Dichtung aus Samt?

bobabobabo

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
27
Ort
Düsseldorf
Hallo,

ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen, denn ich bin auf der Suche nach einer Art Samtband, dass recht dick und flauschig ist, um Schubladen staubdicht zu bekommen. Ich weiß, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, doch möchte ich aus restauratorischen Gründen diese "traditionelle" Art der Abdichtung benutzen. Doch leider finde ich kein Samtband, dass mindestens 3 mm dick ist. Die Breite kann bei 5-15 mm liegen.
Ich würde mich sehr über Tips freuen!
Vielen Dank!
Andre
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Wäre Filz eine Lösung?

Hallo,

ich hab in meinen textilen Schätzen nachgesehen und so ein Samtband habe ich nicht, sie sind nie 3 mm hoch.

Wo würdest du es anbringen? Oben an der schmalen Kante der Schublade? Wie wäre es mit Filzstreifen? Filz kannst du passgenau zuschneiden er franst nicht aus, es gibt ihn in vielen Farben und verschiedenen Dicken. Probleme sehe ich allerdings, wenn die Schubladen oben nicht gerade sind. Denn dann würde Filz an der einen Stelle klemmen und an der anderen doch Staub durchlassen. Er wäre aber auch als Unterlage für ein Samtband geeignet.

Eine Möglichkeit gäbe es noch, wenn es so was noch gibt! Es gab früher für lange Kleider eine Art Schmutzabstreifer aus Mohair. Dies war eine Borte mit langen, festen Haaren an einer Seite, sie wurde an den Saum des Kleides/Rocks genäht, so dass nie der teure Stoff, sondern nur der sich langsam abnutzende und ersetzbare Saumschutz verschlissen wurde.

Ob es diese Borte vielleicht im Trachtenbereich noch gibt, kann ich dir nicht sagen. Ich hatte einmal die Gelegenheit alte Trachten aus dem Bayrischen Wald zu besichtigen und die uns begleitende Trachtenschneiderin klärte uns über diese Art Saumschutz auf. Falls es dich interessiert, könnte ich mich kundig machen. Aber diese Art Borte kannst du nicht oben anbringen, sondern es muss innen an der Kante angebrachte werden.

Liebe Grüße Bärle
 

bobabobabo

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
27
Ort
Düsseldorf
Vielen Dank Bärle!
Ich habe mir soetwas gerade unter Besenborte gefunden und es wäre eine Möglichkeit. Ich warte mal ab, ob jemand noch einen Tip für das Samtband hat, ansonsten werde ich mir mal ein bisschen Borte bestellen. Robust müsste sie ja sein!
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Robust!

Wenn es eine Borte nach altem Muster ist, eventuell sogar aus Mohair, dann ist sie sehr robust.

LG Bärle
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo, André!

Simpler Möbelstoff, eben in Samt, erfüllt vielleicht Deinen Zweck.

Gerade am Reststück einer Tapezierung nachgemessen: Knapp 3 mm stark.

Ev. hat ein Polsterer ja ein paar Reste für Dich.

Gruß, André.
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Samtstoff franst

Lieber André,

Polstersamtstoff hat sicher die erforderliche Höhe, aber keinen gewebten Rand rechts und links. Das heißt, man muss entweder die Kanten des Stoffs mit Leim festigen, dass keine Fäden lose werden (Gerade bei einer Schublade, die ja auf- und zugezogen wird, passiert das unweigerlich), das sieht aber sehr unprofessionel aus oder man müsste den Samt nähtechnisch versäubern.


So kann man einen dünnen Stoff gegennähen. Näht man ihn (nähtechnisch korrekt) auf die rechte Seite des Samtes und versucht die beiden Lagen zu wenden, hat man meines Erachtens extreme Schwierigkeiten den dicken Samt auf 15 mm Breite umzudrehen :emoji_frowning2:(Selbst mit zwei dünnen Baumwollstoffen ist das auf die Breite mühsam), außerdem ist er dann durch die Nähte doppelt so dick :confused:.
Oder man versäubert den Rand des Samtes nur durch Zickzack- oder ähnliche Saumstiche, das ist aber sichtbar und trotz allem schauen Fäden raus:emoji_frowning2:.

Und last not least Samt exakt zu nähen ist wie Gehrungen exakt zu sägen - ziemlich schwer! Ein weiterer Vergleich mit Holz ist vielleicht noch erlaubt. Zum Samtnähen braucht man als Nähmaschine ein Äquivalent zu einer hochwertigen Gehrungskappsäge, auch hier ist mit Chinaschrott kein Stich zu machen. Und etwas Erfahrung sollte man auch haben.

Liebe Grüße Bärle

(Die zur Zeit noch mehr Erfahrung mit Nähmaschinen als mit Oberfräsen hat, aber ich bin am Lernen)
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo, Bärle!

