Eibe Einschnitt

Holzjäger

ww-ulme
Registriert
9. März 2017
Beiträge
171
Ort
Oberschwaben
Hallo liebe Foristen,

ich habe recht günstig eine Eibe mit 42 cm MDM und 2,30 m Länge bekommen. Leider bin ich bei der Eibe total ratlos, da mein Wissen sich eher auf gängige Laub- und Obsthölzer beschränkt.

Ich schneide meine Stämme immer mit der BBS auf, allerdings welche Stärke bei der Eibe? Welche Verwendungszwecke außerhalb des Möbelbaus gibt es noch (Bogenbau)?

Danke schonmal für eure Tipps.
Grüße aus Oberschwaben
Simon
 

Mitglied 59145

Gäste
Für Bögen wird nicht gesägt, da wird gespalten.
Ich würde Kern 56 2Bohlen, Rest 21 oder so schneiden. Halt für 14mm Füllungen.

Aber ich drechsel auch nicht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.865
Ort
CH
Hallo
Solches Holz schneiden wir meist 50-70mm stark um später auftrennen zu können. 21mm würde ich nie einschneiden. Das ist Dünnzeug und wenn es
sich noch verzieht sind es fast nur noch Schindeln. Hoffentlich hat die Eibe keine Risse, das kommt leider oft vor.
Gutes Gelingen und Gruss
brubu
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.023
Ort
29549 Bad Bevensen
Sehe ich ähnlich wie benben. Ich schneide Hölzer bei denen ich unsicher bin erst einmal an, also eine Schwarte ab, schaue mir das Bild an und entscheide nach Aussehen. Mindestens eine Kernbohle mit stehenden Ringen würde ich auf jeden Fall machen ( für Tischbeine o.ä.). Also mit 21 o. 25 anfangen, Kernbohle(n) 55 und schauen. Eibestaub reizt, also Vorsicht. Ich hatte sogar das Gefühl, dass die nassen Späne an den Händen gekribbelt haben.
Gruß Eckard
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.023
Ort
29549 Bad Bevensen
Ob bei einem Tischbein 50x50 die Maserung eine große Rolle spielt bzw. zur Geltung kommt? Mir sind die stehenden Ringe wichtiger damit das Bein gerade bleibt.
Gruß Eckard
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.475
Ort
Pécs
Bei qudratischen massiven Tischbeinen ist m.E. völlig wurst.
Stehende Ringe gibt es da immer und automatisch.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.023
Ort
29549 Bad Bevensen
Teluke hat natürlich recht. Auch wenn ich die Beine aus einer Seitenbohle schneide, bekomme ich stehende Ringe. Ich habe aber schon oft erlebt, daß Seitenbretter und Bohlen rund werden, teilweise schon beim Schneiden, das bedeutet viel Verlust beim Hobeln usw.. Mittel- oder Kernbohlen sind und bleiben meistens gerade. Ist meine Erfahrung. Ich halte es da aber mit dem alten Fritz, heißt: Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.
Gruß Eckard
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mir geht es bei der Verwendung von Halbrift nicht umbedingt um die Standfestigkeit. Ich finde einfach die umlaufend gleichmäßige Maserung schön. Ich mag halt nicht an einer Seite Streifen und auf der anderen Flader haben. Nur deswegen am liebsten Halbrift.

Gruß Daniel
 
Oben Unten