Eckverbindung Fensterläden?

Gelöschte Mitglieder 2316

Gäste
Hallo!
Bin grad dran ein paar Fensterläden zu bauen. Hab mir aus nem Stamm Lärche Rahmen-Friese mit der Abmessung 100 x 26 Zugeschnitten. Jetzt bin ich mir aber noch unschlüssig welche Art der Echverbindung ich wählen soll. Momentan tendiere ich dazu die Friese zu Nuten und mit einer Feder 10 x 20 zu verleimen.

Zweite Frage:
Wäre es gut im Bereich an dem die Friese miteinander verleimt werden,
vorher an die Kannten einen kleinen Radius zu fräsen? Oder besser nicht da ja dann ein Stück Hirnholz frei wird.

Timor
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Timor,

die klassische Eckverbindung für eine solche Anwendung wäre eigentlich Schlitz und Zapfen.

Nachdem Du aber die Teile offenbar bereits abgelängt hast, würde ich eine Dübelverbindung mit 12 mm Ø und 60...80 mm Dübellänge wählen. Das geht auch bei einer Gehrungsverbindung und ist haltbarer als eine Feder, bei der übrigens die Maserung diagonal verlaufen sollte.

Ich nehme an, Du bevorzugst die Federverbindung, weil die Friese ohnehin geschlitzt werden. Dann wäre es richtiger, nach dem beidseitigen Bohren der Dübellöcher einen passenden Zapfen an die Querfriese anzufräsen (dazu müssen die natürlich um 2 x die Schlitztiefe länger sein). Wenn Du bereits geschlitzt hast, lassen sich die Dübellöcher trotzdem noch einbohren, indem Du passende Füllstücke in die Nut legst.

Die Kanten würde ich nicht abrunden, sondern 1 - 2 mm anfasen. Das ergibt im Bereich der Verbindung eine V-Nut, die etwaige kleine Ungenauigkeiten nicht auffallen läßt. Da Du die Läden sicherlich behandeln wirst, ist ein sichtbar werdende Hirnholzanteil kaum von Nachteil. Er ist ohnehin verschwindend gering verglichen mit dem Anteil, der bei einer klassischen Verbindung außen liegen würde.

Gruß

Norbert
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.575
Ort
Hamburg
Noch was zum Thema:
Schlitz und Zapfen sind die beste Verbindung.
Achte aber darauf, das die Zapfen oben nicht zu sehen sind, als verdeckt
gezapft und das Kopfstück geht durch.
 

Gelöschte Mitglieder 2316

Gäste
Hallo!
Erst mal Danke für Eure Tipps.

@Norbert:
hast meine Lage recht gut erkannt! Werde die Variante mit Dübel und angefräster Feder
verwenden. Bin eigentlich kein Freund von Dübeln, mach normal sonst immer Schlitz und Zapfen.

Ich würde allerdings eine gerundete Kannte einer gefasten vorziehen. An einer Fase gibts immer eine spitze Kannte an der die Farbschicht geschwächt ist.

Grus Timor
 
Oben Unten