Ein Hocker

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.866
Ort
Rheinland (Bonn)
So, jetzt wage ich auch mal eine kleine Projektvorstellung. Ist mein erstes Massivholzmöbel dieser Bauweise (selbst abrichten, fügen, hobeln, zapfen). Startpunkt war: Kind will einen Hocker im Zimmer (echt wahr!) und ich wollte schon lange meine frisch restaurierten Handhobel zum Einsatz bringen. Design war 'so ausm Bauch raus'.

Hocker fertig 05.jpg

Holz: Eiche und Meranti
(fragt mich nicht, wie ich auf Meranti kam. War beim Holzhändler in der Resteecke und sah schön aus... Bin eigentlich eher für heimische Hölzer aber da hab ich irgendwie gepennt)

Werkzeug: Bandsäge, Oberfräse, Tischbohrmaschine mit Forstnerbohrer, 2 Handhobel (Record No. 4 und No. 5), Japansäge, Feile, Stechbeitel
Oberfläche: Biopin Arbeitsplattenöl

Fehler: Bei einem Bein den Schlitz im falschen Winkel gesetzt, darum tanzt der aus der Reihe. (war schon spät)

Erkenntnisse:
Auf Dicke hobeln und abrichten per Handhobel ist schon mühsam. Aber toll ist, dass man das machen kann, wenn der Rest der Familie schläft.

Arbeitsschritte:
  • Eichenbohlen per Handhobel auf Dicke und Winkel bringen und zu einer Platte verleimen
  • Kreis grob aussägen und mit der Oberfräse nachfräsen, Kante fräsen
  • Löcher bohren, so dass die Beine im gewünschten Winkel zur Sitzfläche stehen und in die Kreismitte zeigen. Das war mühsam mit meiner einfachen kleinen TBM mit mini Bohrtisch, ohne irgendwelche Laser, Winkelangaben, Anschläge,...
  • Beine sägen und hobeln
  • Zapfen schneiden (ringsrum eingesägt mit Handsäge, Rest per Stemmeisen und Feile) und schlitzen (Handsäge)
  • Trocken zusammenbauen und Beine grob ablängen
  • Verleimen
  • Oberfläche (2x Öl)
  • Beine auf endgültige Länge bringen und so anschrägen dass der Hocker im Wasser ist (Bleistift-auf-Klötzchen-Methode)
So, ist zur Diskussion inkl. schobungsloser Kritik! :emoji_wink: freigegeben.
 

Anhänge

  • Hocker Bau 01.jpg
    Hocker Bau 01.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 109
  • Hocker Bau 02.jpg
    Hocker Bau 02.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 95
  • Hocker Bau 04.jpg
    Hocker Bau 04.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 99
  • Hocker Bau 05a.jpg
    Hocker Bau 05a.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 105
  • Hocker Bau 06.jpg
    Hocker Bau 06.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 113
  • Hocker Bau 07.jpg
    Hocker Bau 07.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 139
  • Hocker fertig 01.jpg
    Hocker fertig 01.jpg
    347,3 KB · Aufrufe: 151
  • Hocker fertig 03.jpg
    Hocker fertig 03.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 159

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.474
Ort
Ortenberg
Schön! Mir gefällt der Hocker echt gut. Ich find das mit dem einen Schlitz der krumm ausgerichtet ist irgendwie witzig :emoji_slight_smile: Den erkennst du unter ner Million Hocker sofort als deinen, auch ohne die Beine zu sehen. Ich find auch gut wie die Beine erst im oberen Teil zum 8 Eck werden.

Ich hab die ersten Jahre gar keine Maschinen verwendet, die erste war dann die Bandsäge. Ich hab die auch als Dickenhobel verwendet, weil das echt sehr viel Zeit kostet. Is ne schöne Übung, aber irgendwann nervts. Eine Seite abrichten, eine Kante mit der Bandsäge gerade sägen, nochmal kurz mit dem Hobel drüber, dann am Anschlag auf Dicke plus 1-2mm (je nachdem wie breit das Holz, und wie dick die Bandsäge is) der Rest hobelt sich dann ziemlich flott.

Wenn ich nur eine Maschine haben dürfte, wärs die Bandsäge.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
schöner Hocker, aber ich glaube der Sitzkomfort ließe sich noch steigern, wenn du das Fell statt unter den Hocker, oberdrauf legst.

Es grüßt Johannes
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.866
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke für die Rückmeldungen.
Jetzt muss ich wohl in Zukunft immer ein Bein verdrehen :emoji_slight_smile:

In der Tat liegt das Fell meistens auf dem Hocker, weil das zur Zeit dekomäßig wohl angesagt ist. Der Hocker dient eher als Tischchen, als als Sitzgelegenheit.

@Lorenzo schön, dass es noch Freunde der Bandsäge gibt :emoji_slight_smile:
 

pkh

ww-birnbaum
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
222
Ort
Holledau
Hallo Schnitzer,
In welchem Winkel hast du die Beine eingebohrt? Meiner Meinung nach sollten es mindestens 10° eher 12° sein.
Wenn du beim nächsten Hocker die Beine weiter außen einbohrst und den Winkel vergrößerst, dass die Beine weiter ausgestellt sind steht er deutlich stabiler und wirkt auch optisch standfester.
Trotzdem schöne Handarbeit.

Gruß Peter
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.611
Ort
-
...mindestens 10° eher 12° sein....
Habe ich mir auch gedacht. Ein bisschen wird auch die Perspektive der Fotografie eine Rolle spielen.
Zur Verdeutlichung der selbe Hocker einmal dargestellt in der Ansicht wo man drei Beine von den vieren sieht und einmal wo man nur 2 Beine sieht.
Der Winkelunterschied ist dann 10 Grad zu 7 Grad.
hocker1.gif
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.866
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke für's Gedankenmachen. Dass der Winkel grenzwertig steil ist, war mir bewusst. Aber halt die übliche Abwägung zwischen Form und Funktion :emoji_slight_smile:

Für die Interessierten hier ein paar Maßangaben:

Höhe über alles: 495mm
Winkel Beine: 8 Grad
Durchmesser Sitzfläche: 325mm
Dicke Sitzfläche: 25mm
Durchmesser Zapfen: 30mm
Kantenlänge der Beine unten (quadratisch): 33x33mm
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich möchte noch zu Bedenken geben, daß wenn die Füße zu weit unter der Sitzfläche hervorstehen, vergrößert sich die Gefahr, daß man dagegen tritt und der Hocker kippt.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten