Duschabtrennung aus HPL?

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
301
Ort
Bonn
Hallo zusammen,
wir haben im Keller (Waschküche) eine Dusche, bisher ohne "Drumrum", Ablauf zentral im Boden. Funktioniert soweit gut und hat Schwimmbad-Feeling. Allerdings wird beim Duschen immer die Holztür der Sauna nass, daher wollen wir eine Duschwand einbauen, die im Alltag an die Wand geklappt wird und nur beim Duschen herausgeschwenkt wird.
Die Standard-Glas Modelle finden wir nicht so praktisch / schön, daher hatten wir die Idee, einfach eine weiße HPL-Platte mit entsprechenden Scharnieren an der Wand zu befestigen.
Frage: hat jemand mit so etwas Erfahrung? Welche Stärke der Platte und welche Scharniere nimmt man da am besten?

Danke & Gruß
Todde
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Guuden,

ausgehend davon dass mit HPL Vollkernplatte gemeint ist, funktioniert.
Stärke ca. 12mm.
Wieso willst du hier 12mm empfehlen?
Die gibt es doch in allen Stärken.
Da würde doch eine 6 oder 8mm starke HPL Platte völlig ausreichen.

Es gibt aber sicher für deinen Zweck Beschläge, wo du dir vom Glaser eine individuelle Lösung anfertigen lassen könntest.
Eigentlich machen wir Winter und Sommergärten, aber es kommt immer wieder vor, dass wir Duschen und dergleichen aus Glas im Auftrag haben.

Meist dort wo Standardlösungen nicht den Zweck erfüllen.
Du musst bei Herstellern schauen die Beschläge für Glasvordächer und Ähnliches im Programm haben.

HPL geht sicher auch, aber es ist nicht billiger als Glas und Beschläge brauchst du doch ebenso wenn die Wand klappbar sein soll.

LG
Robert
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
301
Ort
Bonn
Hallo,
danke schonmal für die Infos - ich hatte auch 6 oder 8 mm HPL im Blick (es geht hier wirklich nur um eine während des Duschens herausgeklappte Wand als Spritzschutz). Idee für HPL ist die Stabilität / keine Glasbruch-Gefahr.
Glaswand-Scharniere sind ziemlich teuer (40 Euro aufwärts pro Stück), ich würde gern einfachere aus Edelstahl verwenden.
Die Lösung muss funktional sein, Designpreise werden im Keller nicht vergeben.
Falls es noch Ideen für geeignete Scharniere gibt, freue ich mich darüber.
Gruß, Todde
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.028
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für Vollkernnplatten kann man die Glasbeschläge nehmen. Die Renovierbänder asu dem Link würde ich nicht empfehlen. Bohrungen sind für Vollkernplatten zu nah am Rand.
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Hallo

für Vollkernnplatten kann man die Glasbeschläge nehmen. Die Renovierbänder asu dem Link würde ich nicht empfehlen. Bohrungen sind für Vollkernplatten zu nah am Rand.
Eine von vielen Möglichkeiten wäre hier z.B. ein in der Stärke der HPL Platte geschlitzter Staffel in den die HPL Platte eingelassen ist und wo diese Bänder mit genügend Fleisch befestigt werden können.

Oder ein Holzrahmen für die HPL Platte...

Diese Bänder kosten wenig, können recht hohe Lasten tragen und das Aushängen falls notwendig geht so schnell wie ein Türblatt auszuhängen. IMG_20250707_113741.jpg IMG_20250707_113749.jpg
Bei mir tragen solche Bänder seit mehreren Jahren meinen über 2m langen Absaugarm für die Werkstatt.

