Eichenplatte auf Tischkuven befestigen

Hauke87

ww-pappel
Registriert
7. November 2021
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
Hallo liebes Forum.

Ich hin neu hier und hoffe, dass diese Frage nicbt schon tausendmal gestellt wurde. Google hat mir nur bedingt weitergeholfen und ich dachte ich frage mal direkt:

Mein Plan war/ist einen vermeintlich simplen Schreibtisch zu bauen.
Hierzu habe ich bereits eine 180x80cm Eichen vollholz Platte mit 4cm Stärke bearbeitet (abgeschliffen, geölt, getrocknet) und wollte nun die Kuven (Metallkuven der Firma natural goods in 8cm breite, 72 cm hoch und 80cm tief) an die Stirnseiten der Platte bündig befestigen.

Mein Gedanke war einfach ein paar dicke Holzschrauben in das (vorgebohrte) Holz zu drehen und bin zum Hornbach um mir die passenden Schrauben zu holen.

Der Mitarbeiter hat mir nun von den Schrauben ab und zu Einschlagmuffen oder noch besser Einschraubmuffen (Rampa wie ich gelernt habe) geraten. Also habe ich 8 stk Einschraubmuffen für M8 gewinde mit entsprechenden Schrauben mitgenommen.

Zuhause habe ich entsprechend der Beratung des Herren zunächst mit 6,dann mit 8 gebohrt, was mir allerdings als viel zu knapp vorkommt. Der größte Bohrer den ich zuhause habe ist ein 10er, scheinbar immernoch nicht reicht woraufhin ich angefangen habe zu googeln.

Dabei bin ich über die doch nicht ganz unanspruchsvolle Installation dieser Muffen gestolpert und bin irritiert darüber, dass mir der Herr davon nichts gesagt hat. Ich habe jetzt ein 10er Loch und frage mich, wie ich da ohne Standbohrmaschine etc. diese Muffen da grade hereinbekommen soll und ob der Aufwand wirklich notwendig ist?

Meine Frage lautet also: brauche ich wirklich diese aufwändigen Muffen um eine Tischplatte auf einer Kuve zu befestigen? Oder reichen die Einschlagmuffen - die mir wesentlich unkomplizierter erscheinen - oder noch simpler einfache Schrauben (welche?). Und bei der Gelegenheit: sind pro Kuve 4 M8 Schrauben ausweichen? Oder besser mehr?

Ich bedanke mich im voraus!

Viele Grüße
Hauke
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.485
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Meine Frage lautet also: brauche ich wirklich diese aufwändigen Muffen um eine Tischplatte auf einer Kuve zu befestigen?
Nee brauchts nicht. Aber Kufentische sind ein Thema für sich.
Bemühe mal die Suchmaschine hier (mit Stern vorher und dahinter) *Kufentisch* o.ä. dann hast den Test des Tages Lesestoff.

Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.618
Ort
Berlin
Hallo,
die Kufen brauchen Langlöcher quer zur Faserrichtung des Holzes. Dicke Spanplattenschrauben gerne ohne Senkkopf oder mit ordentlichen Unterlegscheiben. Die Schrauben nicht total fest anziehen.

Einschlagmuttern sind für die andere Seite des Holzes. Die müsstest Du von oben in die Tischplatte einschlagen. Das hält super, ist aber vermutlich nicht gewünscht…
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Rampamuffen mit metrischen Schrauben halten in holz kein Deut besser als Holzschrauben. Aber die stressen beim Eindrehen, hatte ich auch schon.
Einschlagmuttern von oben einzulassen und dann mit einem Querholzplättchrn wieder zu schließen wäre möglich und die sicherste Bank, zumindest für die Schrauben in der Mitte der Kufe, die du als einzige richtig anballern solltest. Den Rest des Themas Kufen erspare ich uns allen jetzt.

Gruß

Michael
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.750
Ort
Heidelberg
In der Zeit, die du für die Erstellung des Threads gebraucht hast, kannst du einfach Spax wie bereits beschrieben eindrehen. Mach dich nicht verrückt.
Schrauben ca. 5 bis 10mm kürzer als die Oberkante des Tisches (gehen die durch, bleibt beim Wischen der Lappen so blöd hängen).
5 oder 6mm Schrauben, jeweils 2mm kleiner vorbohren, dann passt das. Das kannst du auch locker mehrfach lösen und wieder aufbauen.

