EB HC 260 - Messerhalter für Einwegwendehobelmesser

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo Simon,

ich hatte an meiner EB 260 auch die Wendemesser von Brück, direkt dort gekauft (hab die Maschine aber nicht mehr).

Der erste Satz hat nicht gepaßt, die Messer standen sehr weit raus. Umtausch unproblematisch bei Brück, beim nächsten Satz standen sie nicht mehr so weit, aber immer noch etwas viel, so da die Messer unten an den Alutischen angeschlagen haben. Die Vorderkante der Tische bei den Lippen ist eh unterseitig abgeflacht. Ich habe die Tische dann etwas nachgefeilt, dann ging es.

LG Tom

Na hier war ja richtig was los. Danke für den Input. Ich habe mit Brück telefoniert und sie sind freundlich und unkompliziert. Wenn ich ein so kostspielige System kaufe (es ist sicher seinen Preis wert) dann will ich nicht unbedingt am Tisch herum feilen müssen. Hat das nicht auch Auswirkungen auf den Dickenhobel und das Zusammenspiel mit Walze etc? Wenn die Messer an den Tischen anschlagen stehen sie dann nicht massiv zu weit über?
Kannst du sagen welchen Satz du genau gekauft hast?

Muss mir das wohl doch nochmal gut überlegen.
LG Simon
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Simon,

gekauft hatte ich:

"Artikel Nr. 620K Brück U-Satz EWM 260mm Self Set / "Nase 0,5 mm" für z.Bsp. Elektra 2 Messerträger / 2 EWM Standard"

Vielleicht lag es aber auch an meiner Maschine, keine Ahnung. Es gibt ja auch Nutzer, bei denen es einwandfrei funktioniert. Ein Versuch kann nicht schaden und ich schätze die Fa. Brück so seriös ein, daß die die Ware zurücknimmt, wenn es bei Dir nicht funktioniert (wobei ein leichtes nachfeilen den Alutischen sicher nicht schadet).

LG Tom
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Das ist noch interessant und wüsste ich nicht dass es das gibt aber die Kosten sind astronomisch hoch und ich würde dann eher die Abrichte von Hammer mit Silentpower nehmen und die EB verkaufen. Das wird früher oder später eh passieren.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen,

hier ein kurzes Update meiner Übung mit der EB HC 260 und den Messerträgern der Firma Brück.

Die ersten Messer (Artikelnummer 25250S) standen viel zu weit über. Andere Träger mit tieferen Nasen standen nur unwesentlich tiefer. Die Mitnahme eines Stahllineals betrug 1.8 bzw. 1.7cm, was deutlich zu viel ist.

Brück hat sehr viel Aufwand betrieben das Ganze zu meiner Zufriedenheit "zu drehen" aber am Ende hat es leider nicht geklappt. Die Ideen für eine alternative Lösung und Produktion spezifischer Lösungen für mich bzw. diese Maschinen konnten mich bisher noch nicht überzeugen.
Ich kann also sagen, dass die genannten Träger nicht zu meiner EB HC 260 passen.

Lg Simon
 

Mitglied 67188

Gäste
Die ersten Messer (Artikelnummer 25250S) standen viel zu weit über. Andere Träger mit tieferen Nasen standen nur unwesentlich tiefer. Die Mitnahme eines Stahllineals betrug 1.8 bzw. 1.7cm, was deutlich zu viel ist.
möchte kurz nachhaken,

abgesehen von den Messerträgern wie breit (hoch) waren die Messer?
Standard 25mm oder die reduzierte Variante mit 18mm?

Jedenfalls Schade!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich hak auch noch mal nach, wobei es sich wahrscheinlich nur um eine Verweschlung deinerseits handelt @heissim :
Waren die Nasen tatsächlich tiefer? Die Messer wandern im Flugkreis ja weiter nach unten wenn die Nasen höher angebracht sind. Wenn sie tatsächlich tiefer angebracht waren dann könnte eventuell ja eine Kombination aus den schmaleren Messern und den Trägern mit den höheren Nasen zum richtigen Ergebnis führen. Aber das hätte Brück wohl auch bedacht..
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Ich hab bei meiner HC260 die 3mm HSS-Messer. Die sind lt. Hersteller länger scharf als die Wendemesser. Nachschärfen mach ich insitu, also im eingebauten Zustand: Welle verkeilen und Aufgabe-Tisch so einstellen, dass man mit aufgelegter Diamant-Stahlplatte genau etwas von der Messerkante schleift. Dann ein Backpapier (rutscht gut) unter die Diamantplatte und mit der Platte quer zur Hobelrichtung hin- und her-schleifen... erst mit der 300er, dann mit der 1000er Seite der Platte. Danach noch ein 1200er Naßschliff-Papier um die Platte legen und nochmal drüber. Fertig. Wird super Scharf und es ist kein Einstellen notwendig. Meine Messer haben die Maschine noch nie verlassen.

Hab das mal schematisch angehängt.

Gruss,
Thomas
 

Anhänge

  • Schärfen.jpg
    Schärfen.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 30

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen,
also die Messer waren die Artikelnummer 11260. Das ist also die 18.6mm Variante.

Was die Nasen angeht vollkommen richtig die saßen (unwesentlich) höher.

Die Idee mit dem Schärfen ist nett. Ich habe die Tormek Vorrichtung und gebe der nun die Schuld. Ich werde noch einmal einschicken zum Schärfdienst und wenn das dann klappt dann muss ich damit leben und ansonsten besorg ich ne A3-41 von Hammer.
Wobei deine Idee sicherlich ne gute ist die man probieren könnte denn so is sicher mal Messer zu Tisch perfekt.

LG Simon
 

Mitglied 67188

Gäste
...und es ist vor allem die Frage wieviele m³ gehen da durch.
60 Treppenstufen pro Monat ein Schmuckkästchen pro Jahr...:emoji_wink:
Zum nachschärfen eine super Sache.
Hatte ich mir auch schon mal überlegt,
doch 2 Diamantplatten kosten knapp soviel wie einmal ein Messerträgersatz mit 12x2 Messern.
Danach brauche ich nur noch die Messer 12x2 zum Preis von einem Diamantschleifstein.

Das Problem mit dem Flugkreis und das auf 3 Messer bezogen ist dann nochmal mehr kritisch
nach x mal nachschärfen.
Ist ja wie mit guten Kochmessern die können auch öfter nachgezogen werden doch irgendwann
muss da mal wieder ein vernünftiger Schliff drauf.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Die Diamantplatte hab ich sowieso - zum Schärfen meiner Handwerkzeuge. Tiefe Scharten hab ich nicht - klar, da würde das so nicht funktionieren. Und da es eine Hobbymaschine ist, ist da auch nicht so der Durchsatz vorhanden. Ich hab jetzt erst das 2. Mal nachgeschärft - und da war auch nur sehr wenig Materialabtrag notwendig. Also noch kein Problem mit dem Flugkreis.

Gruss,
Thomas
 
Oben Unten