Dickenhobel Kaufempfehlung

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
mir hat ein Freund, der eine Felder mit Spiralwelle besitzt, gestern erzählt, dass seine deutlich leiser ist, als ein Vorgänger mit gerade verlaufenden Messern.
Siehe #15
Hatte zu Beginn einen kleinen Flottjet ADH mit Streifenmessern. Mittlerweile einen Bernardo FS 310-PS als Spirrlli.
Lautstärke ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Streifenmesser klang immer nach Fliegeralarm.
Nicht nur deutlich. Die Absaugung (Felder F3A, mit Faltenfilter) ist lauter als der Hobel (obwohl Sie nicht sonderlich laut ist), selbst wenn Material zerspant wird.

Gruß SAW
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hat jemand eigentlich Erfahrungswerte wie lange die Messer auf so einer Welle halten? Ich weiß das kann man sehr schlecht verallgemeinern und kommt natürlich stark drauf an ob hart oder Weichholz etc.
Aber nur eine ganz grobe Idee wenn ich hauptsächlich Eiche hobel. Wie oft tauscht man da die Messer? Wie viele Meter Jagd man da durch den Hobel bis die zu stumpf sind? Alle paar Wochen? Monate? Hält sowas Jahre?
Dann solltest du mal @teluke zu diesem Thema befragen, wenn ich mich nicht täusche hat er sich mal zu genau dieser Frage hier im Forum geäußert. Und der hobelt fast nur Eichenholz.
Die Standzeiten meiner Spiralmesser sind überragend, und wer heute noch Hobelmaschinen mit Streifenmessern kauft, kauft Technik von vorgestern.
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
207
Ort
Bochum
Ich habe die Metabo seit ca. 2 Monaten und bin damit sehr zufrieden. Ich habe schon einiges an Eiche und ettliche Meter Fichte durchgejagt und musste nun mal die Messer drehen.
Eine deutliche Verbesserung habe ich gemerkt, als ich den Tisch mit Silbergleit eingerieben und die Andrückrollen mal zwischedurch mit Reiniger für Gummirollen gereinigt habe. Dann war der Durchzug sofort um einiges geschmeidiger.
Ich habe mir parallel zu dem Hobel die SPA 1200 Absauganlage von Metabo gekauft und das war kein Fehler. Nach ein paar Brettern ist der Sack randvoll. Ich glaube in den paar Wochen in denen ich die Maschine nutze, musste ich den Sack bestimmt schon 10-12 mal leeren. Da kommt einiges zusammen.
Ich habe bei der Absaugung das Kunststoffgitter an dem Stutzen des Absaugschlauches Motorseitig entfernt, da ich hier auch des Öfteren Spänestau hatte. Das merkt man immer erst wenn die Späne vermehrt aus dem Hobel fliegen. Seut dem Entfernen des Gitters saugt sie einwandfrei.
Ich habe bis jetzt Längen von 2,10m mit Unterstützung von Rollenböcken gehobelt und hatte damit keine Probleme.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
die SPA 1200 Absauganlage
Die nutze ich auch, habe alllerdings einen Filter adaptiert. Zum Thema Lautstärke: Die Shinko 330 war lauter als die die SPA1200 (und die ist schon laut). Jetzt nutze ich den ADH PT107 mit 2 Spiralmessserwellen, nun oist die Absaugung das lauteteste Gerät (leider).
Der Shinko ist in seiner Klasse allerdings nach wie vor die Referenz...
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
672
Alter
36
Ort
Würzburg
mir hat ein Freund, der eine Felder mit Spiralwelle besitzt, gestern erzählt, dass seine deutlich leiser ist, als ein Vorgänger mit gerade verlaufenden Messern.
Ja da hast du auch recht, aber das kommt eigentlich erst zum tragen, wenn die Maschinen ein wenig Gewicht auf die Straße bringen.
Diese Fliegengewichte können nichtmal die Resonanzen der doch weniger lauten Spiralmesser aufnehmen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ja da hast du auch recht, aber das kommt eigentlich erst zum tragen, wenn die Maschinen ein wenig Gewicht auf die Straße bringen.
Diese Fliegengewichte können nichtmal die Resonanzen der doch weniger lauten Spiralmesser aufnehmen.
Zudem sind die die "Fliegengewichte" i.d.R. mit "Universalmotoren" ausgestattet die von Haus aus schon laut und weniger Effizient sind.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
130
Ort
Hannover
Danke euch für den ganzen Input. Ich habe gestern jetzt bei der Metabo zugeschlagen. Ich werde berichten wie die Erfahrungen sind.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
130
Ort
Hannover
Moin Holzfreunde,

Kann mir vielleicht einer der Metabo dh330 Besitzer einen kleinen Gefallen tun und ein kurzes Video vom ausschalten der machen machen? Habe das Gefühl der Motor. Bzw die Welle läuft zwar im Leerlauf ruhig. Aber unter Last scheint es mir lauter als sonst zu sein und vor allem beim abschalten wirkt es wie eine Unwucht. Würde das gerne mal mit den Geräusch anderer dh330 vergleichen wollen. Ich bedanke mich schon Mal falls sich ein paar Leute die Arbeit machen.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
130
Ort
Hannover
Vielen Dank. Das zeigt den Unterschied sehr gut. Meine klackert Bein abtouren schon fast. Im Leerlauf sind komischerweise keine Vibrationen oder ähnliches spürbar.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
130
Ort
Hannover
Hab den Hobel bislang zweimal benutzt und erst seit zwei Monaten. Da schraube ich gar nix dran Rum. Der geht zu Metabo und die sollen da nachgucken
Ist halt plötzlich laut geworden beim Hobeln. (Also...noch lauter) Laut ist das Ding ja eh
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hab den Hobel bislang zweimal benutzt und erst seit zwei Monaten. Da schraube ich gar nix dran Rum. Der geht zu Metabo und die sollen da nachgucken
Ist halt plötzlich laut geworden beim Hobeln. (Also...noch lauter) Laut ist das Ding ja eh
Das würde ich aber ganz genau so machen.
Selbst gar nichts dran machen....

Gruß,
Andi
 
Oben Unten