Eiche Parkett + Lack = Bläschen ???

Hohlzwerg

ww-birke
Registriert
17. September 2004
Beiträge
55
Hallo alle, warum wohl wäre ich letztens fast verrückt geworden:
Händler empfahl Articryl Boden- und Treppenlack, weil lichtechter als klassischer Arti DD. Drei Versuche, immer Bläschen, wieder angeschliffen, Parkettprofi geholt:"kein Problem" und wieder dasselbe. DD genommen, alles super wie gewohnt. Händler und Arti: "Kann eigentlich gar nicht sein", beide leben aber noch. Mischung sicher richtig, verdünnt und mit Verzögerer versucht, half alles nichts. Aber DD vergilbt wirklich sehr schnell. Anders wär schöner. Lösung? Danke für Rat und Hinweis, St. Dückers
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Blaeschen im Lack

Hallo Hohlzwerg,

ich hatte aehnliche Probleme. Bei mir entstanden Blaeschen durch falsche(?) Luftdruckeinstellung. Ich verwende verschiedene US Spritzpistolen und eine Sata Jet HLVP. Durch Reduzierung des Luftdrucks am Kompressordruckregler fand ich eine Einstellung bei der sich keine Blaeschen bildeten. Es war mir moeglich mit z. B. einer Binks Pistole ohne Blaeschen zu spritzen bei waehrend die Sharpe und Sata Pistolen Blaeschen lieferten, bei gleicher Druckeinstellung!

Frag doch den Hersteller der benutzten Spritzpistole, welcher Druck fuer welches Spritzmaterial er empfiehlt und was zu tun ist bei Blaeschenbildung. Oder den Hersteller des Lacks was er fuer eine Spritzpistole empfiehlt. Ein Hersteller von 2k Lack garantiert nur, wenn mit einer von ihm empfohlenen Spritzpistole gearbeited wird.

Die "Sata"leute hier in den USA wussten gleich was zu tun war.


Viel Glueck und Erfolg.

Mfg

Ottmar

PS: Ich kann gut mit dir fuehlen, als ich in der gleichen Situation war.
 

Hohlzwerg

ww-birke
Registriert
17. September 2004
Beiträge
55
Das hab' ich vergessen dazuzusagen: Ein Eicheparkettboden abgeschliffen, supersorgfältig gesaugt, dann Lack bereichsweise draufgekippt und mit breiter Kurzhaar-Velourolle an Besenstiel gleichmäßig nass in naas verrollt,
ca. 120 gr. /qm. Das gleiche Dilemma hatte ich auch schonmal mit 2K- Wasserlack (Vernetzerzugabe) auch auf Eiche, ging dann leidlich aber nicht makellos mit viel Verzögerer. Mit DD von gleicher Firma auch schon viele Eicheböden gemacht, auch genauso gerollt, keine Probleme, Grüße, Stephan

P.S. der "Parkettprofi" hat den Boden nach Wiederabschliff erstmal mit Lack gespachtelt: "Muss erste Male spachtele". 2. Mal er gerollt: Bläschen!
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Das liegt eindeutig am rollen!!!!

Entweder mit einem Pinsel auftragen, oder aber eine andere Rolle nehmen.


Dann bei DD Lack mehr Lack auftragen.
Es muss so viel sein das die Rolle eben keine Bläschen mehr zieht.

Bei so kritischen Fällen habe ich immer Schaumstoffrollen genommen.
Aber aufpassen und rechtzeitig wechseln, da der DD Lack die Rollen anlöst.
 

Hohlzwerg

ww-birke
Registriert
17. September 2004
Beiträge
55
Danke beide, Bläschen beim Spritzen hab' ich nur mal durch trotz Wasserabscheider als winzige Wassertröpfen gehabt aber nie als Luftbläßchen.
Zu Rühl: Mit DD klappt's ja mit Velourrolle, aber mit dem anderen, nicht so schnell vergilbenden 2K Arti Lack eben nicht, trotz Verzögerer, Verdünnung. Wo gibts denn 30 breite Schaumstoffrollen?
Schmaler kriegst du doch 30qm kaum ansatzlos hin. Da mußt du doch in ner knappen viertel Stunde durch sein.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
beim spritzen treten die bläschen auf, wenn man mit zuviel druck arbeitet. ich hatte mal nen kollegen, der machte das immer, damits schneller geht. als er sich über die blasen beschwerte, und ich ihm den druck von 5! bar runterdrehte, hätte er mir fast eine gezogen.....:confused:
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
In dem Spritznebel der Pistole ist es eigentlich unmöglich das sich dort Blasen bilden.
Selbst mit kaputten Düsensatz habe ich das noch nicht erlebt.


Gruß ulf
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
das hat mit dem nebel nix zu tun. probiers mal aus, einfach spritzdruck extrem hoch einstellen.
was da passiert, ist eigentlich einfach: durch den hohen druckunterschied zwischen transportmedium luft und dem fördermedium lack (venturiprinzip) wird luft in den lackbläschen gelöst, die in dem normalen atmosphärendruck wieder ausgasen.
etwa so, wie der taucher, der keine dekozeiten einhält. reine physik.
 

Hohlzwerg

ww-birke
Registriert
17. September 2004
Beiträge
55
Das ist schon interessant mit den Drücken. Es gibt inzwischen Nieder,- Mittel-, und Normal "Hoch"druckspritztechnik. Aber nen Kollegen der sich so unter Druck setzt, 5 Bar, kenn ich nicht.
Nochmal auf meine ursprüngliche Frage: Lack, problemlos auch auf Eiche zu rollen, der nicht so schnell vergilbt. Erfahrungen mit Zweihorn vielleicht oder anderen? 2K Pur-Lacke oder andere schnelltrocknende, kein Wasserlack.
Grüße, Stephan.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Morgään,
grad mit Schaumstoffrollen hab ich schon bös Blässchen im Lack produziert, mit der kurzhaarigen Veloursrolle war das dann kein Problem mehr. Vielleicht mal weniger Lack nehmen, die Rolle richtig ausrollen, so das es SSSzzzzTTT macht, und lieber einmal mehr drüber gehen.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo, an alle ich kenne die Probleme nur von DD Lacken mit Wasserlacken bis jetzt nur gute erfahrungen gemacht. Ich empfehle Euch Eine Mohair kurzhaarrolle und eine auftragsmenge von 100-140 gramm pro qm.Habe aber ein grosses problem also wie folgt:habe einen neu verlegten eichenboden geschliffen Hochkantlamelle EI-R- gekittet mit AQUA PARFUKI und dann mit ÖLKUNSTHARZ versiegelt nun sind sehr viele Stäbchen ROT geworden woram liegt das. Bitte helft mir
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo,

nur eine kleine Idee von mir. Gibt es kein Lichtschutz-Konzentrat für den Arti DD um ein vergilben vorzubeugen? Solche Zusätze verändern normalerweise nicht wesentlich die Verarbeitungseigenschaften.

Gruß Mario
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi Zusammen!
Wisst ihr was das spannende an unserem Beruf ist?
Man kann irgendwas 10x in der gleichen Weise machen, und es Funktioniert. Man macht es das 11te x und es Funktioniert nicht :mad:
Das liegt meist an unseren vielfältigen und "lebendigen" Werkstoffen.

Aber das der Kunde klar machen ist meist das wirklich große Problem :emoji_grin:

gerhard
 
Oben Unten