Doppelte Zapfenverbindung für 50x50 Eichenleiste

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
157
Hallo,

kurze Frage, wie stelle ich am besten eine doppelte Zapfenverbindung her.
Zur Verfügung stehen mir eine Festool CS70, Hammer B3 Formakreissäge/Fräse

Da die Tiefe mit 50mm (oder auch bis zu 100) sehr tief ist kostet ein entsprechender Verstellnutfräser bzw. Schlitzfräser ziemlich viel.

habe überlegt mit entsprechender Vorrichtung, hochkant auf der Säge zu schlitzen, Problem ist jedoch die Werkstückhöhe von 1800mm.

Und bei 50 oder gar 70er Tiefe traue ich der Festool Eiche auch nicht zu.

Habe mal ein Foto zur Verdeutlichung angehangen



Uploaded with ImageShack.us

Gruß
Sebastian
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Wenn es ein Einzelteil sein soll und wenn Du schon an die Kreissäge denkst und eine Fräse hast, dann spanne doch ein Kreissägeblatt auf die Fräse und schlitze damit.
Sollten das mehrere Teile sein, kann man auch ein paar Handkreissägeblätter zusammen spannen oder diese Blätter mit Zwischenringen montieren.
Man muß dann nur die Höhe öfter versetzen.

Gruß Fritz
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo

kann man auch ein paar Handkreissägeblätter zusammen spannen oder diese Blätter mit Zwischenringen montieren.

Bitte nicht so!

Hatten wir die letzten Tage schon mal drüber diskutiert.

Übrigens flattern Sägeblätter auf der Fräswelle meistens.

Wenn auf der Fräse gearbeitet werden soll, dann bitte mit einem Schlitznutfräser, der ist auch nicht sonderlich teuer, mann muss nur ein paar mal die höhe versetzten.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Ist eigentlich vorrangig für die Kreissäge gedacht.

Auf der Artikelseite sind aber noch diese zwei kleinen Scheiben abgebildet, das ist ein Flansch (nennt man das so??) .

Zuerst ein Flansch auf die Fräswelle, dann das Schlitznutsägeblatt und dann das zweite Flansch, dann festspannen und kein Problem.

Diese zwei Teile sind dafür gedacht, dass man das Schlitznutsägeblatt auf die Fräse flatterfrei spannen kann.


PS: Bitte daran denken, auch eine Fräserabdeckung auf der Maschine zu verwenden.

Im normalen Fräsanschlag hat dieser Fräser (Schlitznutsägeblatt) meist keinen Platz.

Eine Abdeckung kann man sich aber auch leicht selber bauen.

PPS: falls es nur ganz wenig Verbindungen sind, hast du schon mal dran gedacht, die etwa mit der Hand (Säge und Stemmeisen) herzustellen?
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
157
danke für den Tipp,

per Hand wäre mgl. aber es sind insgesamt 12 Verbindungen, das dauert doch etwas lange und mit der Maschine wird es doch präziser
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.037
Ort
Tauberbischofsheim
Wenn es ein Einzelteil sein soll und wenn Du schon an die Kreissäge denkst und eine Fräse hast, dann spanne doch ein Kreissägeblatt auf die Fräse und schlitze damit.
Sollten das mehrere Teile sein, kann man auch ein paar Handkreissägeblätter zusammen spannen oder diese Blätter mit Zwischenringen montieren.
Man muß dann nur die Höhe öfter versetzen.

Gruß Fritz

In der Abteilung "Neuling fragt Profi" -überhaupt öffentlich- ohne weitere Erklärungen soche Tipps zu geben ist ja schon fahrlässig...

