Druckluftleitung in der Werkstatt

Andy17780

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2024
Beiträge
36
Ort
Wallenborn
Guuden,

Prelu in verzinkten Wasserrohren neigt dazu Rost mitzuführen.
Der Muss ja aber erstmal irgendwo entstehen. Da kommen eigentlich nur die Schnittstellen der Rohrstücke in Frage. Also bei meinem Kompressor ist die Luft ölhaltig, somit ist auch die komplette Rohrleitung benetzt. Meine Filter an den Entnahmestellen sind alle absolut Rostfrei seit mittlerweile 14 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Ich sehe keinen Vorteil von Öl in den Leitungen wenn auch gespritzt werden soll
oder Flächen abgeblasen werden*). Ergibt 'ne hoch mangelhafte Oberflächenbehandlung!

Ist klar, soll man nicht, darfst auch nicht, passiert trotzdem!
 

Andy17780

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2024
Beiträge
36
Ort
Wallenborn
Ich sehe da auch keinen Vorteil außer dem Korrosionsschutz, bei Standardkompressoren wirst du immer einen Ölgehalt in der Luft haben. Zum Spritzen sollte ja sowieso trockene, ölfreie Luft verwendet werden, da kommen doch entsprechende Trockner/Filter an den entnahmestellen zum Einsatz.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
ich würde einfach ein Leerrohr verbauen. Mal ein Kunststoffrohr bei der Arbeit ausleihen uns sehen, welche Radien das mitmacht. Das Leerrohr kann man beidseitig mit Bauschaum abdichten, dann gibt es auch keine Kältebrücke. Hätte ich ein Haus und einen Kompressor, dann hätte ich draußen einen Anschluss!

Bei Tischlern oder Holzwerkern gehört ind die Druckluft weder Wasser, noch Öl oder Rost! Wasser fällt von alleine an, Öl kommt aus dem Kompressor und Rost aus Stahlrohren - es braucht also entsprechende Leitungen und Filter! Für andere Gewerke gelten andere Regeln!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
.....gleich hinter dem Kompressor abscheiden und filtern. Dann kann an jeder Zapfstelle unbedenklich Prelu entnommenen werden
und die mobilen Schläuche bleiben auch innen sauber.
Die Maschinen, die Öl drin brauchen, sollten je ihren eigenen festen Öler haben.

Für draußen ein Loch durch die Wand und einen innen absperrbaren Schlauch durchstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.221
Ort
HinternDiwan
Wenn der Kompressor so extrem saut, dass die Leitungen Ölbenetzt sind ist da kein Kompressor, sondern ne Ölsardine im Dienst....
Sorry!
Ist ungefähr der gleiche Kack, wie in der Verbindung Hanf drinnen zu haben!
 

Andy17780

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2024
Beiträge
36
Ort
Wallenborn
Wenn der Kompressor so extrem saut, dass die Leitungen Ölbenetzt sind ist da kein Kompressor, sondern ne Ölsardine im Dienst....
Sorry!
Ist ungefähr der gleiche Kack, wie in der Verbindung Hanf drinnen zu haben!
Also mein Kompressor saut nicht, sondern er arbeitet ordnungsgemäß. Das die Luft leicht Ölhaltig ist ist vollkommen normal. Von Hanfabdichtung hat hier übrigens keiner gesprochen. Erstens würde der Hanf vom Öl über die Jahre angegriffen und zweitens sind wir mittlerweile sogar schon übers Teflonband hinaus und benutzen beispielsweise Loctite Dichtfaden, der ist übrigens Ölresistent.
Du kannst ja gerne deine eigene Meinung zu dem Thema haben, aber solltest du auch jedem anderen hier das gleiche zugestehen.

https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/fluidtechnik/pneumatik/245-druckluft-oelfrei
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.221
Ort
HinternDiwan
Hat mit Meinung nichts zu tun.
Lies mal Yoghurts Beitrag.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Steht übrigens bei deinem Link auch wörtlich so drinnen.
Die schematiscge Abbildung ist aber nicht fanz analog zu dem Text, da fehlt dann der Trockner.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Kleine Rückmeldung meinerseits:
Starterset bestellt, Rohrleitung würde aufgerollt mit einem Radius von 250mm bis 300mm geliefert.

