Einahndhobel mit Flachwinkelhobel ergänzen

tischeishockey

ww-pappel
Registriert
16. November 2024
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo ins Forum!

Ich möchte meine handwerklichen Fähigkeiten ausbauen und sitze gerade an meinen ersten Bauprojekten mit Handwerkzeugen. Gerade baue ich kleine Schachteln. Gerne später auch größeres.

Ich probiere viel von Heiko Rech zu lernen.
Ich habe aber Probleme, die Hölzer auf die passgenaue Größe zu hobeln. Ich tue mir besonders schwer das Hirnholz von 8mm dicken Eichenbrettern zu hobeln. Ich verwende einen 20° Einhandhobel von Dictum. Ich komme kaum oder nur sehr "staubig" voran.

Ich bringe deshalb 2 Fragen mit:
1. Ist es realistisch, das Hobeleisen zu schärfen und damit das Hirnholz schneiden zu können?

2. Oder lohnt sich direkt ein zusätzlicher Flachwinkel-Hobel?
Der Platz in meiner Bude ist begrenzt. Ich tendiere bei dieser Option zu einem weiteren Einhandhobel, befürchte aber, dass dies obsolet sein könnte und ein 62er Flachwinkel den ersten Dictum-Hobel besser ergänzen könnte
:?


Was denkt ihr? Danke im Voraus!
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.526
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
um Hirnholz sauber zu hobeln, ist außer einer gut geschärften Schneide auch eine gewisse Masse des Hobels hilfreich. Das beim Hirnholzhobeln keine Späne entstehen, halte ich für normal. Nur bei wenigen Holzarten kann man Späne erzielen und Eiche gehört da, meiner Meinung nach, nicht dazu.

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 95037

Gäste

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
600
Ort
Nordrhein-Westfalen
Ich habe aber Probleme, die Hölzer auf die passgenaue Größe zu hobeln. Ich tue mir besonders schwer das Hirnholz von 8mm dicken Eichenbrettern zu hobeln
Wenn du Brettchen auf Maß hobeln möchtes, ist eine Stoßlade fast unausweichlich. Du kannst damit schnell saubere 90° Kanten herstellen.
Das Arbeitstier ist bei mir ein Nr.5 Hobel. Den nutze ich auch auf der Stoßlade, da ich den besser greifen kann, als meinen Nr.62.
 
Oben Unten