Eichenbohlen aufeinander leimen

Registriert
17. Mai 2025
Beiträge
9
Ort
Neufahrn
Hallo zusammen,

ich habe mehrere Eichenbohlen in 24mm bzw. 30 mm Stärke bekommen.
Ich bräuchte aber auch ein paar dickere.
Meine Idee wäre, die dünnen Bohlen auszuhobeln und dann 2 aufeinander leimen und ggf. noch von unten festschrauben.
Was denkt ihr, hält es vernünftig bzw. Können über die Jahre Probleme auftreten?

Liebe Grüße Marco
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
Was haben Generationen von Schreinern gemacht, die Möbel und Konstruktionsteile aus Eiche hergestellt haben. Klar kannst Du das zusammen leimen. Schrauben würde ich nicht reindrehen, wenn der Leim schon nicht hält reisen Schrauben garantiert ab. Wenn Du die Stäbe passend paarweise aussuchst und leimst, werden sie sich weniger verziehen. Je nach Anwendung evt. wasserfesten Leim verwenden.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.902
Ort
29549 Bad Bevensen
Auch wenn ich dafür wieder angemault werde: 24 und 30 mm sind Bretter. Ab 40 mm sind das Bohlen. Aber zum Thema: natürlich kannst Du das verleimen. Wie schon gesagt, sauber hobeln, linke Seite auf linke Seite und verleimen und Chris hat es schon gesagt, keine Schrauben.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Auch wenn ich dafür wieder angemault werde: 24 und 30 mm sind Bretter. Ab 40 mm sind das Bohlen. Aber zum Thema: natürlich kannst Du das verleimen. Wie schon gesagt, sauber hobeln, linke Seite auf linke Seite und verleimen und Chris hat es schon gesagt, keine Schrauben.
Und gleich dick aushobeln wäre auch besser?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.769
Ort
sonstwo
Man kann da schon schrauben, halt von unten.
Reicht aber zum verleimen, kann man also nach dem abbinden wieder rausdrehen.

Ich schreibe das, weil ich denke, dass das so gemeint war.

Geht aber natürlich auch mit Zwingen oder anders. Braucht halt Druck.
 
Registriert
17. Mai 2025
Beiträge
9
Ort
Neufahrn
Hallo, danke für die vielen Antworten.
Habt mir schon geholfen

Eine Frage noch, die Bohlen, bzw. Bretter sollen dann teils außen verwendet werden.
Reicht D3 Leim dafür oder muss es D4 sein?
 
Registriert
17. Mai 2025
Beiträge
9
Ort
Neufahrn
okey ich denke ich kenne die Antwort aufgrund deiner Nachfrage.
Auf einer Terrasse mit Vordach wo es hin und wieder mal ein wenig hin regnet reicht D3, sind die Bretter aber der Witterung voll ausgesetzt sollte es D4 sein?

Möglicherweise eine dumme Frage, D4 ist nicht immer PU Leim oder?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.769
Ort
sonstwo
Unter Dach würde ich schon keine Flächenverleimung in Betracht ziehen. Für draußen ist das nichts.
 

peter bussmeyer

ww-buche
Registriert
2. November 2016
Beiträge
279
Ort
Kassel
D4 - Leime gibt es als PU und auch als andere Leime, z.B. Weißleim D3+Härter oder auch vorgefertigten D4-Weißleim. Ich habe für einen freistehenden Eichen-Terrassentisch D4-Leim von Holzwerk verwendet. Das hält auch frei bewittert seit über sechs Jahren problemlos. Der Restleim ist aber nicht sehr lange haltbar bzw. weiterverwendbar. Nach etwa einem 3/4 Jahr ist er in der Verpackung bereits weitgehend abgebunden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Ab 40 mm sind das Bohlen. Aber zum Thema: natürlich kannst Du das verleimen
Jetzt könnte ich noch ein Schäufchen drauflegen. In Österreich sind es bis 38mm Bretter, und dann ab 40mm Pfosten. Nicht nur Regional oder in der Mundart, sondern als offizieller Handelsname.
Also nicht immer alles so genau nehmen. Besonders in der Rubrik "Amateur fragt".
LG Gerhard
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Jetzt könnte ich noch ein Schäufchen drauflegen. In Österreich sind es bis 38mm Bretter, und dann ab 40mm Pfosten. Nicht nur Regional oder in der Mundart, sondern als offizieller Handelsname.
Also nicht immer alles so genau nehmen. Besonders in der Rubrik "Amateur fragt".
LG Gerhard
Obacht!

Sonst landen wir schnell wieder bei Ver- und Bekleidung. :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Obacht!

Sonst landen wir schnell wieder bei Ver- und Bekleidung. :emoji_wink:
Ja, ich weiß, dass sich das dann oft lange zieht. Doch warum muss man gerade im "Amateur" Teil des Forums immer wieder auf diese genauen Bezeichnungen pochen.
Wenn man seine Nase etwas weiter in der Welt bewegt als nur rund ums Dorf wird man merken, es gibt auch manchmal andere Bezeichnungen die auch korrekt sind.
Was wäre, wenn ich als Laie in eine Autowerkstatt fahre und zum Mechaniker sage:" ich brauche neue Räder". Und der Mechaniker entpuppt sich als Besserwisser und erklärt das es die Reifen sind und nicht die Räder.
Wenn ein Lehrling oder Geselle den Unterschied nicht kennt, ist es natürlich, dass man ihn dementsprechend korrigiert. Aber gegenüber einem Laien finde ich dieses Verhalten sehr "besserwisserisch".
Deshalb immer meine provokanten Gegenposts.
LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Du kannst ruhig aufeinander Leimen. Wenn möglich beide Teile gleiche Dicke. Schrauben sind nicht nötig. (Mich würden sie stören. Oft kommt es anders als geplant und dann ist eine Bearbeitung schwierig. Ausserdem wird man sie nach einiger Zeit nicht mehr entfernen können ohne sie abzureissen)
D3 sollte reichen.
LG Gerhard
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.085
Ort
Mittelfranken
Was soll es denn werden? Es ist ja auch ein Unterschied, ob das Teil einen Balkon trägt, der abstürzen kann, oder einfach eine Tischplatte, bei der es nur ein optisches Problem ist, wenn sich die Verleimung löst.
 
Oben Unten