Eckbank in weiss lakiert

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich darf heute mein Winterprojekt vorstellen. Das stand jetzt Wochen und Monate in der unbeheizten Garage weil ich es nicht fertig Lackieren konnte bei zu geringen Temperaturen.

Es handelt sich um Dreischichtplatte, unter der rechten Bank sind Schubladen. Lackiert habe ich mit Pinsel und Rolle mit Remmers Sperrgrund und Deckfarbe.

Größte Herausforderung war es, dir Bank an die Wände und Heizung anzupassen. Es handelt sich um ein älteres Haus und die Wände haben interessante Winkel.

Ich hätte es lieber in Massivholz gebaut, oder zumindest die Sitz Fläche in Holz gelassen, aber die Auftraggeberin bestand auf Weiß.... Es werden noch Kissen genäht, damit kommt dann der gewünschte Design Touch. Ich reiche dann Bilder nach.

IMG_20210306_171807.jpg IMG_20210306_171755.jpg IMG_20210306_171752.jpg IMG_20210306_171804.jpg
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Wie ist die Auftraggeberin denn mit dem Ergebnis zufrieden? Was für einen Unterschied hätte es für dich gemacht Spanplatte zu verwenden? Wo hast du dich schwer getan? Mich interessieren die Verbindungen, das Lackieren, die gesamte Qualität.
Bist du selbst zufrieden?
Besten Gruß Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Sieht doch gut aus, individuell angepasst. Links an der Wand ohne Fenster könnte man die Polster an der Wand befestigen, dann kann man sich bequem anlehnen.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Die Auftraggeberin ist sehr zufrieden. Die Frage nach der Spanplatte verstehe ich nicht ganz. Ich habe Dreischichtplatte verwendet, weil ich das Gefühl habe, dass die viel stabiler ist als Spanplatte. Außerdem ist Spanplatte ja schlecht lackierbar. Alternative wäre noch MDF gewesen, aber auch da hatte ich kein gutes Gefühl für die Stabilität. Alternative wäre natürlich noch beschichtete Spanplatte gewesen, aber die Auftraggeberin wollte kein absolut gleichförmiges Ergebnis. Jetzt kann man die Holzmaserung noch ganz leicht durchscheinen sehen, das war so gewollt.

Schwer getan habe ich mich bei der Lackierung. Wobei das Lackieren eigentlich noch gut ging, schlimm wurde es erst, als ich dann ein paar Schraubenlöcher verspachteln wollte und dabei dann noch ein paar Unschönheiten.. ich habe Tage geschliffen und gespachtelt, bis das wirklich ok war. Vor dem Lackieren muss man auch sehr darauf achten, die Kanten sehr gut zu schleifen. Da war die eine oder andere Sägespur noch zu sehen.

In Zukunft werde ich wohl erst lackieren und dann zusammenbauen. Ich glaube das geht doch viel einfacher, auch wenn ich einfach nicht richtig Platz zur Lagerung von lackierten Teilen in meiner Garage habe.

Zum Schluss war die Lackierung aber sehr ordentlich, hat aber ewig gedauert, auch weil ich eine ungeheizte Garage habe und zum Lackieren immer Tage abwarten musste, wo es zumindest knapp 10 Grad hatte.

Die Bänke sind so aufgebaut, dass es insgesamt 4 Kästen gibt (Domino Verbindungen), die ich zwischen die Wangen geschraubt habe. Das hat alles gut geklappt. Kleine Unregelmäßigkeiten konnte man alle auf die Rückseite verschieben :emoji_slight_smile:
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Mir gefällts gut. Einzig die Sitztiefe ist vielleicht ein wenig viel. Aber ansonsten: Kompliment. Danke fürs Zeigen. (Spanplatte ist halt manchmal günstiger, bei konstruktiv gleichem Ergebnis, ist aber nicht so wichtig.)
Hast du nur geschraubt, oder Lamello, Runddübel?
Was würdest du jetzt anders machen?
Besten Gruß Marcus
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Gemütliche Ecke - auf der Seite ohne Fenster würde ich einen Schutz an der Wand anbringen mit Polster wie ChrisOL vorschlug oder weiss lackierte Holzplatte wie die Sitzfläche ...

gr Josef
 
Oben Unten