Ein Hoch dem Klebeband

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Guten Abend liebe Woodworker,

ich habe lange gezögert, diesen Beitrag zu schreiben, denn er ist trivial.
Andererseits hat mir diese Erkenntnis sehr weitergeholfen und wenn er noch weiteren Anfängern von Nutzen ist, hat er doch seinen Sinn erfüllt.

Ich wollte heute ein Reststück Bangkirei ( 9 mm stark) auf der Werkbank fixieren um in der Praxis auszuprobieren, was ich hier über Schleifen und Ölen gelernt habe.

Aber alle Spann- und Befestigungsmöglichkeiten, die mir zur Verfügung standen, waren zu hoch und damit den Schleifwerkzeugen im Weg.
Ich habe dann mein Brett mit 2 kleinen Streifen doppelseitigen Klebeband auf die Werkbank geklebt und zu meiner Verwunderung hielt das bombenfest.

Es bedurfte einiger Anstrengung, mein Brett wieder zu lösen.

Ich werde Morgen weitere Versuche unternehmen, bin aber jetzt schon überzeugt, daß diese Befestigung auch eine Bearbeitung mit einer Oberfräse ermöglicht.
Gruß
Roland
 

Schreinermaxe

ww-fichte
Registriert
17. Februar 2011
Beiträge
19
Ort
Oberbayern
Ich benutze immer gerne gute (Qualität) Anti Rutsch Matten als Unterlage. Die sind relativ Staubunempindlich und auch für größere Flächen geeignet. Zudem habe ich dann eine weiche Rutschfeste unterlage, welche mir die Oberfläche auf der Rückseite nicht verkratzt.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Doppelklebeband ist bei mir ein häufig benutztes Werkzeug.
Sowohl bei Holz-, wie auch oft bei Metallverarbeitung klebe ich das Werkstück auf eine saubere, ebene Unterlage.
Man sollte sich nur überlegen, wie man das Teil am besten wieder lösen kann, ohne das Werkstück zu beschädigen.
Brauchbar ist nur Klebeband mit Gewebeeinlage.
Auf der Suche nach dem idealen "Werkzeug" bin ich zuerst im Teppichfachhandel gewesen. Das Material war teilweise brauchbar, ließ sich aber kaum wieder lösen.
Eine in jeder Beziehung ideale Variante gab es dann in der nicht sehr geliebten OBI-Filiale.

Gruß Fritz
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Verehrter Gast,

ich bewundere Deine Arroganz. Hier sind Anfänger - wie ich auch - für jeden Hinweis dankbar.
Und manchmal ist die eine oder andere Erkenntnis hilfreich.

Du aber bist hier zu schade; zu höherem geboren sollte Dein Platz sein, wo "höherer Blödsinn" doziert wird.

Einen besonders freundlichen Gruß
Roland
 

dersims

ww-pappel
Registriert
13. März 2011
Beiträge
1
wow, das artet ja richtig schön aus hier :emoji_grin:

also um mal allgemeines zu proklamieren.

fachlich korrekt ist natürlich eine formstabile befestigung des werkstückes. das kann klebeband aufgrund seiner beschaffenheit natürlich nicht korrekterweise bieten (theoretisch).
das es funktionieren kann, ist natürlich eine frage der zu verklebenden flächen und die ansprüche an die präzision.
aber wirklich praktisch finde ich die lösung nicht.

also mit 2 starken schraubzwingen, entsprechend langen zulagen (länger als halbe schleifklotzlänge .o bearbeitenden werkzeugs) und eventuell keilen oder geschicktem hammereinsatz lässt sich ein werkstück sicher befestigen.
häppy fräsing
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Roland,

laß dich durch den Troll nicht provozieren.
Ignorier den einfach.
Wir alle hier wissen einen guten Tipp zu schätzen.


Grüße
Manfred
 
Oben Unten