Hallo liebe Woodworker. Vor einiger Zeit habe ich hier exzellente Hilfe bei Bodenleisten erhalten und nun habe ich ein neues Problem. Oder viele Fragezeichen im Kopf.
Habe Euch zwei Photos angehängt die mein Problem teilweise illustrieren.
Ich habe hier einen alten Einbauschrank neu ausgespachtelt und möchte Regalbretter aus Holz darin direkt einpassen. Ohne die unsägliche alte Leiterkonstruktion: siehe Foto unten, Leiter rechts und links mit den beiden oberen Brettern, unten waren dünnere, die sind bereits in der Tonne.
Im Bauhaus stellte ich die Frage, ob ich für einen solchen Fall Stuhlwinkel benutzen könne? Diese Frage wurde bejaht, dann wurde mir im Nachhinein dann doch etwas zu schnell die passenden Dübel mit Schrauben in die Hand gedrückt.
Meine Frage ist jetzt, wobei die von mir ausgesuchte Holzplatte auf die Fläche bereits 4,5 kg (65 x 50 cm) wiegen wird: wie stabil sind der Winkel und die mir dazu empfohlenen Schrauben? Halten die auch etwas mehr Gewicht? Wieviel?
Die rechte Wand ist eine Außenwand, daher dick genug, die linke, etwas schwieriger zu sagen, aber vielleicht nur 11 cm. Nicht die 12 cm die bisweilen auftauchen. Aber sicher kein Rigips oder gab es das schon 1932?
Hier Links zu den beiden Produkten:
Stuhlwinkel: https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671673
https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/stabilit-universal-kragenduebel-set/p/23511545
6 x 30 Universalschrauben.
Stuhlwinkel Hersteller: https://www.vormann.com/de/products/000180080W-1.html
Firma und Bauhaus angefagt.Noch keine Antwort.
Soll ich das mit den Stuhlwinkeln lassen und lieber jeweils auf Maß gesägte Holzbalken als Auflage nehmen?
Gibt es Formeln die mir beim Nachdenken helfen?
Habe Euch zwei Photos angehängt die mein Problem teilweise illustrieren.
Ich habe hier einen alten Einbauschrank neu ausgespachtelt und möchte Regalbretter aus Holz darin direkt einpassen. Ohne die unsägliche alte Leiterkonstruktion: siehe Foto unten, Leiter rechts und links mit den beiden oberen Brettern, unten waren dünnere, die sind bereits in der Tonne.
Im Bauhaus stellte ich die Frage, ob ich für einen solchen Fall Stuhlwinkel benutzen könne? Diese Frage wurde bejaht, dann wurde mir im Nachhinein dann doch etwas zu schnell die passenden Dübel mit Schrauben in die Hand gedrückt.
Meine Frage ist jetzt, wobei die von mir ausgesuchte Holzplatte auf die Fläche bereits 4,5 kg (65 x 50 cm) wiegen wird: wie stabil sind der Winkel und die mir dazu empfohlenen Schrauben? Halten die auch etwas mehr Gewicht? Wieviel?
Die rechte Wand ist eine Außenwand, daher dick genug, die linke, etwas schwieriger zu sagen, aber vielleicht nur 11 cm. Nicht die 12 cm die bisweilen auftauchen. Aber sicher kein Rigips oder gab es das schon 1932?
Hier Links zu den beiden Produkten:
Stuhlwinkel: https://www.bauhaus.info/stuhlwinkel-treppenwinkel/stabilit-stuhlwinkel/p/10671673
https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/stabilit-universal-kragenduebel-set/p/23511545
6 x 30 Universalschrauben.
Stuhlwinkel Hersteller: https://www.vormann.com/de/products/000180080W-1.html
Firma und Bauhaus angefagt.Noch keine Antwort.
Soll ich das mit den Stuhlwinkeln lassen und lieber jeweils auf Maß gesägte Holzbalken als Auflage nehmen?
Gibt es Formeln die mir beim Nachdenken helfen?