EB HC260k tische komplett verstellt

Sky_diver

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Alter
43
Ort
Leibnitz
Guten Tag!!
Mein name ist Heinz und komme aus der Südsteiermark.
Ich bin seit kurzem im Besitz einer HC260K,bei der die tische der abrichte komplett verstellt sind.
Abgabetisch nicht parallel zur hobelwelle, abgabetisch zu hoch und nach hinten abfallend,usw...

Ich habe mir schon zum thema tische ausrichten einiges hier und im internet durchgelesen.

Nur nur ne kurze frage:

Ausrichten werde ich die tische nach der welle,mit eingebauten hobelmessern,oder ohne,was wäre besser??
Zuerst dann den annahmetisch nach der welle ausrichten und dann den abgabetisch nach dem annahmetisch ausrichten. Liege ich da richtig??
Oder kann ich den annahmetisch auch ohne eingebaute hobelmesser nach der welle ausrichten??

Danke für die hilfe!!
#hc260k
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ich hab zwar "nur" eine HC260C, aber ich bezweifele, dass man an der alten K mehr verstellen konnte als an meiner neuen. Nämlich eigentlich so gut wie nichts. Wenn die Tische bei deiner also "verstellt" sind, vermute ich zunächst mal, dass die (oder einer davon) verzogen sind. Das dürft in den meisten Fällen hauptsächlich die Tisch hinter der Welle betreffen (Abnahmetisch). Bau den mal ab und leg den kopfüber auf den Aufgabetisch. Wenn die nicht "saugend" aufeinander liegen, ist das dein eigentliche Problem. Sollte das kein Problem sein, kann man weiter gucken.

Lico
 

Sky_diver

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Alter
43
Ort
Leibnitz
Beide tische sind absolut plan. Auch das gehäuse ist nicht verzogen. Müssen die tische,also die enden der tische nächst der welle parallel zur welle stehen,oder kommts nur auf die höhe drauf an,das die messer überall gleich abnehmen??
Die welle nehm ich zum ausrichten der tische als bezugspunkt,oder??
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ich kenn die konkrete Maschine nur aus der Erinnerung. Ich hab mir mal eine angeguckt und nachdem sie ein mitgebrachtes Brett zum "Propeller" gehobelt hatte, die Finger davon gelassen. Deshalb kann ich nur aus der Erinnerung sagen, dass bei dieser Maschine eine relative Verstellung der Tische bis auf eine Ausnahme schlicht nicht vorgesehen ist. Es gibt beim Abnahmetisch auf beiden Seiten je eine Madenschraube, die es möglich machen, das hintere Ende des Tischs bezogen auf die Welle leicht *anzuheben*. Das ist zumindest an meiner C die einzige vom Hersteller vorgesehene Möglichkeit, die Tische relativ zueinander zu verstellen und für Planparallelität zu sorgen.
Die Messer dürfen, wie ich letzthin gelernt habe, max 1,1mm aus der Welle herausragen (nicht 1,5mm wie ich irrtümlich immer annahm). Man kann also auch hier mit ein paar Zehnteln Spielraum den Abstand zwischen Aufnahmetisch und Schneiden anpassen. Alles, was darüber hinausgeht, ist ein Schaden an der Maschine und damit ein Fall für einen Maschinenbauer und keine normale Justierung an dieser Maschine mehr.
Wenn also die Tische über die von mir genannte Justierung hinaus nicht planparallel zueinander oder nicht parallel zur Welle stehen, können dir hier nur die Metaller noch weiter helfen.

Lico
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
351
Ort
Ruhrpott
Ausrichten werde ich die tische nach der welle,mit eingebauten hobelmessern,oder ohne,was wäre besser??
Zuerst dann den annahmetisch nach der welle ausrichten und dann den abgabetisch nach dem annahmetisch ausrichten. Liege ich da richtig??
Oder kann ich den annahmetisch auch ohne eingebaute hobelmesser nach der welle ausrichten??

Ausrichten der Tische wie folgt:
mit eingebauten und justierten Messern den Abnahmetisch völlig bündig fluchtend mit dem Schneidenflugkreis einstellen.
Dazu ein möglichst langes Metalllineal hochkant auf den Abgabetisch stellen und so lange justieren, bis das Metalllineal, wenn du die Messerwelle vorsichtig drehst, ganz leicht mitgenommen wird.
Dann den Aufnahmetisch exakt fluchtend zum Abnahmetisch einstellen.
Viel Erfolg!
 

Sky_diver

ww-fichte
Registriert
10. März 2021
Beiträge
16
Alter
43
Ort
Leibnitz
Das die einstellungsmöglichkeiten beschränkt sind ist mir bewusst. Aber um die tische auszurichten benötige ich aber nen bezugspunkt 0,von dem aus eingestellt wird.
Dieser bezugspunkt wird wohl bzw kann nur die welle sein.
Mir ist nur unklar ob ich den annahmetisch mit messer in der welle ausrichte oder ohne...
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Ich würde die Welle als Bezugspunkt nehmen. Danach die Tische einstellen und dann die Messer per "Mitnahme-Verfahren" auf die Tische einstellen.
Grund: Theoretisch könntest du mit schiefen Tischen und gleich schiefen Hobelmessern gerade Abrichten. Beim Dickenhobel würdest du aber unterschiedliche Dicken links und rechts am Werkstück hobeln, da der Dicktentisch (hoffentlich) parallel zur Welle ist.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
351
Ort
Ruhrpott
Ja, ich kenne die Maschine. An der Feineinstellung konnte man schon mal verzweifeln.
Nach dem Ausschalten musste ich immer dem Reflex widerstehen, sie in die Hosentasche zu stecken.
 
Oben Unten