Durchgangslöcher mit Ständerbohrmaschine oder Oberfräse?

nepomukkkk

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2016
Beiträge
11
Ort
Haan
Hallo,

ich muss 8mm Durchgangslöcher durch 30mm dickes Eichenholz bohren (4Löcher pro Leiste, 13 Stück).
Die Löcher der Nachbarsleisten sollen zueinander fluchten.

Ich frage mich nun, ob ich dafür am besten meine Ständerbohrmaschine nehme oder eine Oberfräse.

Einen passenden Holzbohrer/Fräser ist nicht vorhanden und müsste ich mir noch beschaffen.
Die Oberfräse hätte wohl den Charme, dass man sich eine Schablone dafür basteln könnte und somit die reproduzierbare Genauigkeit gewährleistet ist.
Ein Holzbohrer ist sicherlich günstiger und eine Ständerbohrmaschine kann ja auch präzise Löcher bohren :emoji_wink:.

Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 127

hspecht74

ww-kiefer
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
52
Ort
Hameln
Hallo,

ich würde entweder
- die Leisten nebeneinander legen / ausrichten und mit dem Winkel die Positionen der Löcher anzeichnen, dann mit der Bohrmaschine bohren

oder
- eine Schablone (U-Profil) anfertigen, die von oben auf die Leisten gesetzt wird und dann ebenfalls mit der Bohrmaschine bohren.

Mit der Oberfräse geht es sicher auch, aber die Schablone für die Bohrmaschine ist doch einfacher anzufertigen.

Gruß,

Hinrich
 

200k

ww-buche
Registriert
26. März 2010
Beiträge
250
Ort
Ulm
Ich denke bei der Oberfräse hast Du auf der Austrittsseite fette Ausrisse.
Beschlagbohrer für die Oberfräse wäre noch eine Möglichkeit.
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
du hast keinen 8er holzbohrer? :eek:

ich würde sauber anzeichnen, mit nem 3er vorbohren und dann von beiden seiten mit dem 8er rein. auf der ständerbohrmaschine natürlich

PS: die Tiefe zur wand würde ich wohl mit Streichmaß immer von der Vorderseite machen, da kannste "im Riss" bohren
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Hallo,

nimm die Standbohrmaschine, klemm dir eine Leiste mit einem kleinen Anschlag dran, dann kannst du ohne großes Anzeichnen wiederholgenaue Löcher bohren.

Ein 8mm Bohrer in 30mm Eiche sollte jede Bohrmaschine locker schaffen, evtl. einen scharfen Holzbohrer kaufen.

Grüße
Christoph
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
du hast keinen 8er holzbohrer? :eek:

ich würde sauber anzeichnen, mit nem 3er vorbohren

Hej Matthias,

das ist nach meiner Erfahrung kein guter Plan. Ein 3mm Bohrer wird immer mal verlaufen. Ich würde einfach mit einem 8er durch. Für jedes Loch einen Anschlag bauen und immer alle 13 Leisten hintereinander weg.

Liebe Grüße
Pedder
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich würde das so machen: Eine Leiste anzeichnen, eine zweie Leiste deckend darunter zwingen und die Löcher mit der Ständerbohrmaschine bis zur Hälfte in die untere Leiste bohren. Die obere durchbohrte Leiste abmachen, eine weitere Leiste unter die angebohrte Leiste zwingen und wieder bis zur Hälfte der zweien Leiste bohren. Das Spiel dann mit allen Leisten fortsetzen. Bei der letzen Leiste dann ein Brett o. ä. UNterzwingen um Ausrisse zu vermeiden.
Bei dieser Vorgehensweise muss nur einmal angezeichnet werden und alle Löcher fluchten exakt. Kleine Ungenauigkeiten bzgl. Mittigkeit usw. fallen nicht auf, da der Fehler exakt auf die nächste Leiste übertragen wird und so kein Versatz entsteht.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
du hast keinen 8er holzbohrer? :eek:

ich würde sauber anzeichnen, mit nem 3er vorbohren und dann von beiden seiten mit dem 8er rein. auf der ständerbohrmaschine natürlich


sorry aber vorbohren würde ich da mal nicht .
Wo soll sich den da die Zentrierspitze des 8mm Bohrers orientieren ?
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Vorausgesetzt die Leisten haben die gleiche Breite:
Stück Restbrett, einen Anschlag an Stirnseite, einen rechts oder komfortabler,
rechts und links, so dass die Leisten nur eingeschoben werden brauchen.
Diese Lade auf dem Bohrtisch festzwingen/schrauben, fertsch ist der Lack.
Ohne große Rum-Messerei kommt man hin, wenn an einer Leiste die Maße angerissen werden,
dann einfach "drummrummmbauen":emoji_grin:
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Bei den Holzbohrer(n) DIE ich besitze, würde das Eichenholz nur müde lächeln.:emoji_wink:

So schlecht kann doch kein Holzborer sein!

Wenn du deine Bohrmaschine / Oberfräse so etwa 2500 1/min laufen lässt, haben sie etwa die optimale Drehzahl, um 8 mm Löcher ins Holz zu bohren.

Falls deine Oberfräse 2500 1/min nicht kann oder nicht in diese Größenordnug vordringen kann, würde ich wärmstens die oridnäre Bohrmaschine empfehlen.

(Sind es nun insgesamt nur 13 Bohrungen oder 4 x 13, also 52 Bohrungen?)

-- veter
 
Oben Unten