DeWalt DWE7492 - Bayerwald, Freud... Universal Sägeblatt

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Für die neue DeWalt DWE7492 Baustellensäge brauchts noch ein neues Sägeblatt.
Verarbeite hauptsächlich Plattenwerkstoffe.

Da ich bis jetzt nur DeWalt, Bosch, Festool und Edessö Blätter hatte bin ich unschlüssig was es werden soll.

DeWalt DWE7492:
  • Blatt 250mm
  • Lochdurchmesser 30mm
  • Zähne 50 bis 60
  • Spaltkeil 2,3mm

Bis jetzt bin ich eigentlich nur bei zwei Sägeblättern hängen geblieben:

  1. Freud 250 x 2.8/1.8 x 30, Z60:
    https://www.sautershop.de/kreissaegeblatt-hm-250-x-2.8/1.8-x-30-mm-z-60-fr-fr23w003t?c=16324
  2. Bayerwald 250 mm x 30 mm x 60 Z 3,2/2,2:
    https://www.amazon.de/dp/B079MBQ5TZ?tag=timbertime-21&linkCode=ogi&th=1

Beider sicher brauchbar, also eher die Frage, welches ist besser, lohnt der Aufpreis für das dünnere Freud mit den Antivibrationsschlitzen?
Hat jmd. Erfahrungen sammeln können?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.051
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab mich vor etlichen Jahren über lackierte Blätter geärgert. Ok waren glaube nach dem ersten Schärfen auch blank aber der Nachschnitt mit dem nagelneuen Sägeblatt hat spuren im hellen Ahorn hinterlassen, die ich dann noch wegschleifen musste. Braucht kein Mensch. Der Mehrpreis meines Schärfdienstes bei gleichem Sägeblatt ist so gering dass ich da nicht überlegen würde
 

Sascha S.

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2021
Beiträge
21
Ort
Bredstedt
Da der Schnitt breiter ist als das Stammblatt sollte der rote Lack der FREUD Blätter eigentlich nicht abfärben - vielleicht hat irgendwas "geklemmt"?
Die Blätter von FREUD sind super und Qualitativ etwas besser als die Bayerwald Sägeblätter. Die Dehnungsschlitze bringen etwas
Geräuschdämmung. Schlecht ist keines der beiden Sägeblätter!
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
594
Ort
Franken
Ich benutze seit einiger Zeit nur noch Sägeblätter von JJW und bin sehr zufrieden damit. Ob die jetzt qualitativ besser oder schlechter sind als Freud, Bayerwald oder Stehe müssen andere beurteilen.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
881
Ort
Berlin
@ Kon Trast:

Prüfe neben dem Hersteller nochmal die Anzahl der Zähne … Also für ein Universalblatt auf einer Baustellensäge (DU 250 mm) wären mir das zu viel Zähne.

Gruss Marco
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
@ Kon Trast:

Prüfe neben dem Hersteller nochmal die Anzahl der Zähne … Also für ein Universalblatt auf einer Baustellensäge (DU 250 mm) wären mir das zu viel Zähne.

Gruss Marco

Er sucht kein Universalblatt, sondern ein Blatt für Plattenwerkstoffe.

Da habe ich in meiner TS250 ein Felder Silent Power Classic Blatt mit 80 Zähnen drin. Die Schnittkante ist absolut sauber und preislich ist es auch im Rahmen.

Die bieten auch Sets an. Ein Blatt mit 16Z, eines mit 40 und das 80er.

Grüße,
Markus

Edit: Verfärbungen konnte ich bisher keine feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Ok ok, ich habe sie nur als Baustellensäge betitelt damit hier keine Diskussion über die Wertigkeit der Maschine geführt wird, tatsächlich steht sie bei mir im Keller, sicher auch mal in der Garage etc. da ich schlicht keinen weiteren Platz für eine Formatkreissäge habe...

Ein Universalblatt, bzw. ein Blatt mit eher 50 Zähnen, in geeigneter Größe wäre sicher auch interessant.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.793
Ort
vom Lande
Ein Universalblatt, bzw. ein Blatt mit eher 50 Zähnen, in geeigneter Größe wäre sicher auch interessant.
Aber Fragen nach Sägeblättern für diese kleinen Plastiksägen tauchen hier gefühlt alle zwei Wochen auf, da muss es doch Suchergebnisse bis zum abwinken geben.
Du könntest noch bei CMT und Crossfer schauen.
Ich nutze Sägeblätter beider Hersteller / Labels und kann nichts schlechtes sagen.
LG
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Zur DWE7492 habe ich ehrlich gesagt recht wenig gefunden, was ggf. auch daran liegt das die Säge recht neu ist und DeWalt einige Lieferprobleme hat/ hatte.

Du könntest noch bei CMT und Crossfer schauen.
Ich nutze Sägeblätter beider Hersteller / Labels und kann nichts schlechtes sagen.
LG

Lieben Dank für die Links, das macht die Entscheidung nicht einfacher :emoji_slight_smile:
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Da habe ich in meiner TS250 ein Felder Silent Power Classic Blatt mit 80 Zähnen drin. Die Schnittkante ist absolut sauber und preislich ist es auch im Rahmen.
Die bieten auch Sets an. Ein Blatt mit 16Z, eines mit 40 und das 80er.

