdig hohl. Will heißen die Tür war nur von außen nicht von innen, wie nennt man das gedämmt, verspachtelt? Man sieht das auf dem Bild nicht so richtig. Aber die dunkle Linie hinten ist ca. 5 cm breit und bis zu 10 cm tief.

Vielleicht bin ich ja ungerecht, aber die Bretter waren auch recht merkwürdig zusammen gestückelt auf zwei Ebenen. Zudem die Risse waren merkwürdig parallel zu der 'Leiter' an der Außenwand.

Danke dass ihr mir zugehört habt. Sobald alles fertig ist, werde ich mich melden. Kann dauern.
 

Anhänge

  • 20230710_155615[1].jpg
    20230710_155615[1].jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 18
  • 20230710_111218[1].jpg
    20230710_111218[1].jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 18
  • 20230710_111053.jpg
    20230710_111053.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 18

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Lean, ob Du die Regalbrettrer an Winkeln oder an einer Leiter befestigst ist für finster, dreckig usw. egal.
Streichen, beleuchten, trocknen halten und putzen muss man das immer.

Aber mach!
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
940
Ort
Einen a.d. Waffel
Ist ein altes Haus, mit Geschichte & Geschichten. Da ist eben nicht alles glatt und fest und stabil und weiß wie in einem Neubau. Und jede erfolgte Reparatur ist nicht immer fachgerecht, oft wurde mangels Alternativen (Material und / oder Wissen) nur optisch was zurechtgefriemelt, vor allem wenn es in nicht frei einsehbaren Nischen war…

Ob du bei deinem Regal eine klassische „Leiter“ zum Auflegen der Bretter wählst, oder in-die-Wand-gedübelte Winkel, Leisten oder einzementierten Baustahl bleibt Deinen Vorlieben überlassen. Die ausgewählten Winkel halten dem Gewicht problemlos stand (Fachböden in Küchenschränken liegen teilweise nur auf wenige quadratmillimeter großen Bodenträgern auf, und das hält auch), es kommt eben auf die Befestigung der Winkel in der Wand an.
bedenke: bei einer Wand aus der Zeit könnte alles als Baumaterial gedient haben, Ziegelstein, Naturstein, Bimssteine, mit unterschiedlich hohem Fugenanteil. Möglicherweise auch mit unterschiedlich glatter Oberfläche, die später überputzt wurde - eine 30mm lange kurze Schraube greift unter Umständen nur im Putz, nicht in der eigentlich tragenden Wand.
Ein Nachteil der Winkel: die beiden Schraubenlöcher sind recht nahe nebeneinander, je nach Mauerwerk & Fugen ist es nahezu unmöglich, so eng nebeneinander 2 tragfähige 8mm Löcher zu bohren. Da wärst du mit einer gut dimensionierten Holzleiste, die du an die Wand dübelst und auf die du das Brett auflegst, möglicherweise besser beraten. Oder mit ner Leiter? :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.567
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
eine weitere Möglichkeit ist es, 6 oder 8mm Löcherbohren und Ösenschrauben eindrehen. Diese werde waagerecht ausgerichtet und dienen als Bodenträger. Bei Bedarf, können die Böden mit Schrauben durch die Öse fixxiert werde, dabei kann mit Unterlegscheiben auch ausgerichtet werden.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten