Dielen abschleifen aber was kommt DANACH???

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Hallo erstmal in die Runde,

ich habe unsere Frage hier leider nicht finden können, also schilderen wir mal kurz die Situation:

Meine Freundin und ich haben uns einen Traum verwirklicht, naja noch nicht ganz. :emoji_wink: Aber es könnte traumhaft werden.
Wir haben uns zum wohnen und arbeiten eine Fabriketage gemietet & wollen es als Fotoatelier nutzen.
Die Fläche insgesamt ist recht groß ca. 220 qm. Alles Dielen, tippe jetzt mal auf Fichte. Wir waren sofort begeistert und wollten uns ins Abenteuer stürzen.

Jetzt bekommen wir am Donnerstag die Schlüssel (SCHLUCK) & wollen gleich mit der Abschleifaktion beginnen, soweit ist uns alles klar aber was danach????
Ratlosigkeit.

Wir brauchen einen recht robusten Belag, es wird ja schließlich als Fotoatelier genutzt, also Leute laufen hin und her und Requisiten von Stühlen bis sonstwas ist da unterwegs - also alle Fotoszenarien die man sich vorstellen kann.
Wir hätten ihn gerne weiß oder tranparent weiß oder sowas ähnliches.
Weiß ist halt fotografisch super, dann hat man wenig Sorge über Farbreflektionen.
Userer Meinung nach sieht es auch edel aus, aber das ist ja Geschmackssache.

Da wir noch Berufsstarter sind ist unser Budget leider etwas begrenzt, aber wir denken das gute Lösungen auch nicht immer superteuer sein müssen, oder?

ALSO, was würdet Ihr nehmen Lack, Öl, Wachs gibt es nocht weitere Sachen?
Es sollte im Resultat nicht zu pflegeintensiv sein, denke das ist bei der Fläche verständlich. :emoji_wink:

Bei der Belagfrage gibt es soviel unterschiedliche Meinungen, wir steigen da einfach nicht mehr durch.
Mir steht der Angstschweiß schon auf der Stirn das wir bei der Belagfrage alles falsch machen und die Dielen dann wegschmeißen können.

Sorry, das es so eine Lebensgeschichte geworden ist. Haben wir noch irgendwelche Angaben vergessen?

Bitte helft uns, nicht das aus unserem Traum ein Alptraum wird.

Liebe Grüsse Dagmara & Kai
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Uns wurde das trip-trap Holzbodenöl (weiß) empfohlen, hat jemand mit dem Öl schon Erfahrungen gemacht?

Lg Dagmara & Kai
 

Unregistriert

Gäste
Versiegelung

Also ich würde die Dielen auf keinen Fall einfärben, und schon gar nicht mit einem Pikmentoel, wenn da die ersten verschleißerscheinungen auftreten wirst du das "Beiflicken" Nie mehr hinkriegen.
Ich würde eine Versiegelung mit Loba WS 2-K Duo empfehlen.
1. eine höchst Abriebfeste Oberfläche.
2. sehr gute Chemikalienbeständigkeit
2. R9, Anti Slip. (Rutschhemmend)
Gruß
http://www.nrw-parkett.de
httü://www.parkettschleifer.info
 

Unregistriert

Gäste
Versiegelung

Also ich würde die Dielen auf keinen Fall einfärben, und schon gar nicht mit einem Pikmentoel, wenn da die ersten verschleißerscheinungen auftreten wirst du das "Beiflicken" Nie mehr hinkriegen.
Ich würde eine Versiegelung mit Loba WS 2-K Duo empfehlen.
1. eine höchst Abriebfeste Oberfläche.
2. sehr gute Chemikalienbeständigkeit
2. R9, Anti Slip. (Rutschhemmend)
Gruß
http://www.nrw-parkett.de
http://www.parkettschleifer.info
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Vielen Dank für die Tipps und antworten soweit.
Vermutlich lichtet sich der Dschungel.

Unsere Tendenz geht zu den osma-Produkten

Hartwachs-Öl Weißgrund (3040) oder Dekorwachs weiß (3111)
und
Polyx Hartwachsöl (3232).

Hat die jemand in der Kombination schon verarbeitet?
Wir sind uns recht unsicher was den Dekorwachs betrifft, der ist ja eigentlich eher für Möbel vorgesehen. Der wird aber scheinbar etwas weißer und das finden wir schöner.


Der Lack Lobadur WS 2K Duo ist uns etwas zu teuer. Obwohl viele Eigenschaften für ihn sprechen.

Mmh
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Auch ich würde keine kolorierte deckende Hartwachs/Hartöl-Geschichte einsetzen.
Das läuft sich in der "Einflugschneise" (Tür>Fenster>Schreibtisch) schon nach wenigen Tagen ab und läßt sich nur mangelhaft reparieren.

Entweder Hartwachs natur und sich mit dem Holzton abfinden,
oder richtiger belastbarer Dielenlack.

Die letzte Lösung ist zwar teuer, läßt Euch aber die freie Farbwahl und spart auch erheblich beim Abschleifen des jetzigen Belages, da Ihr nur auf einen glatten, haftenden Untergrund, aber nicht auf klinische optische Reinheit der alten Dielen angewiesen seid.
Wird bei einem alten Fabrikboden ohnehin nicht ganz leicht sein.

Ich persönlich habe mich in einer ähnlichen Situation für die Naturfarbe des Holzes mit Osmo Hartwachsöl entschieden.
Die helle Grundfarbe zum Fotografieren erzeuge ich mit billiger PVC-Auslegeware (Resteverkauf) , die ich bei Bedarf ausrolle.
Damit kann ich auch nahtlose Übergänge zur Wand hin erzeugen und die Anmutung eines imaginären Raumes erzeugen.

