Dunstabzug in der Küche von unten oder oben? Umluft oder Abluft?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,

ich plane gerade die neue Küche. Der Herd steht an der Wand (keine Kochinsel), aber nicht direkt an der Außenwand.

Ich kann problemlos Abluft realisieren und wäre m.E. vorzuziehen.
Umluft wäre eher wohl ein Thema, wenn man eine Lüftungsanlage hat. Denke aber, selbst da würden sich die Probleme in Grenzen halten.
Umluft wäre auch von Vorteil, wenn noch ein Holzofen in der Wohnung steht.
Habt ihr da evtl. andere/ergänzende Meinungen?


Die Frau liebäugelt mit einer Absaugung von unten im Kochfeld.

Irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass das zwar chic, aber doch nicht das beste ist. Im www habe ich recherchiert und die Seite erscheint mir ehrlich:

https://magazin.kuechenfinder.com/kochfeldabzug-nachteile-5-schwaechen-bora-miele-neff-siemens/

und das Gegenstück:

https://magazin.kuechenfinder.com/d...hfeldabzug-vorteile-von-bora-neff-homeier-co/

Abgesehen davon vermute ich mal, dass die Absaugleistung bei Absaugung von unten höher ist und man sich mehr Wärme aus der Wohnung zieht. Wo kommen die Abluftleitungen hin? Sockelbereich? Oder durch die Unterschränke?

Wieviel teurer ist das mit Absaugung nach unten?

Wie sind denn so eure Erfahrungen?
 

Mexer10

ww-kastanie
Registriert
17. April 2020
Beiträge
33
Ort
Steiermark
Habe grad das gleiche Thema. Da wir jedoch eine Kochinsel haben, kommt hier nur eine Absaugung nach unten in Frage. Wollte zuerst die Abluft auch nach außen transportieren, hab mich dann jedoch für eine Umluftabsaugung entschieden. Im Grunde ist es das komplett gleiche, nur dass bei Umluft noch ein Kohlefilter aufgeschraubt wird.
Vorteile bei Umluft:
Wegen des Kamins muss ich keine extra Zuluft schaffen (außer für den Kamin selbst natürlich)
Kein Wärmeverlust, da die warme Luft nicht nach außen abgesaugt wird.
Kein Risiko von Kondenswasser durch evt. Klappe für Zuluft.
Kein extra Aufwand (Abluftrohr nach außen oder Belüftungsklappe.)

Als einzigen Nachteil bei Umluftgeräten sehe ich, dass evt. der Geruch nicht komplett gefiltert wird. Habe damit jedoch keine Erfahrung.

LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

Warme Luft steigt von selbst nach oben. Die nun mit Gewalt nach unten zu ziehen, erscheint mir ungünstig. Habe jetzt keinen Vergleich der Gebläseleistung, sollte man im Zuge der Energiekosten aber unbedingt machen.

Abluft würde ich auch nicht machen. Problematisch bei Ofenheizung und sie zieht warme Luft aus dem Haus.

Küchengeräte gehen auch mal kaputt. Jede Kombination ist da ungünstig. Das habe ich schon mehrfach bei den Kombinationen von Kochfeld und Backofen erlebt. ist z.B. nur das Kochfeld defekt, gibt es dies nicht mehr und es muss das ganze Set mit Backofen ausgetauscht werden. Kommt nun noch der integrierte Abzug dazu, wird es noch komplexer und teurer. Habe da leider schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.
Ein ähnliches Problem gibt es mit den, in einen Schrank eingebauten Kühlschränken. Erstmal muss der Umschrank zusätzlich gekauft werden und die umständliche Doppeltürmechanik geht gerne mal kaputt. Kürzlich gerade wieder im Möbelhaus gesehen, wo die Tür schon nicht mehr funktionierte.

Gruß

Ingo
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
614
Ort
Franken
Der Stromverbrauch und der Luftdurchsatz ist bei Abzügen nach unten geringer. Vergleich das ruhig mal. Warmer Dunst steigt zwar nach oben, aber nicht gerade. D.h. es geht viel neben der Haube nach oben weg. Um das einzufangen braucht die DAH viel Leistung - oder es landet an der Zimmerdecke.