Danke, das 40er Blatt habe ich mir eben angesehen... Schade das es dies nicht mit 54Z oder ähnl. gibt. Zumindest habe ich mich auf 50 bis 60 Zähne als Universalblatt für MICH eingestellt, da ich vorwiegend Plattenmaterial mit der Kleinen Säge bearbeiten werde.
Zum Sägeblattwechsel bin ich eh zu faul und würde dann nur noch auf mein gröberes wechseln...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.793
Ort
vom Lande
Danke, das 40er Blatt habe ich mir eben angesehen... Schade das es dies nicht mit 54Z oder ähnl. gibt. Zumindest habe ich mich auf 50 bis 60 Zähne als Universalblatt für MICH eingestellt
Als Universalblatt ( Massivholz, Plattenmaterial etc. ) könntest Du das Crossfer Z 48 nehmen, mit 60 Zähnen schneidet man kein Massivholz auf.
Du musst natürlich mal schauen ob die 3,2 mm Schnittbreite bzw. 2,2 mm Stammblattstärke mit Deinem Spaltkeil noch hinhaut.
LG
 

Sascha S.

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2021
Beiträge
21
Ort
Bredstedt
Gewagte Aussage, kannst Du das begründen ?

Gruß
Gerne.
Die Bayerwald Sägeblätter sind von guter Standardqualität.
Die FREUD Blätter haben alleine durch Ihre Dehnungschlitze eine höhere
Wertigkeit. Ich arbeite seit 28 Jahren mit Sägeblättern und
kenne inzwischen so ziemlich jeden Hersteller am Markt.
Wie gesagt, die Blätter von Bayerwald sind gute Blätter.
Keine gewagte Aussage - Erfahrung...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.793
Ort
vom Lande
Die FREUD Blätter haben alleine durch Ihre Dehnungschlitze eine höhere
Wertigkeit.
Das sehe Ich auch so ....
Die Bayerwald sind zu günstig, dass sie Made in Germany oder Italy sein können, genauso verhält es sich mit den JJW oder Crossfer. Trotzdem kann man damit arbeiten und P / L ist gut.
Etwas OT aber vielleicht dennoch interessant. Die Firma Freud befindet sich in Norditalien und zwar in Udine, da befindet sich aber auch die Firma Flai und die CMT Sägeblattfertigung soll sich ebenfalls da befinden.
Die kommen doch nicht alle aus der selben Produktion ....
Avatar von Rich Engelhardt
Reicher Engelhardt

Rich Engelhardt ist offline
Mitwirkender

BeitrittsdatumNovember 2006StandortNE OhioBeiträge5.953
Ich habe zwei der Freud Full Kerf Glue Line Rip Klingen.

Ich habe sie vor ein paar Jahren gekauft - - vor dem Freud-Deal mit Bosch. (Warum bedeuten solche Geschäfte immer Ärger?)

Seitendrift.......
Interessant - - Als Bosch Freud (Ende 2008) erwarb, schaute ich nach oben und stieß auf einen Artikel über Irwin Marples-Klingen.

" IRWIN ist eine Partnerschaft mit Giorgio Pozzo, CEO und Eigentümer der FLAI-Sägeblattfertigung in Udine, Italien, eingegangen."

http://www.aconcordcarpenter.com/irwin-marples-woodworking-series-saw-blades.html In

Udine stellte Freud seine Sägeblätter her und Pozzo ist eines der Familienmitglieder, die Freud an Bosch verkauft haben.
Quelle: https://sawmillcreek.org/showthread.php?225691-Glue-Line-Rip-Blades
LG
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Als Universalblatt ( Massivholz, Plattenmaterial etc. ) könntest Du das Crossfer Z 48 nehmen, mit 60 Zähnen schneidet man kein Massivholz auf.
Du musst natürlich mal schauen ob die 3,2 mm Schnittbreite bzw. 2,2 mm Stammblattstärke mit Deinem Spaltkeil noch hinhaut.
LG

Ja, ein 24Z gibts noch, aber ein 40Z und ein 80Z wären mir dann zu viel hin&her, da reicht mir ein Mittelweg. Schwierig...bei 250mm scheint man sich zwischen 48 und 60 Zähnen entscheiden zu müssen.
 

Sascha S.

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2021
Beiträge
21
Ort
Bredstedt
...bei 250mm scheint man sich zwischen 48 und 60 Zähnen entscheiden zu müssen.

Z48 reicht für Vollholz und Plattenmaterial, wenn es scharf ist locker aus.
Wenn Du beschichtete Spanplatte schneiden willst, kommst Du um etwas spezielleres nicht drum herum.
Gibt dafür Lösungen, die aber "zu gut" für Vollholz und unbeschichtete Plattenwerkstoffe sind.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
Klar doch, Crossfer auch .....
Welche Arbeitsschritte müssen denn hier durchgeführt werden, dass es sich Made in Germany schimp ... ähm nennen darf ?
Das Thema zu den günstigen Made in Germany Sägeblättern hatten wir schon mal.
LG
Ernstgemeinte Frage: Wieso sollte das nicht in Deutschland preislich darstellbar sein? Die Sägeblätter werden bestimmt vollautomatisch/industriell produziert, da dürfte der Lohnkostenanteil verschwindet gering sein (bei entsprechender Stückzahl)
 
Oben Unten