Dickenhobel vs ADH, weniger anfaellig und robuster?

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.310
Alter
64
Ort
Eifel
Moin Moin! Es resist mit den Fragen nicht ab:
Weiß jemand von euch, was es mit einem "Aigner Hilfsanschlag" auf sich hat?
So wie er bei dieser Maschine verbaut ist?

Damit kannst du schmale und flache Leisten abrichten, und hast Platz für deinen Handballen aufzulegen.

Welche Funktion hat dieses Holzbrett...soll das sowas wie ein Federbrett sein, dass das Brett gegen den Anschlag drueckt?

Genau so funktioniert das. War ein früherer Vorläufer des Gliederschwingschutzes bzw. der aktuellen Schutzbrücke.

Und zu guter letzt die Frage: Wie bekommt man so eine Maschine bewegt? Ich kann nirgends sehen, ob man da Augschrauben etc. befestigen kann.
Die Spedition liefert ja oft auf Palette, aber wie bekommt man die wieder runter? Einen 1t Werkstattkran haette ich, aber der muss ja auch irgendwo festmachen koennen. Haben die grossen Maschinen (nicht die SCM2200 jetzt, sondern generell) dafuer Augschrauben oder Einhaengepunkte fuer Ketten / Haken oder aehnliches?

Am besten auf der Palette stehen lassen und mit dem Hubwagen verfahren. :emoji_wink:
Falls die Maschine runter soll: Schau mal nach Maschinenheber, damit machen es die Profis, kann man leihen.
Amateur: Dickte runterkurbeln, mehrere 8x18 Kanthölzer hochkant rein, Dickte hochkurbeln, Hebegurte beidseitig des Dicktentisches unter den Kanthölzern durchziehen, Augen in Schäkel zusammenfassen, mit Kran/Greifzug/ Stapler vorsichtig abheben.
Alternativ: Rampe neben Palette, Maschine mit Brechstange Stückchen hoch, Wasserleitungsrohre drunter, über Rampe mit Gurt um den Ständer und Ratschenzug runterziehen. Sicherung mit Holzkeilen, damit sie sich nicht selbsständig macht.
Das wichtigste: nie alleine versuchen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Habe mir gedacht, dass es so schwierig ist, die zu bewegen. Gut, eventuell, wenn ich selber hinfahre, dann kommen gleich Holzleisten als Fuesse drunter.

Dickentische runterkurbeln und Kanthoelzer durch? Dann hebe ich die Maschine ja an der Welle hoch? Uiuiuiui....Bei den neuen Maschinen haben sie ja dran gedacht....

Wie ist es damit die Tische abzubauen, damit sie leichter wird? Oder lieber nicht, wenn sie gut eingestellt sind....einstellen muss man sich ja sowieso aneignen, das muss man ja koennen.

EDIT: Maschinenheber ausleihen....60 Euro am Tag das Stueck :emoji_grin: Naja, ich denke es wird wohl so gehen muessen: Gurte unter der Maschine durchfuehren. Nachbars Trekker lupft das Ding mit dem Frontlader an. Holzfuesse montieren, Anhaenger drunter wegfahren, runterlassen auf Hubwagen.

Es gilt eine 15m lange recht steile Aufffahrt runterzufahren...aber da kann ich die Maschine ja an der Anhaengerkupplung anbinden.....

Ob das ganze Theater den Aufwand wert ist? In Berlin steht ja immernoch die Robland 410er...da sind schon Rollen dran.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.310
Alter
64
Ort
Eifel
Habe mir gedacht, dass es so schwierig ist, die zu bewegen. Gut, eventuell, wenn ich selber hinfahre, dann kommen gleich Holzleisten als Fuesse drunter.

Wenn du eine Kran in der Werkstatt besitzt, wo ist dann schwierig?

Dickentische runterkurbeln und Kanthoelzer durch? Dann hebe ich die Maschine ja an der Welle hoch? Uiuiuiui....Bei den neuen Maschinen haben sie ja dran gedacht....

Wenn die Welle mit Lagerböcken das Eigengewicht der Maschine nicht aushält, will ich sie nicht einschalten.

Wie ist es damit die Tische abzubauen, damit sie leichter wird? Oder lieber nicht, wenn sie gut eingestellt sind....einstellen muss man sich ja sowieso aneignen, das muss man ja koennen.

Du eignest dir das einstellen der Messer beim Wechseln an ( in der Preisklasse suche ich mir eine mit Tersa ohne Einstellen), wenn du dir das regelmäßige Tischjustieren aneignen musst, kauf die Maschine auf keinen Fall.