Muldenabzüge arbeiten mit weniger Leistung, dafür mit einer höhere Strömungsgeschwindigkeit, um den Dunst direkt über der Pfanne abzusaugen. Wenn du unten Platz hast und mit dem dadurch etwas kleineren Kochfeld leben kannst, würde ich einen Muldenabzug in jedem Fall vorziehen. Auch die Reinigung ist tatsächlich deutlich einfacher. Geh ruhig mal in ein Küchenstudio und lass es dir zeigen.

Abluft vs Umluft ist so ein Thema... bei uns geht wegen Kachelofen nur Umluft, Abluft hat natürlich den Vorteil, dass weniger gefiltert werden muss, d.h. du brauchst keinen Aktivkohlefilter und wenn der Fettfilter etwas weniger effektiv arbeitet ist das im Prinzip egal. Einziger Nachteil ist die Heizungsluft, die du nach draußen bläst.

Zum Thema Kosten: Absaugung nach unten ist nicht viel teurer als eine klassische Haube, wenn du deine Wohnung tatsächlich fett- und geruchsfrei bekommen willst. Gute Kochfelder gehen bei 800€ los, ordentliche Hauben bei 1200-1500€, bei einem hochwertigeren Gerät auch schnell mal über 2000€. Das günstigste Bora Kochfeld gibts für knapp über 2000€, das etwas hochwertigere Kochfeld für ca 3200€.
Eine günstige Umluft DAH kannst du dir auch sparen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.238
Ort
Markgräflerland
Die Frau liebäugelt mit einer Absaugung von unten im Kochfeld.
Dann ist doch schon entschieden. Weitere Überlegungen dienen nur der unnötigen Bildung von Meinungsverschiedenheiten und ehelichen Minenfeldern.

Der Profi-Koch-Nachbar hat es und ist vollständig überzeugt.

Am einfachsten ein Probekochen im Küchenstudio vereinbaren und ausprobieren.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
464
Zu Aktivkohlefiltern: Soweit ich weiß, lässt deren Leistung ab 70 % Luftfeuchtigkeit (beim Kochen sehr schnell erreicht) deutlich nach und die Haltbarkeit wird verkürzt. Ich weiß nicht, warum man als Hersteller vorsätzlich so etwas anbietet. Ich bitte um Aufklärung, falls jemand mehr weiß.

