Eiche dunkel restaurieren

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Ich habe mich an das Auffrischen des Wohnzimmers gemacht, das ich von meiner Oma geerbt habe. Mein Vater, ein alter Holzwurm, meint, es stammt aus 1920 und ist massiv Eiche. Die Kredenz und das Büffet sind kein Problem, da die Stücke noch echt super aussehen und so nur ein paar Ladungen dunkelstes Fernol bekommen müssen, um wieder echt schick auszusehen. -Das hat auch der prof. Restaurator gesagt, der sich das Zeug angeschaut hat.

Leider hat der nicht den Tisch und die Stühle gesehen! Auf den ersten Blick waren die ebenso tief dunkelbraun (beinahe Richtung ebenholzfarben) wie die Kredenz und das Büffet. Allerdings haben da 4 Generationen drauf getobt, sodaß die Tischbeine arg mitgenommen aussehen, das Tischkreuz fast gar keine Farbe mehr hat, und die Stühle an den meistbeanspruchten Stellen halt stark abgenutzt aussehen. Ich hab mich der Stühle mal intensiv angenommen und dabei festgestellt, daß ein Großteil der geglaubten Patina gar keine ist, sondern schlichter Fingerschmatz aus 80 Jahren Gebrauch. Mir wurde empfohlen, mit Anlauger die Stühle gründlich zu schrubben, bevor ich überhaupt irgendwas unternehme. Das Ergebnis sieht erstmal vielversprechend aus.

Die Frage ist jetzt, was ich am besten auftrage, um die Stühle bestmöglich an den farblichen Zustand der restlichen Möbel anzugleichen. Lacklasur, z.B. AquaClou Eiche dunkel? Ebenholz-Lasur (hat meine Mutter mal mit anderen Eichenstühlen gemacht, allerdings sollte das bei ihr damals komplett decken)?
-Mir wäre wichtig, daß die Stühle wieder schön dunkel rüberkommen, ohne aber, daß sie gleich komplett restauriert aussehen, sprich, einen leichten Used-Look behalten.

Habt Ihr einen Tip?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ich arbeite in einer werkstätte in der wir sitzgeflechte wieder neu einflechten. Angefangen vom "wiener geflecht" (thonet-sessel, über dänische schnursessel, bis zu binsenschnurgeflechten. Vom biedermeier bis modern. (www.korbflechterei.at)
Ich bekomme da immer jede menge sessel die wieder, sagen wir, aufgefrischt werden müssen.
Meine methode ist folgende: Mit einer sehr kräftigen beize dunkle ich nach. Manchmal der ganze stuhl, manchmal nur partiell. Ich verwende da "olesol- beize von frenkel". Leider gibts die firma nicht mehr. Es ist eine lösungsmittelbeize die nach spiritus riecht. Aber auch keine reine spiritusbeize, da diese auf lackuntergrund nicht gut färbt. Für den "used touch" ist es am besten mit einem lappen auftragen, und in einem arbeitsgang verwischen. Diesen "dreh" hat man schnell heraussen.
Als abschliessende oberfläche arbeite ich mit fertigschellack. Ich bezieh es aus der drogerie ums eck, aber ich glaube die firma magma (www.magma-tools.de) hat so etwas ähnliches unter dem namen french polish. Beim ersten mal trage ich die politur schnell mit einem pinsel auf. Schnell deshalb, da sonst die beize wieder mit runtergeht. Anschliessend mit feiner stahlwolle oder scotch bright leicht zwischenschleifen, und dann mit einem lappen die politur die nächste schicht auftragen. Es kann sein dass einmal drüberwischen genügt. Wenns ein bisschen mehr glänzen soll, dann einfach die politur mit dem politurfeuchten lappen aufpolieren. Ich bin zwar tischler, hatte aber am anfang auch keine ahnung vom "politieren", ich bezweifle auch dass ich es jetzt fachmännsch ganz richtig machen. Aber ich hatte bald den dreh raus und die oberflächen sind ok und schauen gut aus.
Ich hoffe ich konnte helfen
gerhard
 
Oben Unten