Eichenholz behandeln

cestmois

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Rostock
hallo,
ich bin neu hier und habe auch nicht so viele handwerkliche Erfahrungen. Mein Problem ist folgendes:
Wir haben einen Küchentresen aus Eichenholz (Garten) gebaut. ich habe es mit warmgemachten Öl behandelt (natürlich vorher intensiv geschliffen - aber trocken) und dann anschließend auf Anraten eines Bekannten mit Antikwachs gewachst, mehrfach und intensiv. So viel dazu. Mein Anliegen war, das die Holzplatte (Eichenholz) geschützt ist gegen Wasserflecke, d.h. wenn etwas feucht wird, das dann nicht hässliche Ränder entstehen. Aber genau das ist jetzt immer noch der Fall. Was kann ich tun? Ich habe es bestimmt nicht richtig behandelt. Kann einer mir da raten?

vlg
Cestmois
 

s.houver

ww-pappel
Registriert
12. September 2006
Beiträge
12
Ort
Trier Irsch
Hallo cestmois
Antikwachse sind nicht wasserbeständig, kratz- oder abriebfest. Die Beanspruchung für ein Trinkbrett ist für dieses Wachs zu hoch. Die Flecken kommen vom Wasser oder von Getränken die die Wachsschicht anquellen und weiße Flecken entstehen. Zudem verschmutzt die Fläche leicht und wird von Säuren und Laugen angegriffen(Reinigungsmittel). Es gibt Wachse im Fachhandel deren Eigenschaften durch Zusatzstoffe erhöht werden aber ich würde sie für ein Trinkbrett nicht benutzen, hier reicht dein Öl aus.
Gruß stefan
 

cestmois

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Rostock
Hallo Stefan,

vielen Dank. Das erklärt die weißlichen Ränder. Aber sage mal, da ich nicht so firm mit Holzbearbeitung bin, muss ich jetzt das Wachs wieder abschleifen und dann wiederholt ölen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Öl so nicht eindringt. Und wie offt sollte ich nochmals ölen? So zweimal? Ic habe gelesen, dass man es beim 2. Mal einschleifen sollte, damit die Poren verschlossen werden. Das heißt also Öl auftragen und dann mit feiner Körnung schleifen? Habe ich das so richtig verstanden? Und dann soll alles I.O. sein und gegen kurzfristige Wasserflecken geschützt sein? Weißt Du, ich würde gerne wollen, dass die Platte so lange wie möglich optisch gut aussieht und dass Holz so erhalten bleibt. Es sieht einfach gut aus und gibt viel Wärme und Atmosphäre. Würde mich freuen, wenn Du noch mal Zeit für einen Tip hast. Danke.
 

s.houver

ww-pappel
Registriert
12. September 2006
Beiträge
12
Ort
Trier Irsch
Hallo cestmois
Da hast du Recht, das Öl kann nicht nur nicht gut eindringen sondern löst evt. dein Wachs an und du bekommst einen Schmierfilm. Also erst runter damit mit 80er oder 100er Schleifpapier( das setzt sich gut mit dem Wachs zu,also genügend kaufen) fein nachschleifenund dann erneut ölen. Ich würde ein Hartöl verwenden, das ist mit Zusatzstoffen versehen trocknet schneller aus und wird festergibts im Fachhandel(will keine Werbung machen aber ich benutze ÖL und Wachs von ASUSO sind ohne allergene Citrusterpentine) Um einen seidigen Glanz zu bekommen kann man ein Hartwachs, welches auf das Öl abgestimmt sein muss auftragen, wenn alles trocken ist nachpolieren mit Schwabbelscheiben oder Stahlwolle (Faserrichtung sonst Kratzer) und die Platte sollte länger halten. Trotzdem würde ich Wasser lieber direkt wegwischen und die Platte von Zeit zu Zeit nachölen oder wenn du als letzte Schicht Hartwachs aufträgst nachwachsen.
 

cestmois

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Rostock
Hallo,
vielen Dank. Du hast mir prima weitergeholfen. Ich werde mich an Deinen Rat halten. Schönen Tag.
Cestmois
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
naja das mit der stahlwolle würde ich sein lassen
eichenholz verfärbt sich durch die gerbstoffe sehr stark in verbindung mit metallen
 
Oben Unten