Holzton bringts aber für das Wohlfühlklima besser.


Erik
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
wir machen es jetzt tatsächlich natur.
wir verwenden osmo hartwachs.

bin mal gespannt wie es läuft.

lg dagmara & kai
 

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
Nehmt am Besten Treppenlack!
Ihr werdet mit sog. Ökoprodukten, die Ihr -mit Verlaub- als "Laien" verarbeiten wollt, auf Dauer kein zufriedenstellendes Ergebniss erzielen können. sorry daß das so hart klingt, zeigt aber die Erfahrung.
Einfach bloß schleifen, und dann auftragen is nich, besonders wenn Ihr den Boden für Publikumsverkehr tauglich machen wollt.
Dies bedürfte vieler, vieler Zwischenschliffe und viel des Gefühls für die Menge an Material, die Ihr draufbringt; denn das muss dann stimmig sein. Nur dann fungsionierts auch mit der Dauerhaftichkeit!
Deswegen würde ich raten, besten Treppenlack (kriste bestimmt nicht im Baumarkt,sondern eher im Fachhandel) einzukaufen, Euch Techn.Merkblätter geben zu lassen, mit dem Schreiner nebenan mal "Kurzschluss" zu halten, und dann erst anzufangen.

Scheint teuerer zu sein, hält aber länger!


Hei, ich würde meine Möbel auch niemals lackieren,
verkaufe an die Kunden besser Biomöbel,
aber Möbel werden auch normalerweise nicht mit Füssen getreten.
Gruß Clemens
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Wir haben jetzt fast die Hälfte des Boden abgeschliffen.
Wow, das ist auf Dauer echte Knochenarbeit.
Uns tuen Knochen weh, von denen wußten wir gar nicht das sie existieren.
Das haben wir etwas unterschätzt.

Also unbearbeitetes Holz sieht wunderschön aus, am liebsten würde ich es so lassen. Schade das es nicht geht.
Wir haben einzelne Dielen mit Bauschaum unterspritzt bin mal gespannt wie es geworden ist. Hoffentlich haben Sich die Dielen nicht gehoben. Wir fahren gleich mit unseren müden Knochen zur "Baustelle".

@ lernender
Also der Fachmarkt hat seinen Boden auch mit Osmo Hartwachsöl behandelt, wir haben uns den natürlich genau angesehen. Der sah nach 5 Jahren wunderbar aus.


Lg Dagmara & Kai
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Achso wir fragen uns gerade wie wir Dielen so hell behalten können.
Wir haben jetzt leider das Hartwachsöl in natur gekauft.

Wir haben uns jetzt gerade gefragt ob man die Dielen nicht vorher seifen oder laugen kann.
Macht das Sinn, oder ist das jetzt schon der normale Schleifwahn.

Mmh wir sind jetzt etwas ratlos. Hleft uns mal bitte auf die Sprünge.

LG
 

Unregistriert

Gäste
boden

hallo ihr zwei!

hoffentlich habt ihr die dielen mit treppenschaum (trittfest) unterspritzt - normaler schaum bröselt mit der zeit.

passt bei dem öl auf - ich habe die erfahrung gemacht, daß durch das meist enthaltene leinöl nach sehr kurzer zeit das ganze in einen (wie ich finde) häßlichen gelblichen ton übergeht.

aus der erfahrung würde ich zu treppen-/parkettlack auf wasserbasis der fa. lignal raten - bestet wo gibt.

ff bernd
 

Unregistriert

Gäste
boden

nachtrag zu meinem beitrag:

lignal hat auch weiße beize, damit bekommt ihr den boden weiß und dann lackieren

lignal hat einen eigenen vertrieb, da kann aber jeder kaufen

ff bernd

ps habe mit lignal nix zu tun!!! kriege (bisher) auch keine provision von denen........
 

margret

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2008
Beiträge
1
bitte um dein update

hallo kai,

richtig mitgefierbert hab ich jetzt mit euch, als ich deinen beitrag hier gelesen hab, der ja schon ein weilchen her ist (ich steh auch kurz vor dem holzboden-abschleifen und nachölen - hab das schon einmal gemacht vor einigen jahren und mir damals geschworen: nie mehr mach ich das selbst und allein! - aber vermutlich ist das wie bei geburten: mit den jahren vergisst man die schmerzen?)

ich verwendete trip-trap-öl (von dem ich noch jede menge übrig hab) und wollte hier einfach mal nachlesen, ob es inzwischen was besseres gibt.

aber jetzt erzählt mal: wie ging eure geschichte weiter? was habt ihr verwendet und wie seid ihr zufrieden? (und läuft's richtig gut mit eurem fotostudio? aber jetzt wird's dir vermutlich zu persönlich)

liebe grüße, margret
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.195
Ort
Dortmund
Trip-Trap hat einen erstklassigen Ruf und in Sachen Holzöl hat sich in den letzten Jahren auch nicht wirklich was verändert. Wenn du eh noch genügend davon hast und der Boden damit schon behandelt wurde, spricht alles dafür, dabei zu bleiben.
 

KAIausH

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Also wir sind mit unserem osmo hartwachsöl eigentlich sehr glücklich.

Der Boden hat zwar schon ein wenig Macken. Aber das ist egal, er lebt eben und bekommt eben auch mal einen ab. Eben wie im richtigen Leben. Aber die ersten Macken haben schon weh getan.

Aber jedesmal wenn ich das Atelier betrete freue ich mich über den Anblick es hat sich gelohnt.

Lg Kai
 
Oben Unten