EDIT: Maschinenheber ausleihen....60 Euro am Tag das Stueck :emoji_grin: Naja, ich denke es wird wohl so gehen muessen: Gurte unter der Maschine durchfuehren. Nachbars Trekker lupft das Ding mit dem Frontlader an. Holzfuesse montieren, Anhaenger drunter wegfahren, runterlassen auf Hubwagen.

60,- € Stk. ? Willst du dir welche kaufen?
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=maschinenheber&_sop=15


Es gilt eine 15m lange recht steile Aufffahrt runterzufahren...aber da kann ich die Maschine ja an der Anhaengerkupplung anbinden.....

Warum fährst du den angehängten Anhänger nicht die Einfahrt runter und lädst unten ab?

Ob das ganze Theater den Aufwand wert ist? In Berlin steht ja immernoch die Robland 410er...da sind schon Rollen dran.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.729
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, bewegen ist bei diesen Maschinen tatsächlich nicht einfach.
Es gibt keine Anschlagpunkte.
Ich habe meine Maschine damals mit zwei Ringschlaufen an den Ausbuchtungen des Maschinensockels überkreuzt und mit einem Stapler angehoben.

Vorteilhaft sind auf alle Fälle Kanthölzer unter der Maschine um sie mit einem Hubwagen leicht bewegen zu können.
Die alten Maschinen sind eh etwas niedrig , da schaden ein paar cm mehr Arbeitshöhe nicht.

Gruß Christian
 

treeworx

ww-nussbaum
Registriert
17. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
72108 Rottenburg
Servus,
Ich hab meine Wolf AD510 auch auf einer extra angefertigten Palette stehen. Eben so wie die Bandsäge und die Formatkreissäge. Die cm unter der Maschine schaden bei mir auch nicht. Bei 185cm Körpergröße müsste ich mich immer ziemlich beim Arbeiten bücken.
Sind die neueren Maschinen eigentlich höher als z. B. eine Altendorf F90?

Grüße Thomas
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
@tomkaes
Es handelt sich um einen Kran aus dem KFZ Bereich zum Schieben. Der hat Rollen vorne....man muß also auch "unter" das zu hebende Objekt fahren können. Vom Anhänger heben könnte gehen....wobei das grenzwertig wäre.

Wenn die Maschine auf Palette kommt sollte es möglich sein anheben mit Frontlader mittels Rundschlingen und dann auf Füße stellen, damit ein Hubwagen drunter fahren kann.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.902
Ort
heidelberg
Moin

Ich hab meine Wolf AD510 auch auf einer extra angefertigten Palette stehen. Eben so wie die Bandsäge und die Formatkreissäge. Die cm unter der Maschine schaden bei mir auch nicht. Bei 185cm Körpergröße müsste ich mich immer ziemlich beim Arbeiten bücken.

Machen wir bei uns schon seit mehr als 25 Jahren in der Schreinerei so .

Alles rollbar , außer der PS .

Sogar unsere STEKO hatte ein Fahrwerk , und die wog 3 Tonnen :emoji_scream:
Kann ein alleine Mann verschieben , wenn er nicht gerade wie ein Glas Milch gebaut ist :emoji_wink:

Vielleicht kann ich ja irgendwo eine kleine guenstige Hobelmaschine abgreifen, um ein bisschen in der Holzarbeit einen Einstieg zu finden, und als Sommerprojekt eine Uerbholung eines Eisenschweines starten.

Jepp , kauf dir mal eine kleine ADH und leg los .
Sonst wird das nie was :emoji_relaxed:

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF0805.jpg
    DSCF0805.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 55

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.891
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,
Stichwort „Fügeleiste“

Vorsicht beim Einklemmen der Kanthölzer in der Dickte.
Die Wellen packen das eventuell, nur können, bei einseitiger Belastung der Hölzer, die Führungen des Dicktentischs überlastet werden.
Grundsätzlich sollte nur am Maschinenständer gehoben und gelascht werden, bewegliche Bauteile sollten tabu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Mir wurde auf Youtube vom dem Ersteller des Videos geantwortet. Er sagt der Klappmechanismus der 2200er ist ihm noch nicht negativ aufgefallen, sodenn er richtig ausgerichtet wurde.

