Dosenbohrer für Holzwand mit Metallklammern

tadeus

ww-pappel
Registriert
28. April 2020
Beiträge
13
Ort
Daheim
Hallo,

ich hab hier Holzwände im Brettschichtverbund die mit 800 Metallklammern pro qm gespickt sind. In diese Wand mit den muss ich 68mm Dosen bohren. Ich hätte jetzt nen Forstnerbohrer dafür verwendet, aber ich denke mir das ich mit den Metallklammern diesen recht schnell kaputt schneide. Alle die ich finde sind nur für Holz gedacht.

Kann mir da jemand etwas empfehlen?

Vielen Dank & Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die eine Möglichkeit, die ich sehe, wäre eine HSS Lochsäge. Zum Ausräumen dann mit kleineren Durchmessern nachgehen. Ober eventuell mit einem Dewalt Rapid Forstnerbohrer DT4586 probieren. Die Bohrer sind ziemlich stabil, preisgünstig und lassen sich nachschärfen.

Es grüßt Johannes
 

tadeus

ww-pappel
Registriert
28. April 2020
Beiträge
13
Ort
Daheim
Von den Lochsägen mit den kleinen Zähnen für den Trockenbau wurde mir eigentlich abgeraten, da diese anscheinend an den Klammern hängen bleiben bzw. sehr abgenutzt werden sollen.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Kannst Du einen Bohrständer benutzen? Bei Wand muss ich an freihändiges Bohren denken, das ist mit einem 68-er Forstner schon recht sportlich.
 

tadeus

ww-pappel
Registriert
28. April 2020
Beiträge
13
Ort
Daheim
Die Holzwand ist schon in Sichtqualität. Da kann ich keinen Ständer dran befestigen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.179
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was sind das denn für Klammern (Dicke). Bei 1 .1,5 mm Drahtstärke würde ich die Bosch bzw ähnliche nehmen. Der Draht ist eher weich und die Schneiden sollten den durchtrennen können. Bei fetten 3 mm Nägeln oder gar Klammern würde ich eher billige Bimetall nehmen und mit dem Verlust Leben. Sind es gar Wellennägel dann prost Mahlzeit, dann ist es das falsche Konstruktionsmaterial.
Wieviel Löcher sind es denn ?
 

tadeus

ww-pappel
Registriert
28. April 2020
Beiträge
13
Ort
Daheim
Hallo

was sind das denn für Klammern (Dicke). Bei 1 .1,5 mm Drahtstärke würde ich die Bosch bzw ähnliche nehmen. Der Draht ist eher weich und die Schneiden sollten den durchtrennen können. Bei fetten 3 mm Nägeln oder gar Klammern würde ich eher billige Bimetall nehmen und mit dem Verlust Leben. Sind es gar Wellennägel dann prost Mahlzeit, dann ist es das falsche Konstruktionsmaterial.
Wieviel Löcher sind es denn ?

Das ist laut Datenblatt 1,7mm Draht aus verzinktem Carbonstahl.
Nägel sind nicht vorhanden.
Das ist der Wandaufbau, falls es jemanden interessiert.
https://lignaconstruct.com/traumhau.../2022/05/bio-xlam-Technische-Details-2022.pdf

Wieviel Dosen gebohrt werden sollen, weiß ich noch nicht genau. Grob gesagt ist es ein Haus mit 8 Zimmer zu machen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wie ist denn dann der Gesamtplan? Wenn die Wände beidseitig fertig sind, bleibt ja eigentlich nur eine Kabelverlegung in den Fußleisten, oder?

Es grüßt Johannes
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Das ist der Wandaufbau, falls es jemanden interessiert.
https://lignaconstruct.com/traumhau.../2022/05/bio-xlam-Technische-Details-2022.pdf

Wieviel Dosen gebohrt werden sollen, weiß ich noch nicht genau. Grob gesagt ist es ein Haus mit 8 Zimmer zu machen.

In diesem Datenblatt steht:
Ein in der Wand integriertes, innovatives, sehr flexibles Kanalsystem für die Elektroinstallationen (Änderungen der Positionen für Schalter und Steckdosen auch nach der Fertigstellung problemlos möglich).

Warum musst du dennoch noch neu Bohren und Dosen setzen?
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Gibt doch auch z.B. die Famag Bormax 3 mit HM-Schneiden, die sollten doch weiche Klammern aushalten, oder? So ein Ding kostet halt wahrscheinlich einiges
 
Oben Unten