Hochwertiger Möbelsamt hat eine fest gefügte linke Seite, da lösen sich so schnell keine Fäden.

Streifen passend schneiden, aufleimen, fertig. Idealerweise mit Fischleim damit bei Bedarf der Streifen wieder leicht entfernt werden kann.

Hab' das ab und zu an Restaurationsobjekten gesehen, da war nichts vernäht oder gedoppelt.

Kann mir zudem beim besten Willen nicht vorstellen wie ein 15 mm breiter Streifen, rechts vernäht, gewendet werden kann, das ist m.E. unmöglich.

Zum Nähen von Samt oder sonstigen Möbelstoffen nehme ich die Ledernähmaschine, für diese Art von Stoffen ist jede "normale" Nähmaschine ungeeignet, selbst meine alte Profi-Singer. :emoji_wink:

Gruß, André
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Samt

Lieber André,

dann hatte ich so einen Samt noch nicht in den Händen. Ich habe einige Reste antiker Stücke (auch mit sehr hohem Flor) ergattern können, die haben aber nicht die Festigkeit, von der du schreibst. Allerdings bin ich mir auch nicht hundertprozentig sicher, dass mein antiker Samt nur für Möbel zu gebrauchen ist. Vielleicht war er auch für Taschen und ähnliches vorgesehen, deswegen die größere Flexibilität. Mit dem von dir geschriebenen festen (eventuell doppelt gewebten?) Samt kann ich mir eine Verarbeitung so wie du sie beschreibst - mit Fischleim - gut vorstellen.

Eine Ledernähmaschine ist natürlich auch eine feine Sache, Samte vernähe ich gerne mit meiner Pfaff, sie hat einen Obertransport und Seidenpapier. Beides verhindert das "Ausglitschen" des Samts, zu dem er durch seinen Flor stark neigt. Aber ob sie die von dir beschriebene Samtqualität packen würde, ist doch eher unwahrscheinlich.

Liebe Grüße Bärle
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte. :emoji_grin:

Und ich hab' an diesem Stück wirklich fest herum gezogen, versucht, Fäden zu ziehen oder den Flor wenigstens am Rand weg zu bekommen - erfolglos.

So ein Material erachte ich als geeignet für die Zwecke vom André.

Gruß, André.

P.S.: Was heißt "hat Seidenpapier"? Das wird aber nicht automatisch zugeführt, oder verstehe ich da was falsch? Seidenpapier bei Samtnähen beizulegen ist eigentlich normal.
 

Anhänge

  • DSC_5389.JPG
    DSC_5389.JPG
    199,2 KB · Aufrufe: 78

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Ups, deutsche Sprache

Lieber André,

das war sehr schwammig ausgedrückt in meiner Mail, natürlich wird der Obertransport zugeschaltet, das Seidenpapier beigelegt. Wer den Trick kennt, wendet ihn auch an, aber er steht noch nicht mal in vielen Nähbüchern. :emoji_grin:

Mit dem Samt in deiner Abbildung ist keines meiner Stücke vergleichbar, meiner ist teilweise langfloriger, fällt aber viel weicher. Mit dieser Qualität kann man bestimmt Schubladen staubdicht bekommen.

Liebe Grüße Bärle
 

bobabobabo

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
27
Ort
Düsseldorf
Lieber André,

Vielen Dank für Deinen Tip!!
Das sieht genau nach dem aus, was ich suche. Hast Du eine genaue Bezeichnung von diesem Stoff? Bzw. hast Du ihn evtl. in der Nähe von Düsseldorf/Köln bekommen?
Liebe Grüsse
A
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Der Möbelstoff heißt "Athos hellgold", weiß nicht von welchem Hersteller, gekauft habe ich ihn bei einem Tapezierer hier im Ort (nördlich von Wien) und gekostet hat er A.D. 2008 EUR 47,29 am lfm. incl. Märchensteuer.

Kann morgen mal nachfragen, vielleicht läßt sich der Hersteller noch eruieren.

Wieviel brauchst Du eigentlich, also Länge x Breite? Ev. sind meine Restln ja ausreichend für Deine Zwecke.

Gruß, André.
 

bobabobabo

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
27
Ort
Düsseldorf
Hallo André,

ich habe mich jetzt hier in zwei Fachbetrieben etwas umgeschaut, aber konnte nichts dergleichen finden. Vielleicht wäre es ja wirklich möglich, dass Du mir Deine Reste schickst?
Ich brauche letztlich 10 Streifen in 5-15 mm Breite und 1860 mm Länge wobei ich da ja auch etwas stückeln könnte.
Damit würdest Du mir einen großen gefallen tun.

Liebe Grüsse
André
 
Oben Unten