Hab meine anfängliche Planung noch etwas geändert/den (zukünftigen) Gegebenheiten angepasst.
32-er Leerrohr im relativ großen Radius von RD750mm - weil es schön so hinausging ohne zu stören - und auch gleich höher bis zur Zwischenebene gelegt.
Länge ist jetzt eher so 6 bis 7m.
Einputzen steht noch aus. Zugestopselte Leitung lässt sich ohne Gleitmittel überraschend leicht einschieben.
Gruß Matze
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Update:
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert - später den Anschluss ggf. noch fixieren …
Deckel ist Camping - gelbe Unterputzdose ist eigentlich ein neuer Geberit WC Kanal-Verschlussstopfen.
Gruß Matze
 

Anhänge

  • IMG_20250531_110030_3.jpg
    IMG_20250531_110030_3.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20250531_183810_2.jpg
    IMG_20250531_183810_2.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20250531_113431_1.jpg
    IMG_20250531_113431_1.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 49

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Update: Habe nun den Anschluss noch fixiert/vernünftig eingebaut.
Durch das Edelstahlblech und der 12mm MPX Siebdruckplatte wird das nun spielfrei fixiert zwischen der UP-Dose und der Deckel-Abdeckung.

Btw: Die MPX Kante ist aktuell ungeschützt - Denkt ihr, die müsste irgendwie noch geschützt werden?

Gruß Matze
 

Anhänge

  • Aussen-Druckluft_1_Hand-gearbeitetes Edelstahlblech.jpg
    Aussen-Druckluft_1_Hand-gearbeitetes Edelstahlblech.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 13
  • Aussen-Druckluft_2_CNC-gefräste Platte.jpg
    Aussen-Druckluft_2_CNC-gefräste Platte.jpg
    315,1 KB · Aufrufe: 10
  • Aussen-Druckluft_3_vormontiert.jpg
    Aussen-Druckluft_3_vormontiert.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 11
  • Aussen-Druckluft_4_eingebaut.jpg
    Aussen-Druckluft_4_eingebaut.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 14
  • Aussen-Druckluft_5_eingebaut-mit-Abdeckung.jpg
    Aussen-Druckluft_5_eingebaut-mit-Abdeckung.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 14

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hab den Thread gerade gelesen, und mir sind die doch sehr hohen VK-Preise bei dem Starterset von Schneider aufgefallen.
Falls sich jemand anhand dieser Beiträge entschließen sollte, ebenfalls mit solchen genialen Steckverbindern seine Drululeitungen herzustellen, keinesfalls bei Schneider kaufen- das Starterset ist dort sehr teuer.
Deutlich preiswerter gibts das identische Set hier.
Wir haben damals in der ganzen Firma zwei Leitungssysteme gebaut, einmal Niederdruck geölt für die pneumatischen Schieber, und einmal voller Druck natürlich ölf- und wasserfrei für alles andere.
Die Installation war schnell gemacht, preiswert und hält bis heute dicht.
Ich kann dieses Stecksystem nur sehr empfehlen, mir würde nie etwas anderes in die Werkstatt kommen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.123
Ort
BW
Btw: Die MPX Kante ist aktuell ungeschützt - Denkt ihr, die müsste irgendwie noch geschützt werden?
Kante etwas schützen ist nicht verkehrt, doch so lange kein Schlagregen dran kommt, sollte das ok sein.

Alternativ könnte man aber auch alles, das für Wasserleitungen zu verwenden ist, auch für Druckluftleitungen verwenden (außer natürlich die Auslass-Druckluftkupplungen)!?

Aber um mal Reifen vom Auto nachzufüllen oder anderweitige kleinere Arbeiten,
Dann ist aber ein transportabler Kleinkompressor besser mE. Da hast du schon mal die Aufwände für die Leitung eingespart und bist flexibel. Oder zieh dir innen eine AP-Leitung mit Schnellkupplung an die Haustüre in irgendeiner Mauerecke. Kannst du auch im Kabelkanal versenken; sieht man dann nicht...
Oder mal den Schlauch aus dem Werkstattfenster oben raus ziehen? Kommt doch wohl nicht so häufig vor.
Ist zu überlegen, wobei bei 3m Rohrleitung das zu vernachlässigen ist und hätte ich auch so umgesetzt - das ganze Schlauchgeraffel usw. ab der Hauswand bedarf es aber dennoch und muss geholt werden.

Bei mir habe ich längere Wege, 10-50m und mehr und habe das für den Außenbereich, mit den Rohrleitungen/Aufputz daher auf Eis gelegt und für Kleinigkeiten einem kleinen mobilen Akku-Kompressor angeschafft (klar, holen muss ich den auch, ist aber dennoch für den Haupteinsatz zum Reifen füllen absolut ausreichend). Und wenn wirklich mal mehr benötigt wird, werden halt Schläuche gelegt, ist in den letzten 10 Jahren aber nicht einmal vorgekommen.
 
Oben Unten