die richtige Dicke und das richtige Material einer Holzplatte für ein Boden im Fahrradwohnwagen gesucht.

Clone_Borg

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
12
Ort
Darmstadt
Hello folks,

ich komm irgendwie mit meinem Projekt Fahrradwohnwagen (FAWOWA) nicht weiter, auf mein Kanal https://www.youtube.com/watch?v=8RuQaZHlMB0 seht ihr wie weit mein Projekt fortgeschritten ist. Nun möchte ich noch gerne Stauraum hinzufügen, ich hatte an ein Bettkasten oder ähnliches gedacht, bevor ich alles zu spachtel.
Hierzu habe ich, wie auf dem Bild

Unterbau.jpg

zu sehen, eine Unterkonstruktion (grau) erstellt. Leider habe ich keine Ahnung wie man so was berechnet,

damit es nicht überdimensioniert bzw. unterdimensioniert ist. Natürlich sollte es so leicht und stabil wie möglich sein.

Als erstes habe ich an Aluprofile gedacht, doch nachdem ich gesehen habe wie teuer das Ganze wird, habe ich mir gedacht nur den unteren Teil aus Aluminium Profilen 20mmx20mm zu bauen.

Für die zwei Böden suche ich geeignete Holzplatten und für den Unterbau die geeigneten Vierkanthölzer. Die Fläche wäre 1,97 m lang und 0,9 m breit.

Könnt Ihr mir mitteilen was für Holzplatten (Spanplatten, MDF, Leimholzplatten, etc.) und welche Dicke ich verwenden soll. Auch wäre es nett zu wissen ob die Anordnung der Profile evtl. noch reduziert werden kann. Wobei hier der Rahmen für die Laufräder schon vorgegeben ist. Evtl. ist nur eine Längsstrebe in der Mitte ausreichend.

Wenn ich noch was vergessen haben sollte, schreibt gerne alles was ihr noch an Daten braucht in die Kommentare.

Vielen Dank, im voraus, für Eure Hilfe

Andreas
 

Clone_Borg

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
12
Ort
Darmstadt
Mit leichtem Gepäck und kleinem Zelt sind mir keine Probleme mit wildcampen bekannt, natürlich rücksichtsvoll, sauber und etwas ab vom Schuss.
Ich hatte bisher auch keine Probleme r, wollte nur aufzeigen was es für Gründe geben könnte. Wo kein Kläger dort auch kein Richter. Rücksichtsvoll, aber selbsverständlich, mit Freundlichkeit kommt man meistens weiter.

Sperrholz musst du keine Holzfeuchte beachten. Generell ist das bei der angedachten Konstruktion nicht wirklich ausschlaggebend.

Danke für den Hinweis.
Ich persönlich würde alle deine 5 genannten Punkte widerlegen können

Ist mir klar, schon die alten Griechen bzw. die Sophisten haben schon die Rhetorik gelehrt. Für alles gibt es Gegenargumente. Ich weiß nicht wer, ob Platon oder Sokrates der ein berühmtes Schrifstück dazu verfasst hat. Nicht böse gemeint, sondern je nachdem was DU empfindest gibt es Gegenargument dafür und dagegen. Wenn es für MICH stimmig ist, lass ich mich gerne überzeugen.

Edit: hab gerade mal nach Fahrradwohnwagen gegoogelt. Verrückt, was sich da teilweise hinter den Drahtesel gehängt wird. Dank E-Antrieb ist da ja einiges möglich.

Ja, da haste Recht von Schneewitchen Sarg bis zu einem Hausboot alles vertreten.
Viel Spaß auf jeden Fall bei den Touren!

Viele Dank, werde ich hoffentlich haben, wenn der FAWOWA mal endlich fertig wird.
80% deiner Alu Konstruktion am Boden kannst du dir sparen wenn du eine Leichtbauplatte verwendest. Die, mit Abstand billigste Variante einer Leichtbauplatte, ist eine Wabentüre vom Sperrmüll. Passt auch ganz gut zu deinen Maßen.

Danke für den Hinweis, werde darüber nachdenken. Ich werde aber voraussichtlich mich mit einer DOMINO-Dübelfräse von Festool beschäftigen.

Hast du eine Lamello Maschine?
Hi Little John, wir hatten Heute im MakerSpace Einweisungstag gehabt, Du wirst es nicht glauben aber ich habe eine Einweisung von der DOMINO-Dübelfräse von Festool bekommen, war garnicht eingeplant bzw. ich kann die Maschine jetzt benutzen. Was habe ich mich gefreut. Nochmal Danke das du mir den Tipp gegeben hast.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
802
Ort
27639
Nur bekommst du ohne Rahmen an einer Wabenplatte die Deichsel und Achsen schlecht befestigt.
Schau dir mal xyz bike Cargo an.
Mit dem System würde ich den Trailer bauen. Den Aufbau aus gebogenen Zeltstangen, mit LKW Plane bespannt .
Gestern habe ich noch so einen Schlaftrailer gesehen mit Tandemachse, gezogen von einem Liegetrike.
 

Clone_Borg

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
12
Ort
Darmstadt
Ich verfolge gespannt wie bei deinem Projekt eine Dominofräse der gamechanger wird.

Ich bin selber gespannt ob das was Wird, ähnlich wie ein Setzkasten bzw. Vitrine soll es werden. Die Rückwand wird meine Liegefläche die Regalbretter (mit Dübeln verleimt) kommen in die Nuten vom Alurahmen. Der Rahmen, vom gedachten Setzkasten wird an den Wänden vom FAWOWA geschraubt. So habe ich es mir vorgestellt, werde es aber erst zeichnen, wenn möglich berechnen was das ganze wiegen könnte . :emoji_grin: Hoffe ich habe es verständlich rüber gebracht, kenne die ganzen Begriffe nicht, deshalb zeichne ich es lieber. :emoji_slight_smile:
Schau dir mal xyz bike Cargo an.

