Druckluftsystem für die Werkstatt

ichundelvis

ww-fichte
Registriert
21. September 2005
Beiträge
17
Ort
Schmallenberg
Hallo,

ich möchte meine Werkstatt gerne mit einem vernünftigem und doch kostengünstigen Druckluftsystem ausstatten. Welche Materialien kommen da in Frage (Kupferrohr, Kunststoff ,..) und wo bekommt man die?
Gibt es vielleicht Komplettsysteme zum Selberbau und wenn ja, von welcher Firma werden sie angeboten??

Danke für jede Antwort
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi ichundelvis!
Ich glaub AGRE hat ein system zum einfachen selbstbau.
Ansonsten lässt sich das ganze auch aufbauen wie eine wasserleitung. Mit eisenrohren, und verschiedenen fittings. Das ganze mit gewinde zusammengaechraubt und die verbindungen mit teflonband abdichten. Ein eisensystem ist sicher billiger wie kupfer. Bei kunststoff musst du dich erkundigen wieviel druck das aushält.
Die teile bekommst du beim wasserinstalateur, im baumarkt oder natürlich im fachhandel. Die kupplungen bei den beiden letzteren.
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
wir haben eine Druckluftsystem zum Selbermachen von Schneider. Funktioniert einwandfrei, leichte Montage. Gibts in Polyethylen, Polyamid, Alu, Edelstahl, je nach Durchmesser und Verwendungszweck

Hier der Link:
www.schneider-druckluft.de
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
kann ebenfalls das System Scheider empfehlen.
Ich habe anfangs mit Kupferleitungen und Pressfittigs mein Druckluftsystem aufgebaut.
Nachteile:
Grünspanbildung durch Kondenswasser in den Leitungen (Probleme beim Beizen)
Teile können nur einmal verwendet
bei komplizierter Leitungsführung viele Fittings erforderlich
gruß georg
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Grünspan

Das hör ich zum ersten Mal. Gibt es immer noch Probleme wenn ich einen Wasserabscheider zwischenhänge, oder muss noch ein Filter vorschaltet werden?
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
das mit dem Grünspan habe ich auf der Hompage der Fa. SATA gelesen.
Kondenswasser ist meiner Ansicht nach in den Druckluft-Verteilungsleitungen nur durch einen Druckluftkühler unmittelbar nach dem Drucklufterzeuger zu erreichen. Dann kann man sich auch die aufwendige Verlegung mit Gefälle und nach oben abgehenden Abgängen ersparen.
Gruß Georg
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
was mir noch im kopf herumschwirrt (wobei ich nicht weiss, woher): man soll druckluftanlagen NICHT wie wasserleitungen aufbauen. warum weiss ich auch nicht genau, könnte aber mit der kompressibilität des mediums im vergleich zu wasser zu tun haben.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

Ermeto-Leitungen mit Schneidringverschraubungen!

Gibts in verzinkt und in Edelstahl, Durchmesser 6, 8, 10 und 12 mm.

Zulässig bis 200bar, auch für Hydraulik.

Gibts im Stahlhandel, per 6m Rohrstück vielleicht 10€.

Gruß Dietrich
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
das System mit den Stahlrohren und Schneidringverschraubungen halte ich persönlich Druckluft als ungeeignet.
1. Leitungsdurchmesser sind für Druckluft zu gering, d.h. zu hoher Druckabfall in den Leitungen
2. Stahlrohre korrodieren
3. Edelstahl sehr teuer
4. Verschraubungen sehr teuer
5. Umbau verhältnismäßig aufwendig
Gruß Georg
 
Oben Unten