eiche räuchern wann?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich möchte in meinem Badezimmer unter das Aufsatzwaschbecken eine geräucherte Eichenplatte. Geräuchert hab ich zwar auch noch nie, scheint aber laut anderen Forumsbeiträgen nicht so schwierig zu sein.

Was ich aber bis jetzt noch nicht so richtig rausfinden konnte:

Räuchert man das Holz im Rohzustand oder räuchert man die fertige Platte?
Kann bei den Leimfugen dann eventuell ein Farbunterschied auftreten, oder so?
Und dann gleich noch: Was ist als Oberflächenbehandlung zu empfehlen Ölen, Lackieren?

Dank für Hilfe!

Caro
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich habe beide Varianten (vorher/nachher) probiert, beide problemlos. Einfacher ist immer das Räuchern zum Schluß, weil man nicht Gefahr läuft, ungeräucherte Schichten wieder freizulegen. Es hängt aber auch von der Stärke der Platte ab. Dickere Platten wird man kaum gänzlich durchräuchern können.
Oberfläche ist Geschmacksache, Lack (dann am besten DD-Lack) oder Öl. Räuchereiche mit stark anfeuerndem Öl behandelt (z.B. Auro Hartöl) bekommt einen tiefbraunen warmen Farbton, sieht klasse aus.
Gruß,
vollholz
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Caro!
Leimfugen sind nicht das problem.
Aufpassen bei allen metallteilen. Die must du vorher abmontieren, da sich eiche an diesen stellen violett bis schwarz verfärbt.
gutes gelingen
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für die Antworten!

Na dann werd ich mal loslegen....bin schon gespannt!

Caro
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eichenplatte raeuchern

Hallo Caro.

ich wuerde die Platte vor einer Behandlung raeuchern, falls das Holz nicht vom gleichen Stamm geschnitten ist, koennen durch unterschiedlichen Gerbstoffgehalt des Holzes, Farbunterschiede auftreten. Durch eine Vorbehandlung mit einer 1 -3%tigen Pyrogallolloesung kann eine einheitlichere Farbe erzielt werden.

Nach meinen Erfahrungen wuerde ich Tungoel oder ein anderes auf dem deutschen Markt erhaeltliches gutes Oel empfehlen. Auf laengere Sicht sind geoelte Oberflaechen mit geringem Aufwand zu pflegen. Nach laengerem Gebrauch frischt ein neuer Oelauftrag das ganze wieder auf. Dafuer ist nur eine Reinigung mit Spueli und ein leichtes Schleifen mit 220er Schleifpapier noetig.

Viel Erfolg

mfg

Ottmar
 
Oben Unten