So dann will ich mich auch nochmal melden und auch versuchen offenen Fragen zu beantworten. Hier wird ja wirklich fleißig geantwortet. Bin es nicht gewohnt in einem Forum so viel Feedback zu bekommen. Auch die Statik Berechnungen und Vorschläge in Skizzenform, sind wirklich der Hammer.
@wirdelprumpft : Ja, eigentlich hatte ich bei den Kufen erst Edelstahl geplant, aber wie schon gesagt, der Schlosser meinte den Mehrpreis kann ich mir sparen.
Vor dem feuerverzinken müssen halt alle Bohrungen etc. gemacht sein, damit das alles mit geschützt ist. Schrauben dann nur Edelstahl, klar.
Auf Distanzhülsen würde ich gerne verzichten, wegen der Stabilität. Wasser wird an den Stellen immer schwierig abtrocknen, auch wenn ich die Kufen weiter rein setzen würde. Denke da hilft vielleicht ein guter Holzschutz.
@IngoS : Danke dir für deine Veranschaulichung mit deiner Skizze. Leider ist das nicht so ganz nach meinem Geschmack. Stirnseitig kann man nicht optimal sitzen, ja. Aber der Plan ist, dass dort nur in Ausnahmefällen jemand sitzt und das wird auch schon gehen.
Ich finde es angenehmer, wenn man in der Mitte vom Tisch die Beine austrecken kann und keine, hier störende Streben im Weg hat.
@Daniboy : Danke dir für dein Feedback. Ich dachte an zwei Stahlplatten ca. 200 x 80 x 8 mm die je Kufe oben mit 20 mm Auflage angeschweißt werden. Vielleicht langt das ja schon? Ich füge noch ein Detailbild ein.
Danke auch für die Statikberechnung. Das es etwas durchbiegen wird war mir klar, aber mehr als 15 mm wollte ich eigentlich nicht.
In wiefern würden denn die Kufen Stabis positiv beitragen?
Eine mittlere dritte Kufe sieht glaube ich doof aus.
Ja bei der Bank müsste man die Eisen eigentlich nicht versenken, dachte aber nicht das es das Holz merkbar schwächen würde.
@NOFX : An ein T-Profil habe ich alternativ auch schon gedacht. Aber an ein 35er, das 40er ist vielleicht etwas tief? Allerdings auch zum anschrauben an die Kufen, nicht schweißen.
@benben : Ja ist nicht ganz optimal, aber ich denke im Notfall geht das schon mal.
@keks010982 : Danke dir, konntest du schon in deinem Statikprogramm nachschauen?

Vielleicht mit Berücksichtung der Flacheisen an den Kufen und mal die Eisen in der Mitte eingelassen und einmal aufgeschraubt. Wenn man das überhaupt ermitteln kann?
@Daniboy : Komplett als Tischgestell verschweißt wird es vielleicht etwas schwer zu händeln, bzw. die Kosten für den Schlosser und Beschichter würden ziemlich in die Höhe gehen.
Würde es in diesem Fall an den Kufen /Laschen verschrauben oder einfach ohne Verbindung zu den Kufen in die Eichenbretter einlassen. Spricht da was dagegen?
Unten die Kufen mit einem Flacheisen (200 x 80 x 8 mm) aufgeschweißt. (20 mm Auflage auf Kufe)
Und noch zwei Bilder, die mich auf die Idee für solch einen Tisch gebracht haben...
LG Andi