Dringender Hilfeschrei Formatkreissäge

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Hallo Holzprofies,
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich auf meinem Multiteil (Dickte, Abrichte, Fräse, Fks) sägen will fängt das Holz nach kurzer Zeit an zu qualmen und das Holzstück lässt sich immer schwerer schieben, das endet darin, dass der Treibriemen abspringt. Als Anschlag wird der der Abrichte genommen. So ein Schneidschutz, der hinter dem Sägeblatt rauskommt ist nicht vorhanden. Das Blatt läuft frei. Ich habe folgendes schon versucht: Sägeblatt neu geschärft, den Anschlag so eingestellt, dass der Abstand zum Anschlag vor dem Blatt einem mm kleiner ist als hinter dem Blatt. Nichts hat geholfen, das Holz verbrennt und der Riemen springt ab. Was mache ich falsch?

Ich bitte um Hilfe.
Gruß
Jürgen
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
So einen Schneidschutz, vulgo Spaltkeil, verwenden.
Und zwar in erster Linie zu deiner eigenen Sicherheit!
Erst in zweiter Linie wegen des Ergebnisses. Dein Holz wird vermutlich spannungsreich sein (Buche?) und das Blatt klemmen.
 

Hunzenstrunz

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
358
Der Besserwisser weiss es tatsächlich besser.
Der Schneidschutz nennt sich Spaltkeil und verhindert ein klemmen vom Holz
nur so nebenbei.. Du schärfst deine Sägeblätter doch wohl nicht selbst?
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Halo Jürgen...

dann wäre da noch die Frage, was für Holz... wie dick du mit welchem Sägeblatt sägen tust. Der beste Spaltkeil... und das schärfste Sägeblatt nutzen nähmlich nix, wenn sich das Sägeblatt wegen zu enger Zahnung "zu setzt" und deswegen nix mehr geht... !

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Was mache ich falsch?

Wenn das Holz zu qualmen anfängt klemmt das Sägeblatt im Holz, so wie oben schon geschrieben ist es genau der Spaltkeil der dies verhindern sollte, aber wenn dieser natürlich fehlt kann er auch nicht funktionieren.

Sägeblatt geschärft .... Selber oder schärfen lassen? Längsschnitt oder Querschnitt? Bei einem Längsschnitt sollten die Zähne geschränkt sein für die Spanabfuhr.
Richtiges Sägeblatt benützen!!!!
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo Jürgen,

So ein Schneidschutz, der hinter dem Sägeblatt rauskommt ist nicht vorhanden.
Jürgen

Also wenn man weiß das da ein Spaltkeil hingehört und trotzdem ohne selbigen schneidet (dann auch noch womöglich Buche), hat das ein klein wenig mit Leichtsinn zu tun. (bevor ich auf "Antworten" gedrückt hab, stand bei Leichtsinn noch ein anderes Wort:emoji_frowning2:)

Sieh schleunigst das da ein Spaltkeil reinkommt. Dann hören deine Probleme auf.

Gruß
Jürgen
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Danke danke danke....... Ich lasse schärfen..... Deshalb gehe ich davon aus, dass das Blatt geschränkt ist.
Ok, nächste Frage: Der längere Teil des Anschlags muss vor oder hinter dem Sägeblatt sitzen?
Nochmal danke für die schnellen Antworten.
Grüße
Jürgen
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Hallo Jürgen,



Also wenn man weiß das da ein Spaltkeil hingehört und trotzdem ohne selbigen schneidet (dann auch noch womöglich Buche), hat das ein klein wenig mit Leichtsinn zu tun. (bevor ich auf "Antworten" gedrückt hab, stand bei Leichtsinn noch ein anderes Wort:emoji_frowning2:)

Sieh schleunigst das da ein Spaltkeil reinkommt. Dann hören deine Probleme auf.

Gruß
Jürgen

Du kannst ruhig Blödheit schreiben. Das Gerät gehört meinem Dad. Der montiert immer an dein Geräten rum, bis nichts mehr geht. Ich habe gerade erst erfahren, dass das so ein schneidkeil dran war.

Gruß Jürgen
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Danke danke danke....... Ich lasse schärfen..... Deshalb gehe ich davon aus, dass das Blatt geschränkt ist.
Ok, nächste Frage: Der längere Teil des Anschlags muss vor oder hinter dem Sägeblatt sitzen?
Nochmal danke für die schnellen Antworten.
Grüße
Jürgen

Jürgen, der SPALTKEIL muss hinter dem Sägeblatt sitzen ........ nur wenn der Spaltkeil vorhanden ist wird ein Klemmen des Sägeblattes verhindert.
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Jürgen, der SPALTKEIL muss hinter dem Sägeblatt sitzen ........ nur wenn der Spaltkeil vorhanden ist wird ein Klemmen des Sägeblattes verhindert.

Danke, aber das ist sogar mir klar :emoji_open_mouth:, es geht um den Anschlag. Der lässt sich einmal so montieren, dass der längere Teil vor oder hinter dem Blatt sitzt.
Gruß Jürgen
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
es geht um den Anschlag. Der lässt sich einmal so montieren, dass der längere Teil vor oder hinter dem Blatt sitzt.
Gruß Jürgen

Der länge Teil vom Anschlag am besten vor das Blatt montieren, dann klemmt es nach dem Schnitt auch nicht wenn sich das Holz verzieht.

Gruß
Jürgen
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Der länge Teil vom Anschlag am besten vor das Blatt montieren, dann klemmt es nach dem Schnitt auch nicht wenn sich das Holz verzieht.

Gruß
Jürgen

Danke, ich habe gerade mal Bilder gemacht, ich hoffe dann wird es klar. Die Maschine hat soviel Möglichkeiten und ich kann sie nicht nutzen. Mein nächstes Problem ist die Abrichte. Wenn ich ein Holz über sie schiebe haut mir das Messer am Ende immer eine tiefe Kerbe ins Holz. Ich habe Druck vorne und hinten ausgeübt, immer das Gleiche immer eine tiefe Kerbe. Hat jemand eine Idee, was ich da falsch mache?
Gruß
Jürgen
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Ich habe Druck vorne und hinten ausgeübt, immer das Gleiche immer eine tiefe Kerbe. Hat jemand eine Idee, was ich da falsch mache?

Es klingt nach falsch justierten Messern. Die Messer sollen fluchten mit dem Abgabetisch oder höchstens ein haarbreit überstehen.

Den Druck übt man aber vorwiegend auf der Abgabeseite aus.
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Es klingt nach falsch justierten Messern. Die Messer sollen fluchten mit dem Abgabetisch oder höchstens ein haarbreit überstehen.

Den Druck übt man aber vorwiegend auf der Abgabeseite aus.

Danke.... Du meinst, dass ich den hinteren Tisch zu hoch gedreht habe?
Gruß
Jürgen
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Wenn der Abgabetisch zu hoch (resp. die Messer zu niedrig) wäre dann würde das Werkstück beim Zuführen daran anecken. Es gibt jede Menge Anleitungen zum Justieren im Netz, jedenfalls im Englischsprachigen.
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Wenn der Abgabetisch zu hoch (resp. die Messer zu niedrig) wäre dann würde das Werkstück beim Zuführen daran anecken. Es gibt jede Menge Anleitungen zum Justieren im Netz, jedenfalls im Englischsprachigen.

Ich habe versucht was zu finden. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir ein paar Links schicken würdest.
Gruß
Jürgen
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
So Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Das ist der Aufbau im Moment. Nun sieht man auch, dass der längere Teil des Anschlags vor dem Blatt sitzt. Ich habe noch ein Bild des Schnittergebnisses beigefügt. So sieht das Holz aus, wenn es geschnitten ist.
Gruss
Jürgen
 

Anhänge

  • Multi.jpg
    Multi.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 115
  • Multi3.jpg
    Multi3.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 125
  • Multi5.jpg
    Multi5.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 124
  • Holz verbrannt.jpg
    Holz verbrannt.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 118
  • Sägeblatt.jpg
    Sägeblatt.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 116

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Ich habe heute erfahren, dass der Spaltkeil vorhanden is aber der Holzabweiser felht. Muss ich bei der Herstellung etwas beachten?
Gruss
Jürgen
 

voice

ww-birke
Registriert
17. März 2011
Beiträge
59
Ort
bonn
Susemihl SU-260

btw.... es handelt sich bei dem Gerät um eine Susemihl SU-260.
Wer noch eine Betriebsanlaitung dafür hat , bitte melden.

Danke
Jürgen
 
Oben Unten