DeWalt DW777

hajoder

ww-kastanie
Registriert
20. September 2011
Beiträge
37
Hallo Holzwürmer,

im Onlineshop von Lidl gibt es z.Zt. die DeWalt DW777 zum Sonderpreis von 399,00 Euro.

Eigentlich hatte ich mir die Kapex 120 in den Kopf gesetzt und mir ist klar, dass man die beiden Maschinen nicht miteinander vergleichen kann.

Allerdings muss ich mir selbst die Frage gefallen lassen ob ich den Mehrpreis jemals abarbeite. Hört sich jetzt blöd an aber ich hatte das Thema Kapp/Zugsäge schon einige Male zu den Akten gelegt, da ich bisher alles mit der TS55 auf dem MFT/3 bzw. auf meiner Bosch GTS10 schneiden konnte aber irgendwie liebäugele ich doch immer wieder damit. Was mich reizt ist die Möglichkeit schnell mal was abzulängen oder auch Gehrungen ohne große Einstellerei (und Rückstellerei auf rechten Winkel) auf so einem Teil sägen zu können.

Die Suchfunktion habe ich gequält und das was ich über die DW777 bzw. die Vorgänger gefunden habe war durchweg positiv.

Habt Ihr noch ein Für oder Wider beizutragen?

Danke und Gruß
Joachim

PS: Hier noch der Link zum Angebot http://www.lidl.de/de/Sonstige-Saegen-Zubehoer/DeWalt-DW777-1800W-Paneelsaege

http://www.lidl.de/de/Sonstige-Saegen-Zubehoer/DeWalt-DW777-1800W-Paneelsaege
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Moinsen,

die Schnitttiefe ist auch wichtig. Ich habe gerade mein Carport gebaut. Pfosten und Kopfbänder sind 12X12 cm. Die Schnitttiefe der Kapex ist zwar nicht 12cm, aber mit Umdrehen der Kanthölzer ging das optimal.

Ich würde keine Säge mehr ohne Doppellaser oder Schlagschatten mehr kaufen. Ich finde den Schlagschatten von Dewalt noch besser als den Doppelllaser von Festool, da man den nie justieren muss.

3M
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Joachim,

heute dewalt war ja früher elu (wenn ich mich nicht irre) und das sind ja durchaus handwerkermaschinen und kein glump, auch wenn es heutzutage bei lidl verkauft wird. und 399.- ist ja auch kein kruscht-preis.

da machste bestimmt nix falsch.

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Rein vom Papier her würde ich in der 216mm - Klasse eher die Metabo KGS 216 Plus nehmen ( nicht verwechseln mit M ). Vorteile die ich sehe:

- Riemenantrieb ( sollte theoretisch leiser laufen )
- Sanftanlauf
- Konstantelektronik
- beidseitig neigbar ( DW777 nur eine Seite )

Die 5kg mehr auf den Rippen kann man als Nachteil sehen ( Mobilität ) oder als Vorteil (Stabilität) sehen. Dazu ist die Maschine für deutlich unter 400 Euro zu bekommen.

Wie beppob sagte, die Dewalt ist sicher keine schlechte Wahl, ich finde aber in der Preisklasse nicht die Beste.

Gruß
Thoralf
 

DIYer

ww-ahorn
Registriert
24. April 2013
Beiträge
105
Ort
Kassel
Die Metabo ist kräftig und sägt relativ genau, aber der Laser ist furchbar. Ich habe ihn bisher nicht 100% justiert bekommen.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Joachim

Habe mit der DeWalt schon gearbeitet und für mich ist sie absolut gut.
Würde die Maschine mal in Natura anschauen (wenn möglich) und dann meine Entscheidung treffen.
Die Frage ist nur ob sie auch deinen Wünschen von den Schnittmaßen entspricht.

Gruß Jürgen
 

hajoder

ww-kastanie
Registriert
20. September 2011
Beiträge
37
So Männer,

erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen!

Die Entscheidung ist gefallen. Habe mich ins Auto gesetzt und bin knapp hundert Kilometer zu einem Händer gefahren der sowohl die DeWalt als auch die Kapex im Laden hat.

Die Dewalt macht keinen schlechten Eindruck, aber die Festool stand nur drei Meter weiter und hat mir deutlich gemacht, dass die Entscheidung eigentlich lange gefallen war. Wenn Kapp-/Gehrungssäge dann die Kapex KS 120. Und wenn Ihr jetzt meint ich bin ein bischen bekloppt, dann werdet Ihr wohl nicht ganz Unrecht haben... :emoji_grin:

Nur noch einmal schlafen und sie ist da und ich habe meinen Seelenfrieden... :emoji_wink:

Besten Dank nochmals für Eure Beträge!

Joachim
 
Oben Unten