LG
Robert
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
bloß ist jetzt der Holzrahmen um die HPL-Platte in der Dusche nicht so ganz die wahre Lösung.....
...der würde zumindest helfen, die mittlerweile vorschlagsgemäß auf 6 mm Stärke geschrumpfte Platte mit einer Höhe von rund zwei Metern und unbekannter Breite irgendwie gerade zu halten. :emoji_joy:
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Hallo,
bloß ist jetzt der Holzrahmen um die HPL-Platte in der Dusche nicht so ganz die wahre Lösung.....
Hierbei handelt es sich um einen Spritzschutz der gelegentlich nass wird und bei meinem Gartentor das ständig nass wird ist dieser Holzrahmen auch kein Problem. Oder bei Holzfenstern wo Regen hinkommt.

Bei einer HPL Platte würde ich auch eher einen geschlitzten oder gefalzten Staffel nehmen, weil hier nicht mehr notwendig ist.
Die HPL Platte mit 8mm ist so steif wie eine Glasscheibe.

IMG_20250707_124216.jpg
Ich würde hier eher eine leichtere Kunststoffplatte nehmen wenn ich einen rasch wehklappbaren Sichtschutz machen würde, falls ich einen Rahmen dafür machen würde.
Wesentlich günstiger und für diesen Zweck völlig ausreichend.

Ich kann aber Fotos meines Waschtisches aus Buche den ich seit 10 Jahren aus Zeitgründen noch nicht gegen eine bessere Lösung ersetzt habe, anhängen. Der ist eigentlich immer noch in einem recht guten Zustand, obwohl der sicher mehr und öfter Feuchtigkeit abbekommt als ein Spritzschutz einer Dusche.

@carsten und @yoghurt
Ich hoffe eure Einwände sind nicht der Tatsache geschuldet, dass ich die Lösung vorgeschlagen habe.
Denn ich versuche hier eigentlich nur jemandem der nach einer Lösung gefragt hat, eine solche anzubieten.

Niemand ist gezwungen meine Lösung anzunehmen und wenn es euch lieber ist, kann ich auch gerne verzichten zu versuchen Hilfe zu leisten.

Aber der TE hat erwähnt das er eine kostengünstige und praktikable Lösung sucht und das wäre eine solche.

@magmog
VA Scharniere habe ich ja bereits vorgeschlagen in der #3 und das wollte der TE nicht.

Insgesamt würden mir da aber noch einige Lösungen außer den Genannten einfallen, aber solche Reaktionen wie von @fahe lassen einen natürlich in Frage stellen, was der eigene Gewinn dabei sein soll, dies zu tun.

@Todde
Bitte entschuldige mein OT in deinem Faden!

LG
Robert
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
aber solche Reaktionen wie von @fahe lassen einen natürlich in Frage stellen, was der eigene Gewinn dabei sein soll, dies zu tun.
Du kannst gern eine 6-mm-Kompaktplatte in 200 x nn als Spritzschutztür empfehlen.
Genauso kann ich freilich darauf hinweisen, dass ich das für einen ziemlichen Lämmerschwanz hielte.

Ich nehme mich allerdings offenbar auch nicht ganz wichtig, wie Du das wohl tust:
Ich hoffe eure Einwände sind nicht der Tatsache geschuldet, dass ich die Lösung vorgeschlagen habe.

Vielleicht kannst also auch Du Dir einen kurzen Moment vorstellen, dass es allein um o.a. schlichte Tatsache ging.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Es gibt ja viele fertige Montageteile und Beschläge für HPL-Platten aus dem WC-Kabinen-Sektor. Die Platten haben da aber eher mindestens 10mm, oft 13.
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Liebe Kollegen!

Ich verarbeite jedes Jahr einige m² Fundermaxplatten mit 8mm.

Ich habe bereits in der #3 geschrieben dass es dafür eigene Beschläge gäbe.
Auch die Stärke der HPL Platte ist schon besprochen worden.

Auch ob es eine HPL Platte sein soll ist bereits besprochen worden.

@fahe hat Zweifel an der Durchführbarkeit meiner vorgeschlagenen Methoden und ich wüsste nicht wie ich seine Meinung ändern können sollte oder wollte.

Bei mir würde der Spritzschutz bereits hängen und seinen Dienst verrichten wenn ich einen solchen brauche.
Entweder auf diese oder auf eine wahrscheinlich andere Art.
Aber er würde schon längst bestehen.

