Eiche grau färben

fbr

Gäste
Hallo zusammen,

ich möchte gern eine Eiche-Leimholzplatte (keilgezinkt) als Tischplatte verwenden. Dafür soll sie eine möglichst graue Färbung bekommen und so wenig wie möglich brauns Holz durchschimmern, jedoch nicht unbedingt rustikal wirken.

Was ich bisher versucht habe:
- Osmo Dekorwachs seidengrau: zart aufgetragen schimmert zu viel braun durch, zuviel aufgetragen wird die Oberfläche schnell einheitlich und künstlich wirkend
- Osmo Holzschutz Öl-Lasur: vielleicht etwas zu hell, aber es hat schön gedeckt, wobei man noch die Maserung des Holzes sehr gut erkennen konnte; Außenfarben sollen aber nicht für den Innenbereich verwendet werden
- Clou Pulverbeize dunkelgrau: nach mehreren Anwendungen wurde das Braun des Holzes zunehmend überdeckt, das Grau aber schon fast zu dunkel, nicht ganz zufriedenstellen aber ein möglicher Kompromiss. Die Anwendung von Osmo Top Oil als Versiegelung hat sich als ungünstig herausgestellt, da die Farbe anschließend wieder mehr ins bräunliche geschwappt ist -> besser Klarlack?

Nun bin ich über folgendes gestolpert und von der Optik her würde es gut passen: http://www.gunreben.de/parkett/oberflaechenveredelung/weiss-gebeizt-a-extra-grau-geoelt
Also erst weiß beizen und anschließend mit Woca Colouröl behandeln. Hat das jemand schon mal jemand probiert in dieser Form? Lässt sich die Anwendung auf Parkett so auf eine Leimholzplatte übertragen?
Wie könnte die Versiegelung aussehen? Ist die Ölschicht ausreichend oder sollte besser doch noch Klarlack drüber?

Kennt ihr sonst noch alternative Möglichkeiten?

Viele Grüße
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da hilft in der Tat nur ausprpbieren.
Die weiße Beize wirkt egalisiserend so dass der Braunton schon etwas abgedeckt wird. Das sollte aber eine Lösemittelbeize sein die vom Öl nicht mehr angelöst wird.
Sooooooooooo gleichmäßig könnte ich mir auch grau lackiert vorstellen.
Oberfläche leicht die Poren ausbürsten, mit grauem Lack lackieren und anschließend mit klarlack, evtl ein matter Klarlack.
 

fbr

Gäste
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wie finde ich heraus, ob das Öl die Beize nicht mehr beeinflusst? Hatte mir die Clou Aqua Beize ausgeguckt: https://www.clou.de/index.php?id=189&item=29. Und bedarf es nach der Ölbehandlung noch der Klarlackversiegelung?

Nun habe ich bei Woca auch eine graue Holzlauge gefunden: https://www.wocashop.de/holzlauge-grau-ca.-100-ml-probe?c=778. Könnte diese ebenso egalisierend und vielleicht besser als die weiße Beize sein?

Von einem Lack wollte ich erst einmal absehen. Eine Lasur hatte ich bereits auch probiert, jedoch sah das Ergebnis dem Osmo Dekorwachs (mehrschichtig) sehr ähnlich und unnatürlich aus.

Viele Grüße
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Um probestücke wirst du nicht herum kommen.
Ich werfe mal Stahlwolle über einige Stunden in Essigwasser eingelegt
ins Rennen. Diese Essigbrühe trägst du dann mittels Schwamm auf deine Eiche
auf. Das Eisen in der Brühe lässt ob der Gerbsäure in der Eiche diese gleichmässig
grau bis tiefschwarz färben. Der Färbungsgrad hängt von der Einweichzeit der
Stahlwolle im Essig ab. Also viele Probestückchen machen und die Zeiten
notieren. Immer das selbe Essiggemisch nehmen. Da hast du zimindest
eine natürliche kostengünstige Färbemöglichkeit für gerbstoffhaltige
Hölzer. Geht auch mit Nadelhölzern aber Eiche reagiert da schon gut.
PROBESTÜCKE machen, sonst ist das ein Glücksspiel.
 

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
174
Ort
Lengefeld
Es gibt doch auch sogenannte Holzvergrauer (im Außenbereich von PNZ z.B.). Weiß aber nicht auf welcher Basis die Arbeiten und ob diese Arbeitsplattengeeignet sind.
Da hilft aber Google sicherlich.

Gruß

Manu
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Ich hab sowas früher wie folgt gemacht... Beim Holz die Poren mit einer Bürste frei bürsten, dann die Fläche mit passend verdünntem nach Wusch farbigem Lack spritzlackieren. Nach dem trocknen schleifen, und Klarlack drüber. Wer es mag kann die Poren vor dem Klarlack sogar noch nach Wusch färben..... passenden Lack mit dem Lappen oder Gummilippe einreiben. Das kam mit DDlack sogar auf Theken richtig gut an.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Alina58

ww-pappel
Registriert
12. Juli 2018
Beiträge
1
Ort
Würzburg
Hallo,, ich habe so eine Platte schon mit Woca Arbeitsplattenöl in weiß behandelt. Das sieht richtig natürlich aus. Jetzt gibt es diese Öl auch in grau.
 

Mitglied 59145

Gäste
Immer spannend ob jetzt jmd. nur aus "Ideal" sich die Mühe macht hier zu posten. Bin gespannt ob noch was anderes kommt.....
Ich bin mit einem Produkt von Natural Farben sehr zufrieden. Heißt irgendwas mit Old Oak. Es reagiert mit der Eiche und lässt sich anschließend einfach ölen.
Problemlos und einfach.

Berichte aus Erfahrung und Überzeugung.

Gruss
Ben
 
Oben Unten