Eichenbohle als Tischplatte

rockbert

ww-pappel
Registriert
26. November 2020
Beiträge
14
Ort
Braunschweig
Die Leisten sind mit Langlöchern versehen, die Schrauben können jeweils 5mm nach außen "wandern". Sollte das Holz aufm einem Meter mehr als einen cm schwinden, werde ich die Löcher verlängern. Nach allem was ich gelesen habe, gehe ich nicht davon aus.

Ob man solche Leisten mag oder nicht muss jeder für sich entscheiden. Ich denke aber sie werden das Holz zusammen mit den Entlastungsschlitzen gerade halten. Ich schreibe gerne in einem Jahr noch Mal.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Man man man, wie kann man ein so schönes Holz nur verhunzen.
Sollen das Entlastungsschnitte auf der Unterseite sein?
Hättest du mal die Ratschläge mit der Gratleiste besser befolgt. diese dünnen Blechstreifen sind für Holz auf Dauer kein Gegner.
Ich denke das ist kein gerades „Blech“ sondern U-Profile....oder?
 
  • gefällt mir
Reaktionen: Mko

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.477
Ort
Pécs
Für mich sieht das, nach dem Schattenwurf am Ende, auch nach U-Profil aus und das wäre für die Stabilität natürlich gut.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Für mich sieht das auch so aus, zumal der Ersteller ja schon in seinem ersten Beitrag geschrieben hat dass er U-Profile verwenden will und ob das funktioniert. Langlöcher sieht man ebenfalls auf den Bildern, ob die ausreichend sind kann ich nicht beurteilen.
 

Holzwurm1969

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2008
Beiträge
4
Ort
Bamberg
Hallo,
das mit dem U-Profilen ist schon recht stabil.
Hab die vor einigen Monaten selbst bei nem Eichentisch 1,20 x 2,40 m als Gratleiste eingefräst. U-Profil 50x30x5
Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 20200928_143234.jpg
    20200928_143234.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 170

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.867
Ort
CH
Hallo
Kurz und bündig, Holz muss auf den späteren Einsatzzweck getrocknet werden, alles andere ist Murks. Es sei denn, das gehöre zur Natur
des Holzes. Dann kann man sich auch den ganzen Aufwand für die Eisen sparen.
Gruss brubu
 

rockbert

ww-pappel
Registriert
26. November 2020
Beiträge
14
Ort
Braunschweig
Es sind 40*20*5 U-Profile, korrekt. Und die Entlastungsschlitze sind ca. 75% der Holzdicke tief. Zum gerade halten sind vor allem die Schlitze. Die Profile habe ich auch gesetzt um die Stabilität zu verbessern nach dem Schlitzen.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
473
Ort
Im Ländle
Wenn das hält, ist das eine schöne Tischplatte.
Ich würde mich freuen, wenn es mal ein Update geben würde.
Was soll denn für ein Tischgestell darunter?
 

Sven93

ww-pappel
Registriert
24. April 2023
Beiträge
1
Ort
Bayreuth
Servus, ich bin auf den Thread gestoßen, weil ich so ziemlich das gleiche vor habe. Gibt es denn neue Erkenntnisse?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Die Leisten sind mit Langlöchern versehen, die Schrauben können jeweils 5mm nach außen "wandern". ....
Ich dachte Holz schrumpft beim trocknen, sollten da die Schrauben nicht eher nach *innen* wandern?
Wenn ja, wären die Langlöcher doch eher sinnvoll wenn sie mehr Luft für eine Schraubenwanderung nach innen zuließen, oder nicht?

Mache ich da einen Denkfehler, oder ist hier verkehrt herum gearbeitet worden?
Hier habe ich mal das Bild vergrößert:
eichenplatte001.jpg

Die Luft an den Stirnseiten des U-Profils ist ok, aber die Schraubenluft bei den Langlöchern sollte mMn eher in die andere Richtung gehen, es schrumpft ja nicht der Stahl.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Holz schrumpft UND DEHNT sich abhängig vom Wechsel der Luftfeuchtigkeit. Es empfiehlt sich daher, das Holz vorm Verschrauben längere Zeit am geplanten Ort zu akklimatisieren. Aber auch in Innenräumen gibt es natürlich Luftfeuchteschwankungen

Ich halte es daher nicht für optimal, die Schrauben an irgendeinem Ende der Langlöcher zu montieren. Eventuell blockiert man damit schon die eine Richtung.

Es kann aber auch sein, dass das Foto einen Zustand nach einer (starken) Schrumpfung zeigt, weil es zb beim Verschrauben noch recht feucht war (und die Schlitze in der Länge recht knapp dimensioniert sind).

Kurz: die Schrauben in die Mitte ausreichend langer Löcher in klimatisiertes Holz schrauben. Nur wenn man die Holzfeuchte genau kennt, kann man da ev ein bisschen „vorausdenken“.

Rainer
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
So wie ich es gelesen habe, ist die dicke Platte erst 1.5 Jahre getrocknet und dann hat er die U-Profile eingefräst und geschraubt.
Daher gehe ich eher noch von Schrumpfung statt Dehnung aus und war verwundert, dass der TE geschrieben hat er lässt Platz für das "wandern" der Schrauben nach *außen*.

Wenn es sich dann akklimatisiert hat macht es die schrumpf und dehn-Bewegungen mit der Luftfeuchte mit, aber zuerst einmal wird es noch runterschrumpfen und das sollte mit den LaLö in der *richtigen* Richtung berücksichtigt werden.

Eine unzureichende Größe der Laö wurde ja schon angesprochen, ich meine zusätzlich sollten sie mehr in genau die andere Richtung gesetzt sein also nach innen, wenn ich mich nicht irre.
 
Zuletzt bearbeitet:

rockbert

ww-pappel
Registriert
26. November 2020
Beiträge
14
Ort
Braunschweig
Der Tisch bzw. die Platte ist noch gerade. Natürlich gibt es leichte Wellen, z.B. durch größere Astlöcher aber man kann überall problemlos Gläser abstellen. Den Anspruch, dass eine Murmel nicht rollt hatte ich nicht. Ich würde es wieder so machen. Ob das Glück mit dem Holz war oder sich übertragen lässt, ist mir ziemlich egal, Platz für einen zweiten Tisch habe ich eh nicht. Die Langlöcher bzw. Positionen der Schrauben interessieren mich jetzt selber, da schaue ich Mal nach. Es hat jedenfalls noch keine Schraube abgeschert. Ich mache nachm Urlaub gerne Mal Fotos.
 
Oben Unten