Eichenbaum 60cm x 14m

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben. Ich habe eine Eiche 60 cm Durchmesser und ca. 12m lang. Daraus sollen 40mm Bretter geschnitten werden und später (nach dem Hobeln) Massivholzplattenn (30 mm) für diverse Möbel (Tisch, Bett, Nachttisch, Couchtisch, Regal) entstehen.

Einige meiner Bekannten haben mir geraten den Baum am Stück 4 Jahre lang zu trocknen und erst dann zu schneiden. Andere meinten sofort schneiden und ca. 2 Jahre lang lagern und dann Industrietrocknen um die letzte Restfeuchtigkeit rauszubekommen.

Was stimmt jetzt?

Ich wäre für Tipps von euch dankbar.

Beste Grüsse
Matthias
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
natürlich - in bohlen auftrennen und draussen im trockenem lagern.
pro cm stärke 1 jahr trocknen. alle 1/2 jahr mal wenden.
dannach besäumen und im inneren der werkstatt o.ä. weitertrocknen. ca 1 jahr. danach verarbeiten.
gruss heiner
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Wie schon gesagt: Aufschneiden und im Freien trocknen.

Die Bretter/Bohlen mit gleichdicken Leistchen (ca. 2cm) auf einer geraden Unterlage aufstapeln (natürlich auch zwischen jeder Lage, Hölzchen schön übereinander), wie gewachsen. Als unterste Lage auch ein Brett oder eine Platte gegen Feuchtigkeit aus dem Boden, oben auch abdecken und beschweren oder den Block zusammenpannen, damit die Bretter gerade gehalten werden.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Matthias,
aufschneiden vor dem Trocknen. Der Säger wird es Dir danken. Feuchtes Holz erlaubt beim Sägen eine höhere Vorschubgeschwindigkeit. Es läuft sozusagen wie geschmiert.
Lagern so, wie wicoba schreibt, unter Dach, luftig und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
 

samatthias

ww-ahorn
Registriert
8. August 2011
Beiträge
100
Grüss Euch alle


Besten Dank für die Tipps. Ich kann zur Lagerung eine Halle mit Klimaanlage benutzen. Ist das auch gut? Ausserdem hat mein Sägewerk die Möglichkeit mit Industrietrocknen.

(Habe mir jetzt auch noch ein Buch gekauft.)


Gruss
Matthias
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Rede unbedingt mit Deinem Säger. Der weiß das.
Ich meine mich erinnern zu können, dass gerade Eichen als Stamm liegengelassen werden bis die Rinde abfällt und dann erst geschnitten werden. Aber wie gesagt: fragen.
 

Brett

ww-fichte
Registriert
12. Oktober 2011
Beiträge
22
Ort
Niedersachsen
Guten Abend ,

wicoba hat die Lagerung richtig beschrieben.

Jedoch sollte die unterste Bohlenlage mindestens 35 cm Bodenabstand halten
(Spritzwasserzone) und die Lagerhölzer absolut Waage- und Fluchtrecht ausge-
richtet sein. 3 Jahre draußen lagern und dann ev. in Trockenkammern o. ä.
trocknen.

Bohlenlänge sollte dabei 4,00 m nicht überschreiten, denn 14 m Bohlen sind nicht zu handhaben und zu lagern.

Gruß
Brett
 

samatthias

ww-ahorn
Registriert
8. August 2011
Beiträge
100
Hi

Nein, ich wollte eigentlich 4m Bohlen schneiden, das reicht für meine Zwecke ohne Problem.

Gruss
Matthias
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
ich wollte eigentlich 4m Bohlen schneiden
geht nicht richtig aus. 3x 4m ist 12, dann hast du 2 Meter "übrig"...
Ich würde dir raten, die Stücke mindestens 4,5m lang zu machen. Man denke nur an einen Schrank: Wenn du z.B. Friese für eine Türe machen willst, kannst du 2 Stück hintereinander raus bekommen.

Ist einfach so ein "Gefühl", oder auch ein wenig Erfahrung (und sicher gibt es dazu viele andere Meinungen :emoji_wink:). Wir haben eigenen Wald und die Stämme immer mindestens 4,5m lang abgschnitten.
 

samatthias

ww-ahorn
Registriert
8. August 2011
Beiträge
100
Hi Wilfried

Werde ich mal versuchen, wobei in der Sägerrei die mir das schon in die richtige Länge sägen werden.


Danke euch allen für eure Hinweise!

Beste Grüsse
Matthias
 
Oben Unten