So und jetzt können ja taugliche Lösungen von Anderen kommen, denn ich will denen keinen Raum hier wegnehmen!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
Ich verarbeite jedes Jahr einige m² Fundermaxplatten mit 8mm.
Ich nicht. Ich kann's mir aussuchen und verarbeite lieber Holz. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Aber ich weiß, wie eine 6-mm-HPL-Platte nach 'nem halben Jahr stehender Lagerung im Regal aussehen kann.
Und da rede ich nicht vom Vollformat von vier Metern oder so.
Und ich will auch nicht darüber diskutieren, dass stehende Lagerung im Plattenregal wohl eher so semi ist. Sie stand ja schliesslich nicht bei mir.

und ich wüsste nicht wie ich seine Meinung ändern können sollte oder wollte.
...das ist das Schöne hier: Musst Du ja auch nicht. Musst Du nicht einmal wollen.

6 mm ESG dürfte nicht wirklich wesentlich teurer sein.

Ginge aber auch noch kellergerechter. Der Fragende kommt aus Bonn.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/duschtueren-aus-glas/3097481123-91-1606

Eine zum Wertstoffhof, eine in den Keller. Und die Scharnierfrage ist auch schon geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Ginge aber auch noch kellergerechter. Der Fragende kommt aus Bonn.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/duschtueren-aus-glas/3097481123-91-1606

Eine zum Wertstoffhof, eine in den Keller. Und die Scharnierfrage ist auch schon geklärt.
Die Standard-Glas Modelle finden wir nicht so praktisch / schön, daher hatten wir die Idee, einfach eine weiße HPL-Platte mit entsprechenden Scharnieren an der Wand zu befestigen.

6 mm ESG dürfte nicht wirklich wesentlich teurer sein.
Es gibt aber sicher für deinen Zweck Beschläge, wo du dir vom Glaser eine individuelle Lösung anfertigen lassen könntest.
Eigentlich machen wir Winter und Sommergärten, aber es kommt immer wieder vor, dass wir Duschen und dergleichen aus Glas im Auftrag haben.

Genau genommen hast du nicht einmal verstanden, dass der TE keine Duschtüre braucht, sondern einen Spritzschutz!
Du hast eigentlich keine einzige der Anforderungen des TE gelesen und verstanden.

Der einzige Zweck für deinen Beitrag war mich zu korrigieren!

Für deine persönlichen Feldzüge solltest du eigentlich genug Themen und Personen am Tresen finden.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Oh my... Leute, ich bin sensibel!

@Todde :
Meine Loesung waere auch der Duschvohang. Oder, wenn huebscher und pflegeleichter angesagt ist, die Glastuer.
Einen link zu guenstiegen Beschlaegen hat Falk ja eingestestellt.
6mm Vollkernplatte oder Corian oder ähnliches waeren mir zu teuer und zu "labberig".

Bevor da Fragen aufkommen: Das ist meine persoenliche Meinung. Das soll niemanden kritisieren oder korrigieren.
Aber wir haben in den letzten zwoelf Monaten mehrere hundert Quadratmeter Trespa, Corian, Wilsonart und Konsorten zwischen 3mm und 13mm verarbeitet. Ich wuerde eine ESG Tuer wählen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
Der einzige Zweck für deinen Beitrag war mich zu korrigieren!
...nöh. Was zu diesem Thema zu sagen, habe ich gesagt, und ich werde mich im Gegensatz zu Dir nicht in Dauerschleife wiederholen.

Der Fragende sucht etwas Abklappbares. Was ich gepostet habe, zeigt eine Möglichkeit in die er denken könnte, sein Problem auf einfachste Art zu lösen. Da könnte ich ausnahmsweise sogar einmal Dich zitieren. :emoji_wink:

"Aber der TE hat erwähnt das er eine kostengünstige und praktikable Lösung sucht und das wäre eine solche."
 
Oben Unten