Schon der Gedanke an ein Kreissägeblatt in der Frässpindel lässt mich schaudern...
(Ich weiss dass es unter BESTIMMTEN Umständen erlaubt und möglich ist)

Wem die Anschaffung geeigneter Werkzeuge zu teuer ist soll es halt von Hand machen.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Schon der Gedanke an ein Kreissägeblatt in der Frässpindel lässt mich schaudern...
Lieber Holzwurm 60.
Wenn ich an meine Lehrzeit denke mit ungeschützter 400er Schlitzscheibe- - -
Da sind meine 175er Handkreissägeblätter, von denen keines flatterte, nichts dagegen. Mit dieser Konstruktion habe ich für unser Haus rundum neue Fenster gebaut, ohne Probleme auf einer Elektra-Beckum-Fräse aus den '80er Jahren. Da war nichts so gefährlich, wie eine handgeführte Handkreissäge.
Es muß nicht immer Felder oder Altendorf sein.

Gruß Fritz
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Fritz

Wenn ich an meine Lehrzeit denke mit ungeschützter 400er Schlitzscheibe- - -

Wenn ich mir dein Profil ansehe, liegt deine Lehrzeit doch schon ein paar Tage:emoji_wink: zurück.

Ich schätze mal, da gab es auch noch diese tollen Hackmesser, die man ab und zu noch bei TSM Lehrgängen als Anschauungsmittel zu sehen bekommt.

Gab es damals eigentlich BG-Form schon?

Wie du sicherlich weißt, sind BG-Form Werkzeuge schon lange nicht mehr für Handvorschub zugelassen, auch mit recht.

Hat zwar jetzt nicht unbedingt mehr was mit dem Thema zu tun, aber man sollte hier im Anfänger fragt Profi Forum nicht unbedingt solche Tipps wie Sägeblatt (noch dazu mehrere zusammengespannt) auf Fräswelle stecken geben.

Noch dazu ohne auf die Sicherheit wenigstens ein wenig hinzuweisen.

Anobium60 hat schon recht, mit dem was er sagt (schreibt).

Als Privatmann kannst du dir natürlich alles was dir passt auf die Fräse stecken, aber Sicherheit sollte auch im Privatbereich an erster Stelle stehen.

Auch in meiner kleinen Privatwerkstatt gibt es keinen Fräser, der nicht nach EN 847-1 oder BG-Test für Handvorschub zugelassen ist.

Dafür sind mir meine Finger zu wertvoll.

Soweit meine Gedanken dazu.....
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Dominik

Hat zwar jetzt nicht unbedingt mehr was mit dem Thema zu tun, aber man sollte hier im Anfänger fragt Profi Forum nicht unbedingt solche Tipps wie Sägeblatt (noch dazu mehrere zusammengespannt) auf Fräswelle stecken geben.

Noch dazu ohne auf die Sicherheit wenigstens ein wenig hinzuweisen.


.

du sprichst mir aus der Seele. Ich hätte es nicht besser formulieren können.
Das schlitzen gehört so mit zu den am gefahrenbehaftesten Arbeiten an der Fräse.
Da sollte man sich genau überlegen, was man einem nicht so vertrauten Heimwerker empfiehlt.


Grüße
Manfred
 

Unregistriert

Gäste
Lieber Holzwurm 60.
Wenn ich an meine Lehrzeit denke mit ungeschützter 400er Schlitzscheibe- - -
Da sind meine 175er Handkreissägeblätter, von denen keines flatterte, nichts dagegen. Mit dieser Konstruktion habe ich für unser Haus rundum neue Fenster gebaut, ohne Probleme auf einer Elektra-Beckum-Fräse aus den '80er Jahren. Da war nichts so gefährlich, wie eine handgeführte Handkreissäge.
Es muß nicht immer Felder oder Altendorf sein.

Gruß Fritz

Was ne Frechheit. Damals hat auch jeder Schreiner, so er denn das Rentenalter erreicht hat, nur noch 7 Finger gehabt.
Du legst wahrscheinlich im Auto auch keinen Sicherheitsgurt an- weil, wenn das Auto brennt, kommst Du nicht mehr raus. Und früher war eh alles besser.
 
Oben Unten