Ebene Fronten

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
welchen Plattenwerkstoff verwendet ihr für glatte Möbelfronten deren Trägermaterial nicht aus Span oder MDF-Platten bestehen sollen?
Ich habe beim letzten Auftrag eine Stabplatte gewählt und damit ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Einzelne Türen sind so windschief, das ich sie nur mit starken Magnetschnäppern gerade noch Eben gebracht habe.
Mit 3-Schichtplatte und Multiplexplatte habe ich ebenfalls schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Eignen sich vielleicht nur noch die Stäbchenplatte?
Ein weitere Frage ist, wie bekommt man windschiefe Möbelfronten wieder eben. Mit Überspannen habe ich bis jetzt noch nie Erfolg gehabt. Vielleicht habt ihr eine gute Idee.
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß Georg
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Hallo, Georg.
Der wesentliche Unterschied von den Stabplatten (STA) zu den Stäbchenplatten (STAE) besteht darin, dass die STAE-Mittellage miteinander verleimt wird, bei der STA ist die Mittellage nur gebündelt und mit - Kein Witz- Bindfäden zusammengehalten, bis das Deckfurnier verleimt ist.
meine erste Wahl für Möbelfronten ist die STAE-Platte, weil die Streifenlagen untereinander abgesperrt sind. Die STAE gibts auch mit Span- oder MDF-Deck anstatt dem Furnier, wenns mal homogen und trotzdem leicht sein soll.

Zu den verzogenen Fronten fällt mir erstmal nur Überspannen ein, im Rohzustand hilft es, die Platten VORSICHTIG einseitig anzufeuchten (die hohle Seite).
Eine einseitig aufgewärmte Furnierpresse geht auch, dazu natürlich auch überspannen; aber vorsichtig, nicht dass sich die einzelnen Mittellagestreifen abzeichnen.

Gruß, eimer
 

Seneca

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2004
Beiträge
38
Alter
59
Ort
Ottobrunn
Hallo Georg

Wieso keine Span- oder MDF-Platten?
Würde mich mal interessieren.

Gruß Michael
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,

Der Kunde wünscht keine Span oder MDF-Platte.
Im wesentlichen sind die ökologische und weniger technologische Gesichtspunkte des Kunden.
Da die Industrie weniger auf solche Kunden eingeht, habe ich als kleiner Handwerker hier noch die Chance einen Auftrag zu vernünftigen Preisen zu bekommen.
Du hast natürlich recht, das manchmal Spanplatte einfacher und unproblematischer einzusetzen wäre.
Gruß Georg
 

Seneca

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2004
Beiträge
38
Alter
59
Ort
Ottobrunn
Hallo Georg

Das dachte ich mir schon.
Diese Problematik kenne ich nur zu gut.
Wenn ich aber den Kunden erkläre, daß aus Tischlerplatten nicht weniger sondern eher mehr sogenannte Schadstoffe ausgasen und daß eine Spanplatte wohl, was die Holzausnutzung betrifft, die ökologischte Plattenart ist, dann schaut die Sache oft ganz anders aus.
Von der technologischen Seite her betrachtet solltest Du Dich als kleiner Handwerker auf jeden Fall auf die sichere Seite stellen. Besser als ein etwas höherpreisiger Auftrag mit Reklamationen und unzufriedenen Kunden aufgrund "verzogener Türen etc." ist doch allemal ein etwas niedrigerer Preis und kein Ärger sowie eine Weiterempfehlung von zufriedenen Kunden.
Am Schluß steht meineserachtens immer das fertige Produkt. Und das muß 100% passen, sonst können die Kunden gleich zum Möbelgroßverramscher gehen.

Damit kein Missverständniss aufkommt.
Mir sind hochwertigere und damit höherpreisige Aufträge auch lieber, aber... s.o.

Gruß Michael
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Michael,
da kann ich dir leider nicht ganz zustimmen. Es gibt Leute die kannst du nie und nimmer von einer Spanplatte überzeugen. Allein schon der Versuch und du bist unten durch. Da muß man einfach nach Lösungen suchen. Ich habe aus diesem Auftrag gelernt, daß ich keine Front mehr aus Stabplatte mehr mache. Das nächste mal verwende ich einfach eine Stäbchenplatte und versuch den höheren Preis für das Material zu verrrechnen.
Gruß
Georg
 

Seneca

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2004
Beiträge
38
Alter
59
Ort
Ottobrunn
Hallo Georg

Ich weiß, solche Leute gibt es, ist auch ganz schön schwer denen was anderes zu verkaufen.
Stäbchenplatten sind im Grunde schon in Ordnung, aber auch nicht ganz problemlos.
Auf jeden Fall weitehin viele gute und vor allem reklamationsfreie Aufträge.

Gruß Michael
 

bambusfarm

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2004
Beiträge
2
Bambusplatten für Möbelfronten

vielleicht versuchst Du mal unsere Bambusmöbelbauplatte als Möbelfront.
Namhafte Frontenhersteller und Kückenbauer schwören auf das neue Material.
Grüße
www.bambusfarm.de
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Herr Denzel,
vielen Dank für die Zusendung der angeforderten Unterlagen über die Möbelbauplatten aus Bambus einschl. Handmuster und Preisliste.
Eine schöne Platte mit hoher Dichte und einer gleichmäßigen feinlinierten Zeichnung.
Preislich vergleichbar mit Laubholz 3-Schichtplatten(83.-Euro/qm für eine 20,5mm Platte)
Also ein interessanter Werkstoff und Bereicherung für den exclusiven Innenausbau.

Folgende Punkte bzw. bedenken erlaube ich mir zu bemerken:

-als Trägerplatte für furnierte Fronten 6x teurer als Stäbchenplattte

-hohe Nebenkosten für Kleinmengen (unter 2000.-Eruro) von 150 Euro
für Verpackung und Abwicklung so wie Speditionskosten.
Für kleine Schreinereien schon eine erhebliche Kostenfaktor die es auf Auftrag umzulegen gilt
-begrenzete Standardlänge von 2250mm und -Breiten bis 1000mm
-fehlende technische Daten, Verarbeitungshinweise und Prüfzeugnisse
wären interessant, aufgrund der Andersartigkeit von Bambus zu Holz
-garantierte Geradheit von 8mm auf 2,25m,- zu krumm für den Einsatz im Frontbereich

Mit freundlcihen Grüßen
Georg
 

onit

ww-kastanie
Registriert
27. Februar 2004
Beiträge
25
windschief

wie windschief in die tiefe oder höhe/breite.
ist auf jeden fall sehr schwierig kann eigentlich nur anch dem hestellungsprinzip laufen anfeuchten, erwärmen, pressen
austrocknen lassen

frage war pasiert dabei mit der oberfläche falls diesse schon
belegt ist.


mfgtweassellgt
 
Oben Unten