Das habe ich mir angeschaut, bevor ich anfing. Ich weiß die XYZ Bauweise hat ungemeine Vorteile, doch wollte ich es so nicht bauen bzw. hat mir nicht gefallen. Auch habe ich über eine tropfenförmige Bauweise nachgedacht oder überlegt Glasfasermatten mit Epoxidharz oder Bleche zu verwenden. All diese Überlegungen habe ich verworfen, da ich nicht über das genügend Knowhow verfüge bzw. nicht das handwerkliche Geschick habe. Deshalb habe es so gebaut, wie ICH, nach meinem Können, Gegebenheiten und Geschmack umsetzen kann.
Mit dem System würde ich den Trailer bauen. Den Aufbau aus gebogenen Zeltstangen, mit LKW Plane bespannt .

Jeder wie er es mag, keine Frage, doch habe ich schon das Gehäuse. Ich möchte aus dem vorhandenen ein Unterbau anfertigen, was stabil und leicht ist.
Deswegen schrieb ich 80% Alu einsparen.
Rahmen und Achsbefestigung sowie Deichsel gehen natürlich nicht ohne.

Das habe ich mir auch gedacht, deshalb werde ich den unteren Rahmen, wo die Laufräder montiert werden, es mit Aluprofilen bauen.

Und ich ein Hühner Mobile
Im ersten Moment überlegt :emoji_thinking::emoji_thinking::emoji_thinking: .... Ah, dann kam er :emoji_laughing::emoji_laughing::emoji_laughing:

Vor Jahren haben wir und 2 Enkelkindern (Mädchen in der Pupertät) in Italien, mit einem Wohnwagen, Urlaub gemacht. Nee, Danke den Stress will ich mir mit den Frauen nicht wieder antun. Meine Familie ist für campen nicht zu haben, da ist so ein kleine Schlafstätte für MICH genau richtig. :emoji_slight_smile:
 

Clone_Borg

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
12
Ort
Darmstadt
Okay habe gerade festgestellt, das mit der Nut ist Mist, zu dünn mit der Zeit würde es kaputt gehen vermute ich. Doch habe ich mir gedacht, das ich die obere und untere Platte mit Dübel und Leim zusammen baue. Für die 2 großen Flächen würde ich 12 mm Platten nehmen. Hier würde ich ca. 6mm für die Dübel rein fräsen. Bei den Stützen bzw. Bretter würde ich 10 mm Dicke verwenden. Und 13mm rein fräsen. Ich würde dann die 5 mm x 19 mm x 30 mm Domino-Dübel nehmen, somit spare ich mir den Alurahmen, nur muss ich mir noch was für die Laufräder einfallen lassen. Was meint ihr, ist das machbar ?

ohne Dübel.jpg
ohne Dübel

mit Dübel.jpg

mit Dübel, natürlich das gleich für die untere Platte.
 

Anhänge

  • Dübel weit.jpg
    Dübel weit.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 4

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.468
Ort
Bayern; Schwaben
Die (Teil-)abgrundete Form würden sich mMn auch positiv auf die Konstruktion auswirken.
Die Belastung verteilt sich etwas (dadurch wird die Ecke weniger belastet. Auch wurde man sich etwas Material einsparen.
Aber klar, man muss/sollte mit den gegebenen Möglichkeiten arbeiten, die man hat.
Lamello würde ich auch weniger favourisieren.

Evtl. lohnt sich für dich ein Blick Richtung Flugzeugbau (Segelflieger, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Halbschalenbauweise, ...).
Da es hier auch Holzkonstruktionrn gab/gab, kann man sich zumindest vielleicht inspirieren lassen.

@Woodworker (mit Furnierpresse)
Hat schon mal jemand versucht Holz und Styrodur (erfolgreich) zu verleimen?

@Küstenharry:
Es war schon ein mobiler, tierischer Hühnerstall gemeint, oder?

Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

Clone_Borg

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2023
Beiträge
12
Ort
Darmstadt
Ich glaube nicht. daß deine Dübelverbindungen dynamische Kräfte aufnehmen kann.
Denke ich mir auch, ich will die Dübel verwenden damit ich es leichter habe die beiden Platten mit den tragenen Brettern besser zu verleimen (rote Linie).
MS Polymere Leim verwenden
reicht da nicht einfach Holzleim (rote Linie), evtl. an den Seitenwänden (blaue Linie). Habe aber in Wirklichkeit keine Ahnung was jetzt wirklich nützlich ist.

Muster Leim.jpg
habe mal auf die Schnelle eine Zeichnug gemacht, wie ich es mir gedacht habe. Natürlich kommt die Platte dann oben drauf.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
@Woodworker (mit Furnierpresse)
Hat schon mal jemand versucht Holz und Styrodur (erfolgreich) zu verleimen?
Ja, mehrfach ohne Probleme. Auch sphärisch geformte Teile, negativ wie positiv. Allerdings unter Vakuum und nur im Furnierstärke (bis 1,6mm). Entweder mit Epoxydharz (je nach Verwendung mit Füllstoffen oder auch Schaumtreibmittel) oder mit PU-Kleber. Ist zerstörungsfrei nicht zu trennen. Sehe hier aber keinen Einsatzzweck dafür.
 
Oben Unten