@magmog
Das mit dem Einklemmen der Kanthoelzer werde ich nicht riskieren. Die Maschine muss unter dem Maschinenkoerper durchgeschlungen werden wie du sagst. Und dann muessen Fuesse drunter. Wenn sie schon auf einer Europalette steht, sollte das ja kein Probel sein...die mann ja ja auch unterraussaegen dann und Fuesse drunter machen. Ist ja nur ein einmaliger Aufwand. Und das ist ja unabhaengig vom Maschinentyp.

Irgendie gefaellt mir die 2200er...vor allem, dass die Bedienelemente nicht vorne angeordnet sind. So stoesst man beim Hobeln nicht dagegen, und gerade bei schweren Planken kann ich nah an der Maschine stehen. Hoffe ich hab die Chance mir eine mal in echt anzusehen.
Der Elektriker kommt nun endlich naechste Woche, er hat vorgeschlagen gleich einen eigenen Schaltkasten in die Werkstatt zu machen, mit eigenem FI Schalter, 25A Vorsicherung, 16A 380V Ausgang x 2 und 2 mal 16A 230V Ausgang. Dann bin ich erstmal geruestet.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.729
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Mir wurde auf Youtube vom dem Ersteller des Videos geantwortet. Er sagt der Klappmechanismus der 2200er ist ihm noch nicht negativ aufgefallen, sodenn er richtig ausgerichtet wurde.

Das Ausrichten ist leider regelmäßig notwendig über schlecht bedienbare Drehgriffe mit groben Stellspindeln.
Typisch Italienisch nachlässig.

Das mag zwar optisch eine „Bella Machina“ sein aber faktisch gibts für wenig mehr Geld deutlich sorgfältiger konstruierte und problemlosere Maschinen die einfach ihren Job machen.

Aber es gibt auf der anderen Seite auch leidensfähige Zeitgenossen die mit Italienischen Fahrzeugen tapfer und unterm Strich teuer ihre Mobilität bestreiten die mit Fahrzeugen aus anderer Produktion unspektakulär wäre.:emoji_wink:

Gruß Christian
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Von italienischen Autos halte ich auch wenig. Aber meine ehemalige Firma hatte ein grosses Motorenwerk in Trieste in Norditalien, und wir hatten auch viele Zulieferer da. Die koennen auch guten Maschinenbau.
Eine 51er ADH fuer 2100 inkl. MWST von nach 1980 ist ja erstmal nicht schlecht als Angebot. Aber wenn die Maschinen dann lange stehen, fragt man sich natuerlich, ob es nicht mit den Gruenden zusammenhaengt, die du genannt hast.
Wobei mich der Gedanke beschleicht, dass von den Eisenschweinen wirklich nur die 63er Groessen wirklich gefragt sind.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Kennt jemand den Klappmechanismus der Robland NXSD 410?
Die Seite von Robland im Netz ist ja grottenschlecht, die kein Video und nur 3 Bilder aus dem CAD.

Ich habe nur ein Video gefunden von Robland Ukraine, und da muss er den kompletten Seitenanschlag abbauen um den Aufgabetisch klappen zu können. Das wäre natürlich fast ein No-Go.
Hat jemand von euch die Maschine schon mal life gesehen? Die 410er ist bei Felder immer noch drin, 2400 inkl. MWST. Aber jedes mal den Anschlag abbauen...damit dann rumhantieren, nur ne Frage der Zeit bis der runterfällt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.220
Ort
Taunus
Hallo Volker,

hab mir das gerade angeschaut, richtig bei den neuen Modellen mit dem stirnseitig angeschlagenen Fügeanschlag muß man diesen entfernen, bei den alten 310er Maschine konnte man den seitlich Vollwellen-geführten Fügeanschlag dranlassen aber die Tische klappten nach vorne, wird auch ab und an drüber gejammert.
Ich hab so eine 310er von 1989 seit 2 Jahren und erfreue mich an den Werkstatt-Tagen und Abenden an ihrer robusten Bauart, von der ich zu Anfang meine Holzarbeit (kurz nachdem die Maschine gebaut wurde 1991) nicht hätte zu träumen gewagt.

Robland wird sicher Ende Mai wieder auf der Ligna vertreten sein, sehr interessanter Messestand an dem richtig gearbeitet wird und nicht nur Sprüche von Schlipsträgern kommen...:emoji_slight_smile:

Hier die Anbau-ADH entspricht dem alten 310er Modell mit nach vorn klappenden Tischen und langem stirnseitig angeschlagenem Fügeanschlag:

Gruß Dietrich
 
Oben Unten