Beim Dunstabzug nach unten würde mich das zu säubernde Lüftungsgitter nerven.
Da die Position des Lüftungsgitters fix ist: Die Absaugung funktioniert auch gut bei Töpfen mit geschlossenen Deckeln? Hier sucht sich der Dampf ja oft einen leichten Weg nach draußen, oft auch mit Kraft seitlich gerichtet.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,
wir haben seit etwas mehr als zwei Monaten ein Kochfeld von Bora mit integriertem Dunstabzug in der Küche und sind damit bisher sehr zufrieden. Der Abzug ist in der Mitte, das Kochfeld ist daher breiter und benötigt einen 90cm Unterschrank. Die Abluft verteilt sich hinter den Schränken, die natürlich möglichst dicht sein sollten. Von dort kann sie dann unter den Sockel, der nicht dicht sein darf. Bora gibt einen Spalt von 10mm an. Ich habe das so gelöst, dass ich auf 3,3m Sockellänge Ausklinkungen gefräst habe, sodass zwischendrin immer noch ein paar Stellen mit voller Sockelhöhe sind. Dadurch klemmt die Sockelblende weiterhin fest zwischen Schrank und Boden, sodass das Dichtprofil schön auf den Boden gedrückt wird. Die Arbeitsplatte ist nicht dicht an der Wand, von dort aus kann der Dunst dann auch hinter der hinterlüfteten Wandverkleidung nach oben austreten.
Es gibt einen Fett- und einen Kohlefilter, wie bei anderen Umluftsystemen auch. Insgesamt ist das System leiser, als herkömmliche Hauben, bei gleichzeitig sehr gezielter Absaugung. Allerdings sollten die Töpfe entweder richtig dichte Deckel haben, oder gezielt in Richtung Abzug geöffnet werden, damit man die Leistung nicht unnötig hochfahren muss.
Wir essen kaum tierische Produkte, braten also auch kein Fleisch oder sonstige sehr fettige Speisen. Daher kann ich nichts zu Fettablagerungen sagen.
Im Alltag ist das Ganze wirklich sehr angenehm. Man hat nicht diese blöden Hauben über dem Herd und weniger Lärm. Die Küche muss natürlich passend geplant werden. Nach unten brauchen solche Kochfelder auch mehr Platz, man verliert also eine Schublade und der Einbau eines Backofens unter dem Kochfeld geht natürlich auch nicht.
Nachteilig ist der Preis (wurden ja schon genannt), vor allem in Kombination mit Induktion wie bei Bora. Hochwertige Abzugshauben sind aber auch nicht billig.
Gruß
Heiko
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo,
wir haben seit etwas mehr als zwei Monaten ein Kochfeld von Bora mit integriertem Dunstabzug in der Küche und sind damit bisher sehr zufrieden. Der Abzug ist in der Mitte, das Kochfeld ist daher breiter und benötigt einen 90cm Unterschrank. Die Abluft verteilt sich hinter den Schränken, die natürlich möglichst dicht sein sollten. Von dort kann sie dann unter den Sockel, der nicht dicht sein darf. Bora gibt einen Spalt von 10mm an. Ich habe das so gelöst, dass ich auf 3,3m Sockellänge Ausklinkungen gefräst habe, sodass zwischendrin immer noch ein paar Stellen mit voller Sockelhöhe sind. Dadurch klemmt die Sockelblende weiterhin fest zwischen Schrank und Boden, sodass das Dichtprofil schön auf den Boden gedrückt wird. Die Arbeitsplatte ist nicht dicht an der Wand, von dort aus kann der Dunst dann auch hinter der hinterlüfteten Wandverkleidung nach oben austreten.
Es gibt einen Fett- und einen Kohlefilter, wie bei anderen Umluftsystemen auch. Insgesamt ist das System leiser, als herkömmliche Hauben, bei gleichzeitig sehr gezielter Absaugung. Allerdings sollten die Töpfe entweder richtig dichte Deckel haben, oder gezielt in Richtung Abzug geöffnet werden, damit man die Leistung nicht unnötig hochfahren muss.
Wir essen kaum tierische Produkte, braten also auch kein Fleisch oder sonstige sehr fettige Speisen. Daher kann ich nichts zu Fettablagerungen sagen.
Im Alltag ist das Ganze wirklich sehr angenehm. Man hat nicht diese blöden Hauben über dem Herd und weniger Lärm. Die Küche muss natürlich passend geplant werden. Nach unten brauchen solche Kochfelder auch mehr Platz, man verliert also eine Schublade und der Einbau eines Backofens unter dem Kochfeld geht natürlich auch nicht.
Nachteilig ist der Preis (wurden ja schon genannt), vor allem in Kombination mit Induktion wie bei Bora. Hochwertige Abzugshauben sind aber auch nicht billig.
Gruß
Heiko
Ich stelle mir vor, das die Reinigung schwieriger wird. Was passiert mit überkochendem Nudelwasser? Läuft das nicht in die Absaugung?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Ich stelle mir vor, das die Reinigung schwieriger wird. Was passiert mit überkochendem Nudelwasser? Läuft das nicht in die Absaugung?
Man muss halt auch ein wenig aufpassen. Öfter Kochen hilft, dann bekommt man auch mehr Übung und kann Nudeln irgendwann unfallfrei Kochen :emoji_slight_smile:
Wenn es aber doch mal passiert, ist die Reinigung bei unserem Kochfeld sehr einfach. Außerdem ist das Kochfeld so intelligent und warnt, wenn Wasser auf bestimmte Bereiche des Kochfeldes kommt.
Ich fand es viel unangenehmer die Dunstabzugshaube zu reinigen.
Gruß
Heiko
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.727
Ort
Maintal
Abluft und Ofen ist doch erlaubt wenn für den Abzug ein Fenstersensor eingebaut wird. Geht auch per Funk. Also Absaugung geht nur, wenn das Fenster geöffnet ist. Oder hat sich das geändert?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Abluft und Ofen ist doch erlaubt wenn für den Abzug ein Fenstersensor eingebaut wird. Geht auch per Funk. Also Absaugung geht nur, wenn das Fenster geöffnet ist. Oder hat sich das geändert?
Nein, hat es nicht.
Zudem ist es, gerade im dichten Neubau, sehr sinnvoll beim Betrieb einer Ablufthaube gleichzeitig Frischluft einzulassen.
Moderne Ablufthauben, saugen so stark dass der Druck im Raum sinken kann und so die Leistung der Haube auch.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
961
Ort
Bezirk St. Pölten
Wir haben einen Bora Basic (= Vorgänger von Pure) im Umluft-Betrieb und sind ebenfalls sehr zufrieden. Für mich sind das die wesentlichsten Vorteile eines Muldenabzugs gegenüber einer traditionellen Abzugshaube:
  • Keine Lärmquelle in Kopfhöhe
  • Leiser
  • Saugt wesentlich besser ab, weil viel näher an der Quelle
  • Bei Kochfeld auf Insel oder Halbinsel ist eine Abzugshaube für mich optisch ein No-Go.
  • Die Reinigung und laufende „Wartung“ ist viel einfacher und wird entsprechend auch öfter durchgeführt: Das Gitter und den Fettfilter kann man einfach in die Spülmaschine geben. Den Boden des Abzugs wischt man einfach heraus. Es ist mir noch nie passiert, dass etwas so überkocht, dass es hineinlaufen könnte - es würde auch nicht, da beim Pure das Gitter für eine kleine Erhöhung sorgt. Wenn es trotzdem passieren sollte: Auch kein Beinbruch, der Boden hat eine Vertiefung, es kann also nichts in die Kanäle laufen.
Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass wir beim Kochen früher die Abzugshauben selten und den jetzigen Muldenlüfter fast immer verwenden.

