DIY Zyklon-Absaugung funktioniert nicht

MaxPl

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2024
Beiträge
7
Ort
Westfalen
Hallo zusammen,
ich habe mir eine Absaugung für meine Werkstatt gebaut. U.a. habe ich einen Zyklonabscheider verbaut.
In der darunter befindlichen, luftdichten Spänebox (Grundfläche ca. 33 x 38 cm, Höhe ca. 60 cm)
wollte ich eigentlich einen Müllsack (70 x 110 cm) einhängen. Das habe ich irgendwo gelesen,
dass das funktionieren soll. Bei mir wird jedoch der leere Sack in die Zyklonöffnung gesogen und der Sog ist futsch.
Auch ein Beschweren des unteren Teils des Sacks hilft nicht.
Der Sack hängt in einem Holzrahmen, der nach oben und seitlich ca. 10 -15 mm Luft zur Box hat.
Was habe ich falsch gemacht?

Oder funktioniert das Ganze nur mit einer 2. starren Späne-Kiste, die in diese Box lose geschoben wird?
Wie müsste diese Kiste beschaffen sein? (Abstände, etc.)

Gruß
Max
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.274
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
1. mach mal paar Fotos von deinem Gebilde
2. wenn in den Zyklon von unten ein Luftstrom hinein geht, würde ich behaupten, dass unter dem Zyklon etwas undicht ist. Das darf nicht sein.
deshalb vermute ich funktionieren die Säcke bei anderen und bei Dir nicht.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.841
Ort
Bayern; Schwaben
darunter befindlichen, luftdichten Spänebox
Sicher? Nicht luftdicht würde perfekt zu deinem Fehlerbild passen.
Gängige technische Umsetzung ist eine Bypass-Leitung der Absaugung zw. Sack und Behälter und dann zueinander luftdicht, wenn man unbedingt einen Sack möchte.
Mit extra Sack dürfte die Minderheit sein.
Gruß Matze
 

MaxPl

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2024
Beiträge
7
Ort
Westfalen
Ohne Sack saugt er am Schlauchanschluss ordentlich. Spätestens wenn ich die Öffnung zuhalte, wird der Sack in den Zyklon eingesogen.
Der Zyklon saugt doch normalerweise die vorh. Luft aus der Box, da habe ich doch ein Luftstrom, oder?
Ich habe während des Betriebs mit der Hand alle Fugen abgefühlt, ob dort irgendwo ein Luftzug auftritt, aber nichts festgestellt.
Alle Innenfugen sind mit Silikon abgespritzt.

Die Sache mit dem Bypass hört sich etwas aufwändig an. Da würde ich mir lieber eine Box zum Entleeren bauen.

Gruß
Max
 

Arkhan1806

ww-buche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
254
Ort
Nordeutschland
Wenn dein Behälter für den Sack komplett dicht ist, kann der eigentlich nicht rausgezogen werden, ausser es ist - wie schon von odul geschrieben - ne große Menge Luft zwischen dem Sack und dem Behälter.
Um den Sack anzuziehen würde aber schon eine sehr kleine Undichtigkeit ausreichen, versuch doch nochmal Panzertape von aussen auf alle Klebestellen draufzukleben, das ist dann (erstmal) ziemlich sicher dicht. :emoji_slight_smile:
 

MaxPl

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2024
Beiträge
7
Ort
Westfalen
Das Saugen von Spänen klappt allerdings ohne Müllbeutel sehr gut. Der Müllbeutel sollte nicht eine evtl. Undichtigkeit überbrücken.
Ich glaube nicht, dass das gut geht. Auch bekommt man den Beutel nicht sauber an die Wand gelegt.

Ich habe gerade noch gelesen, dass für die luftdichte Spänebox unbehandelte OSB-Platten nicht geeignet sein,
da sie an sich nicht luftdicht sind. Ich habe nämlich wie bei Lets Bastel OSB-Platten verwendet und bin am Überlegen,
ob ich diese von innen noch lackiere.

Korrektur: Ich habe gerade festgestellt, dass doch viele feine Späne im Staubsaugerbeutel (vor dem Motor) gelandet sind.
Das sollte nicht sein.

Gruß
Max
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
2.841
Ort
Bayern; Schwaben
OSB-Platte neigt in der Tat zu einer gewissen Luftundichtigkeit.
Ob der Behälter (dann) dicht ist, lässt sich relativ einfach prüfen. Du steckst deinen Behälter komlett in einen Sack mit etwas Luft dazwischen und klebst in dicht an deinen Zyklon (alles von "aussen"). Zieht es dir dann den Sack an den Behälter, dann weiste du Bescheid.
Gruß Matze
 

MaxPl

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2024
Beiträge
7
Ort
Westfalen
Komplett mit Folie einpacken wird schwierig, da alles kompakt verbaut ist. Mein Zyklon ist übrigens der Cyclone Dust Collector.
Ich habe in anderen Posts gelesen, dass einige noch ein ca. 20-30 cm langes 50 mm HT-Rohr unter dem Zyklon verbaut haben.
Macht das wirklich Sinn?

Ich denke, ich werde erst einmal mit der Innen-Lackierung der Spänebox beginnen.

Nachtrag: Ich habe einmal mit einer Lage Frischhaltefolie die Wände der Spänebox von außen während des Betriebs kontrolliert.
Und tatsächlich bleibt die Folie an der Wand leicht "kleben". Schalte ich das Gerät ab, fällt die Folie ab.

Gruß
Max
 

Anhänge

  • Zyklonabscheider.png
    Zyklonabscheider.png
    77,1 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten