Edles Furnier richtig verarbeiten? :confused:

cewlout

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2006
Beiträge
3
Hallo allerseits,

ich möchte gerne das ein oder andere Möbelstück bei mir veredeln und habe mir zu diesem Zwecke edles Furnier besorgt. Ich habe jetzt mal ein paar Tests gemacht, bin mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden: Und zwar möchte ich gerne eine Oberfläche bekommen, die so aussehen wie in den Luxusautos (S-Klasse etc..).

Es sieht auch fast so aus auf meinen Teststücken aber der Lack wird an manchen Stellen aufgesogen und so entstehen Unebenheiten, weiterhin bekomme ich nicht richtig den Glanz hin, selbst nach x-mal polieren. Und an manchen Stellen entstehen kleine Bläschen...

Ich weiss nicht, was ich falsch mache, habe jetzt vieles ausprobiert.... gibt es eine Anleitung im Netz für sowas oder kann mir jemand ein paar Tipps geben, mir Schritte nennen, die ich für eine solche Oberfläche brauche?

Wäre super! Danke.
 

morten

ww-ahorn
Registriert
6. Mai 2006
Beiträge
139
Ort
Hannover
Moin, wie hast du das Furnier verarbeitet? Hast du Erfahrungen als Tischler?
Um was für Möbelstücke handelt es sich denn?

Früher hat man Hochglanzflächen mit Schellack hergestellt, mittlerweile ist das aus der Mode gekommen.

Hochglänzende Oberflächen erfordern hervorragende Vorarbeiten (Schleifen), mehrere Lackschichten (natürlich Hochglanzlack) und evtl eine Politur am Ende.

zu den kleinen Bläschen: das nennt man 'Aufkochen': die Lackschicht ist zu dick, d.h die obere Schicht des Lacks trocknet an und die Feuchtigkeit in den unteren Schichten 'diffundiert' durch die obere. Aufkochen halt :emoji_wink:

normalerweise geht man so vor:
1. Das Furnier wird vorgeschliffen (Grobschliff 120 oder 150er Körnung)
2. Grundierung
3. Zwischenschliff
4. evtl. zweite Grundierung und Zwischenschliff
5. Endlackierung
6. 'Schwabbeln' (auch Polieren genannt)
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.303
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

um so Flächen wie in einer der Luxusautos zu erreichen braucht man auch entsprechendes Werkzeug.
1. der Leim: gerade bei exotischen Furnieren sollte man vorab prüfen ob der Leim auch geeignet ist. Mit Kauritleim gibt es eigentlich die wenigsten Probleme.
2. der Untergrund: rohe Platten vom Holzhändler oder auch Baumarkt haben meist noch Reste vom Trennmittel der Produktion auf der Fläche. Die meisten Schreiner kalibrieren heute ihre heute Trägerplatten.
3. Leimdurchschlag ist gerade bei porösen Furnieren ein Problem, zu beheben mit relativ dickem Leim.
4. top Lackierungen gehen nur mit entsprechendem Equipment, das heißt hochwertiger Spritzpistole.
5. gerade bei Hochglanzlackierungen ist die Lackierumgebung fast noch wichtiger.
selbst die meisten Schreiner trauen sich nicht an ein Hochglanzlackierung heran.
Das Thema hatten wir schon öfter ( verweise hier mal auf die Suche).
 

cewlout

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2006
Beiträge
3
Hallo morten,

holla.. ging aber schnell bin überrascht :eek:
Nun ich bin kein Tischler und ich will auch nicht den Anspruch eines Profis haben aber ich habe vieeeeel Geduld und bin handwerklich geschickt (glaube ich lol).

Ich bin mir soz. bewusst, dass ich wohl eines der schwierigsten Gebiete anpacken will.

Es handelt sich hierbei un einen Tisch und das Furnier habe ich absolut kerzengerade auf die Platte bekommen. Nun steh ich eben vor der Lackierung und habe vorher kleine ca. 20x20cm große Probestücke angefertigt, um Tests zu machen.

Okay, super das ist genau das was ich suche. Ich habe es wohl falsch angepackt: Ich dachte es würde mir eher was bringen dick aufzutragen und dann die Bläschen wieder runterzuschleifen.Danach wollte ich wieder dick auftragen usw.. zum schluss wollte ich polieren...

Mir ist beispielsweise eben aufgefallen, dass das Furnier den Lack an manchen Stellen voll aufsaugt. Muss ich mit irgendetwas grundieren, um die Oberfläche in irgend einer Art und Weise zu versiegeln?

Wie dick sollte ich die Schichten auftragen? Mein Hauptproblem ist das hinbekommen glatter Flächen, es enstehen bei mir immer kleine "hubbel" ich weiss nicht, wie man sowas beikommt. :emoji_frowning2:

Tipps?
 

cewlout

ww-pappel
Registriert
8. Mai 2006
Beiträge
3
Es handelt sich um Pappel maser.

Gut, mittlerweile bin ich ich soweit zu sagen, watt solls.. mir reicht auch metter Glanz, aber ich habe trotzdem die Probleme eine plane Oberfläche hinzubekommen. :emoji_frowning2:

Mit was poliert ihr denn? (Ich hab mir nen Lammfell und Bimsmehl besorgt)
 
Oben Unten