Was ein Bora nicht kann, auch wenn es gerne suggeriert wird, ist Gerüche filtern. Wieviel Sinn der Aktivkohlefilter hat, möchte ich daher etwas in Frage stellen. Dieser Filter sollte auch alle paar Jahre gewechselt werden und wegen der Feuchtigkeit soll man nach dem Kochen das vorgesehene Nachlaufprogramm ausführen.

Vor diesem Hintergrund verstehe ich den Wunsch mancher nach Abluft statt Umluft. Es macht nur leider trotzdem keinen Sinn. Damit Abluft funktionieren kann, muss Luft von draußen über eine Klappe oder ein gekipptes Fenster nachströmen können. Die Luftmenge, die da in relativ kurzer Zeit umgesetzt wird, ist erheblich und entsprechend ist das im Hochsommer als auch im Winter nicht angenehm. Im Winter heizt man mit Vollgas zur Lüftung raus. Wenn man Wert legt auf ein dichtes, möglichst energieeffizientes Haus macht Abluft überhaupt keinen Sinn.

Wenn man sich für einen Muldenlüfter entscheidet, dann empfehle ich genau zu recherchieren, Datenblätter zu lesen und sich die Geräte unbedingt auch vorführen zu lassen. Mittlerweile habe die meisten Anbieter Muldenlüfter im Sortiment. Die wenigsten funktionieren aber auch nur annähernd so gut wie bei den Marktführern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
369
Ort
Reutlingen
Was ein Bora nicht kann, auch wenn es gerne suggeriert wird, ist Gerüche filtern. Wieviel Sinn der Aktivkohlefilter hat, möchte ich daher etwas in Frage stellen. Dieser Filter sollte auch alle paar Jahre gewechselt werden und wegen der Feuchtigkeit soll man nach dem Kochen das vorgesehene Nachlaufprogramm ausführen.