Auf Langlöcher achten oder ggf. Löcher größer bohren (10mm) und große Scheiben nutzen. Und den Mitarbeiter nicht mehr fragen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.952
Ort
am hessischen Main & Köln
...aber die Schrauben so in den Langlöchern platzieren,
dass die Platte ungehindert quellen und schwinden kann.
Dazu die Schrauben gerade so fest anziehen,
dass die Scheiben nicht mehr klappern können.
Ich verbiege sie vorher ein bisschen,
so dass sie noch ein bisschen federn können.
 

Hauke87

ww-pappel
Registriert
7. November 2021
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
Vielen Dank, super Forum, so schnell so viele gute Antworten!

Ich muss sagen, ich bin prinzipiell auch nicht der große Fan von Metallbeinen und dem "industrial" Stil - hat für Schwierigkeiten gesorgt beim Esstisch Kauf, es wird ja alles überschwemmt damit.
Für den Schreibtisch ging es mir eher um simpel und große Massivholz Platte, da erschien mir diese Variante am zugänglichsten. Ich hin etwas erschrocken über die Stabilitätsprolematik aus den anderen Threads... Ich bin mal gespannt was das bei mir wird. Würde ein Kantholz längs unter dem Tisch helfen?

Danke für die Beruhigung und Erklärung mit den Schrauben. Ich dachte mir doch dass das nicht so kompliziert sein kann... Dann werde ich mir morgen mal ein paar Holzschrauben der entsprechenden Länge in 6mm holen und die Kufen (wie komme ich denn auf Kuven) befestigen. Unterlegscheiben habe ich in groß genug bereits besorgt und die Löcher der Kufe sind länglich (2x1cm) entgegen der Maserung.

Einschlagmuffen hatte ich so verstanden, dass die analog wie die Einschraubmuffen funktionieren, nur dass man diese mit einem Hammer in das vorgebohrte Loch haut.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.682
Ort
Maintal
Moin.
Habe ich hier auch erst lernen müssen. Die Einschlagmuffen müssen immer so eingebaut sein dass die Schraube in Richtung der Haken zieht. Damit ziehst du die Muffe fester ins Holz. Wenn du das umgekehrt machst zieht die Schraube an der Muffe und kann sie aus dem Holz ziehen. Würde bei dir vermutlich auch funktionieren weil die Muffe ja dann einen Stopp in der Kufe hat.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn du das umgekehrt machst zieht die Schraube an der Muffe
Wenn du das mit einer Einschlagmuffe umgekehrt machst, hält das weniger als ein Kaugummi.

Zieh die Schrauben fest an, wenn du sie nur leicht andrehst wackelt so ein Kufending wie ein Lämmerschwanz. Die Platte schiebt die Schraube schon weg, keine Sorge.
 

Hauke87

ww-pappel
Registriert
7. November 2021
Beiträge
3
Ort
Osnabrück
Zieh die Schrauben fest an, wenn du sie nur leicht andrehst wackelt so ein Kufending wie ein Lämmerschwanz. Die Platte schiebt die Schraube schon weg, keine Sorge.

Alles klar! Ich werde auch mehr als 4 Schrauben pro Seite nehmen denke ich. Und diese mit großer Unterlegscheibe versehen.

Habe ich hier auch erst lernen müssen. Die Einschlagmuffen müssen immer so eingebaut sein dass die Schraube in Richtung der Haken zieht. Damit ziehst du die Muffe fester ins Holz. Wenn du das umgekehrt machst zieht die Schraube an der Muffe und kann sie aus dem Holz ziehen.

Macht Sinn. So hilft diese Muffe für den Zweck allerdings wirklich nicht besonders.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn ich sie in der Form richtig interpretiert habe, dass du die Last nur von den eingeschlagenen Zacken auffangen möchtest, ja.
Das Prinzip der Einschlagmuttern ist gleich dem einer herkömmlichen Mutter, nur das sie halt durch das versenkte Gewinde flacher aufbaut.
 
Oben Unten