Eichenholz-Oberflächenbehandlung

nena

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
2
Ort
Erkrath
:emoji_stuck_out_tongue: :confused: :confused:
Bin als Laie mit Feuereifer daran gegangen,einen alten Eichenschrank des Jugendstils mit Schleifmaschine zu bearbeiten erst grob-dann feinkörnig....
Nun hängen in den Schnitzereispalten noch Reste der alten dunklen Beize.
Womit könnte ich die am besten entfernen?
Ich will anschließend den Naturton erhalten,gefällt mir gut!
Nun frage ich euch clevere Jungs ,ob ich dann mit Bienenwachs wachsen oder aber mit nativem Olivenöl einreiben soll.
Wachs glänzt wahrscheinlich matt und ist nach Polieren schöner?
Danke im Voraus für eure netten Tipps!
Gruß-Nena
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eichenschrank wachsen

Hallo Nena,


eine kleine Warnung voraus, bitte kein Olivenoel verwenden, das trocknet nicht und wird mit der Zeit ranzig.

Ich wuerde in deinem Fall Wachsen. Wachs laesst sich auch glaenzend polieren, mit einem Wollsocken, noch mehr Glanz mit einer Ledernoppenbuerste. Das Wachs mit dem staerksten Glanz fand ich in BriWax.Ich trage es mit 2/00 Stahlwolle leicht auf. Nicht zu dick auftragen, geht schlecht ab wenn angetrocknet und sieht dann fleckig aus. In D bezog ich es ueber die Firma LBB http://www.briwax.de/, sollte jedoch im oertlichen Antiquitaetnhandel erhaeltlich sein.

Um Farbreste in Vertiefungen zu entfernen, verwende ich eine grosse Stopfnadel, mit welcher ich alle Verfaerbungen loese. Sehr Zeitraubend doch es geht.

Viell Spass beim Aufarbeiten.

mfg

Ottmar
 

nena

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
2
Ort
Erkrath
Hallo,Ottmar,du bist Klasse und----soooo schnell!
Das hilft mir sehr, werde briwax besorgen, Wollsocken hab ich...,
dann kann ich ja morgen gleich weiterwirken, solange der Feuereifer anhält.
Die Stopfnadelarbeit muss warten,ist nur auf dem Schnitzsims nötig.
Nochmals vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft!
Nena
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachsfinish

Guten Abend nena,


vielen dank fuer deine nette Antwort.

Bei Briwax muss ich noch hinzufuegen, nur kleine Flaechen auf einmal wachsen und duenn. Das Wachs zieht sehr schnell an und kann dadurch leicht zu dick aufgetragen werden. Ich verwende das Wachs nur sporadisch und brauche immer einige Zeit bis ich wieder den Bogen heraushabe. Die gewachsten Oberflaechen sehen gut aus und lassen sich auch praktisch nutzen, wenn das Wachs mager aufgetragen wurde. Auf keinen Fall soll Wachs auf der Oberflaeche als solches sichtbar sein. Sollte sich an einer Stelle zuviel Wachs befinden ist das auch nicht weiter schlimm, ich entferne das Wachs mit Stahlwolle Nr 0 oder 00 immer in Faserrichtung das Wachs entfernen.

Das mit dem schnellen Antworten ist nich mein Verdienst, sonder bendingt dadurch dass ich 9 Stunden in der Zeit hinterherhinke.

Bei den Schnitzereien brauchst du wahrscheinlich nichts zu entfernen, solange es nicht um eine schreiende Farbe handelt. Ich trage bei Schnitzereien und Zierleisten extra mit Kasseler Braun oder/und Umbra gruenlich gefarbtes Wachs auf, reibe es sorgfaeltig von den hoeheren Punkten ab, dadurch entsteht ein gewisser Tiefeneindruck und es sieht nicht so neugemacht aus.

Wuensche dir weiterhin viel Spass und Geduld, der Erfolg kommt dann schon allein.

mfg

Ottmar

PS: Der Vorteil von Wachsfinisch ist der, dass evtl.Schaeden leicht mit einem neuen Wachsauftrag repariert werden koennen. Sollte nach einigem Gebrauch das Mebel nicht mehr so gut aussehen, bringt eine leichte Reinigung und ein neuer Wachsauftrag die alte Schoenheit zurueck.
 
Oben Unten