Eichendielenboden beizen

joebelix

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2006
Beiträge
3
wir haben in unserer Wohnung Eichendielen(ungeschliffen) verlegt, und wollen die Dielen versiegeln, schleifen und dunkel beizen (vielleicht Nussbaum mittel). Wir haben aber bedenken dass nach dem versiegeln und schleifen der Fußboden fleckig werden könnte, wenn man nicht alle Reste vom Versiegeln abgeschliffen bekommt und das man eventuell am Rand der Räume eine Art Schleifmuster zu erkennen ist, da man den Rand ja mit einer anderen Maschine schleift.

Danke
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo joebelix,
lies Dein posting doch nochmal durch und überleg Dir, ob das irgendjemand verstehen kann. Ich kann es nicht.
Gruß,
Jens
 

joebelix

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2006
Beiträge
3
Hallo joebelix,
lies Dein posting doch nochmal durch und überleg Dir, ob das irgendjemand verstehen kann. Ich kann es nicht.
Gruß,
Jens

wir haben ungeschliffene Eichendielen (rustikal) 21 mm dick in unserer wohnung verlegt und wir wollen ihn dunkel beizen. wenn wir den boden jetzt versiegeln und danach abschleifen könnten doch eventuell stellen mit leimreste zürückbkeiben in die die beize nicht einziehen könnte oder nicht? und kann man unterschiedliche schleifrichtungen auf gebeiztem Boden erkennen?
gruß joebelix
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Jens,

ich glaube zu wissen, was joebelix unter "Versiegeln" versteht. Er meint wohl das Verschließen der Fugen mit Leim.

Ist es so joebelix?

Unter Versiegeln eines Bodens versteht man aber die vollflächige Behandlung mit einem möglichst verschleißfesten Klarlack, Holzöl oder Hartwachs.

Fugen bei Dielenböden werden grundsätzlich nicht verleimt, damit die Bretter je nach Luftfeuchte/Temperatur schwinden und quellen können. D.h. die Fugen können mal schmaler und mal breiter sein.

Zum Thema Beizen: ich würde keinen Holzboden beizen, weil auch die beste Versiegelung (nach dem Beizen) nur eine begrenzte Schutzwirkung hat. An viel begangenen Stellen verschleißt auch die beste die Versiegelung mit der Zeit und die hauchdünne Beizschicht gleich mit, so daß der Boden mit Sicherheit nach einigen Jahren fleckig wird. Es sei denn, der Boden wird nur mit Filzpantoffeln oder Socken begangen :emoji_grin:.

Außerdem können die einzelnen Dielen verschieden auf die Beize reagieren, so daß Du gleich zu Beginn unterschiedliche Farbtöne hast. Eine Probe an Abfallstücken zeigt Dir die mögliche Variationsbreite.

Zum Schleifen: wenn man noch Schleifspuren erkennt, dann wurde der Endschliff mit zu grobem Schleifmittel durchgeführt. Das ist weitgehend unabhängig vom verwendeten Schleifprinzip. I.d.R. werden Schleifspuren durch jedwede Oberflächenbehandlung eher sichtbar. Dagegen hilft nur mehrfaches sorgfältiges Schleifen mit zunehmend feinerer Körnung.

Gruß

Norbert
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich schliesse mich dem norbert weitgehend an.
einzig das mit den schleifspuren sehe ich anders. ein fussboden ist kein möbel und wird entsprechend nicht bis P180 geschliffen sondern zb eiche nur bis P100. und dabei entstehen schleifspuren, die normal kaum sichtbar sind, beim beizen aber voll ins auge hauen.
wenns nur dunkler werden soll, benutzt mal die suchfunktion mit "eiche räuchern".
 

joebelix

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2006
Beiträge
3
kann mir denn jemand einen guten tipp geben wie wir den boden dunkler bekommen. wir wollen ihn nicht räuchern - der farbton gefällt uns nicht!
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Joebelix,
ich schließe mich Norbert an, einen Dielenboden sollte man nicht beizen. Das gibt beim ersten Renovier-Schliff große Probleme.
Aber es gibt eingefärbte Holzöle, die eine gewisse Färbung des Bodens erzielen.
Bei Eiche ist aber zu bedenken, daß sie ohnehin nachdunkelt.
Gerade mit Öl-Oberfläche ohne besonderen UV-Schutz geht das sogar recht zügig.

Insgesamt ist das natürlich Geschmacksache, aber einen massiven Eiche-Dielenboden würde ich erstmal einige Jahre "farbreifen" lassen, ich glaube auch nicht, daß Du dann noch einen anderen Ton willst.

Farbige Öle gibt es u.a. von Livos.

Grüße,

Jens
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Wie wärs denn mit ölen. Öl feuert den Boden ganz besonders an. Mittlerweile gibt es auch von namhaften Herstellern anständiges gefärbtes Öl.



Hoppla, den letzten Beitrag von Vollholz hab ich wohl nicht richtig gelesen. Da steht das gleiche drin((:emoji_wink:

Ein Glück ist Wochenende
 
Oben Unten