Dimensionierung von Kopfbändern für Carports, Literatur zur Holzkonstruktion

seba51

ww-fichte
Registriert
12. April 2015
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich möchte gerne etwas über klassische Holzkonstruktion lernen und dann beim Bau eines Carports umsetzen und suche nach Büchern oder Tabellen, die dabei helfen, wie man zum Beispiel Kopfbänder dimensioniert, aber auch die Verbindungen beschreiben, die man verwenden kann.

Außerdem suche ich noch nach einem Buch, dass einen Einstieg in die Statik bei Holzkonstruktionen erlaubt. In einem amerikanischen Onlinekurs, wurden Tabellen und Formeln verwendet, mit denen man Biege und Schehrkräfte auf das Holz berechnet, um damit die Balkenstärke abzuschätzen oder die Auswirkung einer Holzverbindung auf den Balken abschätzen kann. Über Lesetipps würde ich mich da freuen.

Viele Grüße

Sebastian
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.843
Ort
Nordostbayern
...ich möchte gerne etwas über klassische Holzkonstruktion lernen ...
Was ist für Dich klassisch? Aus dem Zeitalter der Verwendung von Schrauben? Aus dem Zeitalter der Verwendung von Nägeln? Oder aus einem Zeitalter, wo die Verwendung von Metallbauteilen furchtbar teuer für den Zimmermann war, weil die der Schmied in Handarbeit herstellte und sie zugekauft werden mussten (aus Sicht des Zimmerers)? Da gab aber kein Carport, besser unter dem Stichwort "Remise" recherchieren :emoji_joy:

So als Beispiel an einem Knotenpunkt: Satteldach, Pfette, Sparren, Kehlbalkenlage

Zeitalter, wo die Verwendung von Metallbauteilen furchtbar teuer war, weil die der Schmied in Handarbeit herstellte:
Auf eine Pfette wurden die Kehlbalken aufgekämmt, die Sparren saßen auf Zapfen am Ende der Kehlbalken, Sicherung des Zapfens mit Holznagel, kein Metall erforderlich.

Zeitalter der Verwendung von Nägeln:
Kerve in Sparren, Sparrennagel rein, Kehlbalkenlage als Zangen beidseitig an Sparren genagelt

Zeitalter der Verwendung von Schrauben:
Heute; da wäre vermutlich Zangen per Hand nageln oder Sparren mit Sparrennägeln nageln schon "klassisch". Möglichst lange Schrauben in alles rein würgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wildsau11

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
99
Ort
Reutlingen
DIN 1052
Tabellenbuch für Zimmerer
Schneider - Bautabellen für Ingenieure

Tante edit:
aber ohne deine geplante Konstruktion zu kennen,
Pfosten, Kopfbänder und Büge 10/10 oder 12/12,
Pfetten 10/16 oder 12/16
Balkenlage/Sparren 8/16
 

seba51

ww-fichte
Registriert
12. April 2015
Beiträge
16
@civil engineer ich meinte klassisch im Sinne von reinen Holzverbindungen mit wenig Schrauben. Der Begriff ist, wie Du korrekt festgestellt hast, unglücklich gewählt. Ich habe auf der Webseite des Shelter-Instituts eine Konstruktion gesehen, die eine Kombination aus Zapfen-, Zinkenverbindungen einsetzt, aber Dachsparren mit Schrauben sichert. Ich würde gerne mehr über die Konstruktion mit Holzverbindungen lernen.

@wildsau11 Danke für die Buchtips und den Hinweis mit den Balkenstärken. Das "aber ohne ..." habe ich wargenommen.
 

miho

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
365
Ort
Erlangen
Ich plane auch gerade zwei kleinere Projekte. Einen Fahrradunterstand (2x2,5m²) und einen Gartenschuppen (2,2x1m²).

Ich habe mir die Balkenmaße mit diesen Onlinerechner abgeschätzt:
https://www.eurocode-statik-online.de/berechnungen.php

Für die Belastbarkeit von OSB oder 3-S Platten habe ich mir die Datenblätter der Hersteller zu Hilfe genommen.

Für die Schwächung durch Zapfen und Löcher dafür habe ich angenommen, dass die Lochbreite nichts trägt. Also z.B. 8cm x12cm Balken mit Zapfenloch von 8/3cm habe ich nur 5,3cm Balkenbreite angenommen. Das dürfte in den meisten Fällen SEHR konservativ sein. Bei mir ist das Loch aber gerade an den Stützen für eine Auskragung. Da bin ich auf der sicheren Seite. Besonders, weil das Loch ja auch nicht durchgeht.

In das Tabellenbuch werde ich trotzdem mal reinschauen.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.843
Ort
Nordostbayern
@civil engineer Ich würde gerne mehr über die Konstruktion mit Holzverbindungen lernen.
Franz Stade, Die Holzkonstruktionen, Reprint der Originalausgabe von 1904

Wissensstand 1904, nicht überall ohne Metall, aber doch sehr viele Holzverbindungen behandelt. Überblattungen, Zapfen, Kämme, Versätze, Klauen, ... .

Die Verbindung ist aber nur die halbe Wahrheit. Die muss in das Tragwerk "eingeordnet" werden, d. h. man muss verstehen, ob Zug oder Druck in die Verbindung geht. Danach kann man dann die Verbindung auswählen.

In o. g. Buch gibt es sehr viele Detailzeichnungen von Anschlüssen verschiedenster Tragwerke. Die musst Du dann Wohl oder Übel durchstudieren, wenn du aus einem Buch lernen willst.

Online gibt es hier WRL-Zimmerer (zimmerer-treff.com) z. B. Info zu Holzverbindungen.
 

seba51

ww-fichte
Registriert
12. April 2015
Beiträge
16
@civil engineer der Link ist sehr informativ. Vielen Dank dafür. Ich habe mir zwei gebrauchte Bücher Holzkonstruktion (Stade) und Holzbau Kompakt nach Eurocode bestellt und ein Tabellenbuch Zimmerer.

Zu den Kopfbändern, habe ich auch dank der Seite diverse Möglichkeiten der Holzverbindung gefunden, aber bisher noch keine Informationen, wie diese dimensioniert sein müssen. Hier und da gibt es eine allgemeinen Aussage wie "Je länger desto besser". Vielleicht findet sich in den Büchern etwas. Ich werde berichten.
 
Oben Unten