Douglasie Dielenholz im Wohnmobil

kaperski

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2021
Beiträge
2
Ort
Meschede
Hallo ersteinmal in die Runde,
ich habe eigentlich wenig mit Holz zu tun, deshalb Frage ich hiermal nach. Ich möchte in meinem kleinen Wohnmobil neues 2 Jahre getrocknet - Douglasiendielenholz d=14mm auf Holzlattung 50cm - 5m² verlegen. Weil die Fläche doch sehr klein ist, ist die Belastung durch Abrieb vermutlich recht hoch.

Meine Frage geht dahin, wie man es am besten - ideal wäre natürlich - schützen kann?
Terassenöl, Hartwachsöl, Leinölfirnis und oder.....und ob man Markenöle im Fachhandel kaufen sollte/muss? bzw. ob Baumarktqualität z.B. Clou okay ist bzw. welches?. Farblich darf es bleiben, wie es ist - Natur.
Vielen Dank für eure Ideen und gruss h
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Hallo, am besten Parkett/Dielenlack von namhaften Herstellern. Clou ist auf jeden Fall schon mal gut.
Mit freundlichen Grüßen
 

Mitglied 59145

Gäste
Douglasie ist recht weich, würde Öl nehmen. Irgendein Markenhersteller, ich nutze die Produkte von Natural Farben.

Technisch ist alles klar? Deine Beschreibung des Vorhabens lässt einen an einigen Stelle haken.

Gruss
Ben
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Und, ich möchte es nur erwähnen, nicht jeder TÜV Prüfer findet Massiv-Holz im Wohnmobil toll,
und diese netten Prüfer haben ja schon, irgendwie, die Macht......
 

kaperski

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2021
Beiträge
2
Ort
Meschede
Info das Auto ist ein Selbstausbauprojekt und rund 40 Jahre alt. Deshalb mache ich alles selbst. TÜV ist das kleinste Problem an dem Auto:emoji_wink:
(Die Holzwände sind mit Kieferbrett und Leinöl behandelt.)
Ich tendiere auch deshalb zu Öl, weil es weiches Holz ist und Druckstellen usw. sich nicht vermeiden lassen und man es ausbessern kann. (Meine Vorstellung......."Lack-Anteile" splittern ab..... )
Parkettöl also.
Bleibt die Frage, sollte man nun in Natural Öl oder? oder in Kreidezeit investiern? Kostet halt knapp die Hälfte.
Da die Bretter geschliffen sind, muss man Sie vorher anschleifen? Körnung?

Bastelanleitung gibt es z.B. hier:
https://natural-farben.de/2009-04/holz-mit-naturoel-schuetzen-grundregeln-fuer-das-oelen/
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.165
Ort
Dortmund
Natural wird etwas besser sein, Kreidezeit ist aber auch ganz ok. Von Kreidezeit würde ich aber das lösemittelfreie Öl vorziehen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Hätte jetzt nicht erwartet, dass die sich preislich so unterscheiden. Mit Natural hatte ich bis dato keine Probleme. Kreidezeit kenne ich aus eigener Anwendung nicht.
 

miho

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
383
Ort
Erlangen
Meine Erfahrungen mit Natural sind sehr gut. Bei Fragen ruft auch jemand zurück und hilft bei konkreten Problemen. Versand geht schnell. Insofern machst du da sicherlich nichts falsch. Kreidezeit habe ich mangels Notwendigkeit noch nicht probiert.
 
Oben Unten