Vor diesem Hintergrund verstehe ich den Wunsch mancher nach Abluft statt Umluft. Es macht nur leider trotzdem keinen Sinn. Damit Abluft funktionieren kann, muss Luft von draußen über eine Klappe oder ein gekipptes Fenster nachströmen können. Die Luftmenge, die da in relativ kurzer Zeit umgesetzt wird, ist erheblich und entsprechend ist das im Hochsommer als auch im Winter nicht angenehm. Im Winter heizt man mit Vollgas zur Lüftung raus. Wenn man Wert legt auf ein dichtes, möglichst energieeffizientes Haus macht Abluft überhaupt keinen Sinn.
So eindeutig ist das nicht. Es ist z.B. energetisch besser Abluft in der Küche zu betreiben als die ganze Wohnug vollzustinken und dann alle Räume gründlich durchlüften zu müssen. Relevant wird das besonders bei großen Wohnungen mit offenem Grundriss.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
961
Ort
Bezirk St. Pölten
Warme Luft steigt von selbst nach oben. Die nun mit Gewalt nach unten zu ziehen, erscheint mir ungünstig.

Der Dunst beim Kochen ist nicht bloß warme Luft, sondern enthält jede Menge Partikel. Die sind natürlich schwerer als Luft und setzen nach unten ab - nicht nach oben.

Küchengeräte gehen auch mal kaputt. Jede Kombination ist da ungünstig. Das habe ich schon mehrfach bei den Kombinationen von Kochfeld und Backofen erlebt. ist z.B. nur das Kochfeld defekt, gibt es dies nicht mehr und es muss das ganze Set mit Backofen ausgetauscht werden. Kommt nun noch der integrierte Abzug dazu, wird es noch komplexer und teurer. Habe da leider schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.
Ein ähnliches Problem gibt es mit den, in einen Schrank eingebauten Kühlschränken. Erstmal muss der Umschrank zusätzlich gekauft werden und die umständliche Doppeltürmechanik geht gerne mal kaputt. Kürzlich gerade wieder im Möbelhaus gesehen, wo die Tür schon nicht mehr funktionierte.

Naja, ganz so tragisch ist das alles, was Du hier schilderst, aber nicht.
  • Beginnen wir bei der Kombination aus Kochfeld und Backofen: Wenn diese nicht aus dem Jahre Schnee ist, kannst Du diese problemlos unabhängig voneinander austauschen. Heutzutage verbaut das ohnehin niemand mehr freiwillig so, weil man wenn irgend möglich das Backrohr lieber separat und erhöht platziert.
  • Bei der Kombi Kochfeld und Muldenabzug: Am Muldenabzug sind lediglich die Motoren, die die Ventilatoren antreiben, einem Verschleiß unterworfen. Diese im Bedarfsfall zu tauschen, ist keine große Sache.
  • Betreffend Kühlschränke: Dieses Beispiel finde ich wirklich an den Haaren herbei gezogen. Einbau-Kühlschränke als auch Küchen-Korpen gibt es in standardisierten Größen. Eine defekten Einbau-Kühlschrank auszutauschen, sollte also kein Problem darstellen.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
961
Ort
Bezirk St. Pölten
So eindeutig ist das nicht. Es ist z.B. energetisch besser Abluft in der Küche zu betreiben als die ganze Wohnug vollzustinken und dann alle Räume gründlich durchlüften zu müssen. Relevant wird das besonders bei großen Wohnungen mit offenem Grundriss.

Die Ausbreitung von Gerüchen kannst Du auch mit Abluft nicht vermeiden - das geht nicht mal mit einer Wohnraumlüftung mit mehr Abluft als Zuluft in der Küche. Dieses Problem kannst Du nur mit geschlossenen Türen verhindern bzw. auf ein Minimum reduzieren.
 
Oben Unten