Deutsche Übersetzung des Buches "Anarchist tool chest"

holzeule

ww-birke
Registriert
3. November 2015
Beiträge
74
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das Buch "Anarchist tool chest" von Christoper Schwarz. Das gibt es mittlerweile ja auch in der deutschen Übersetzung. Hat das vielleicht jemand und kann mir sagen, ob die Übersetzung "ok" ist, oder ob man doch lieber das englische Original liest?

Viele Grüße
Oliver
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Oliver,

ich könnte Dir heute Abend per PN die mehrseitige Rezession/Vorstellung inkl. Bildauszügen aus einer "Holzwerken"- Ausgabe schicken. Dort bekommst Du selbst einen guten Einblick.

Ich habe das Buch selbst nicht - dafür bin ich selber viel zu maschinenlastig - ich glaube es ist aber recht interessant und ausführlich erklärt, wie man allein nur mit wenigen Handwerkzeugen zum Ziel kommt.

Viele Details, alles eindrucksvoll mit Schwarz-Weiß-Bildern untersetzt ...

Viele Grüße

Marco
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel

holzeule

ww-birke
Registriert
3. November 2015
Beiträge
74
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten. Ja, ich denke, das Verbreiten von Kopien ist vermutlich nicht im Sinne des Urhebers. Trotzdem Danke für die Hilfsbereitschaft!
D.h. aber auch das niemand von Euch das Buch persönlich hat?
In die Leseprobe hatte ich schonma reingeguckt. Liest sich eigentlich ganz gut. Ich hätte nur gern gewusst, ob jemand schon "Erfahrung" mit der deutschen Übersetzung hat. Manchmal sind die übersetzten Versionen ja deutlich schlechter...

VG
oliver
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.402
Ort
Ortenberg
Christopher Schwarz hat ja auch einige Bücher zu Hobelbänken geschrieben. Damit hat er gut verdient! (Ich hab auch bisschen geholfen..) So gut dass er sich entschieden hat das Anarchists Workbench Buch kostenfrei zu veröffentlichen.
Hier kann man das runterladen. Da kannst du auch nen Eindruck bekommen ob du klar kommst wenns auf englisch ist.
https://archive.org/details/anarchists-workbench
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Welche Bedenken hast Du denn bei der Weitergabe unter Privaten ohne finanzielle Interessen?
Ganz vereinfacht: Wenn ich mir die Holzwerken kaufe darf ich das Heft verschenken, verbrennen, (privat) verleihen, lesen und noch viel mehr, ich darf aber nicht einfach vollständige Artikel kopieren und an Freunde und Bekannte verteilen und erst recht nicht an mir völlig fremde per Internet übertragen. Mal abgesehen von der moralischen Komponente das sich natürlich auch Holzwerken durch den Verkauf der Hefte finanziert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Nach welcher Vorschrift? Ich bin mir ziemlich sicher, das man einen Artikel aus einer Zeitung kopieren und verschenken darf. (Und zu meiner Zeit im juristishcen Seminar passierte das jeden Tag hundertfach)

Und Moralisch? Die Zeitung entblödet sich nicht, Werbung für ein Vertragsprodukt als Artikel zu tarnen? Die werden doch froh sein, wenn jemand diese Werbung verfielfältigt.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Nach welcher Vorschrift?

Ich habe z.B. dieses hier gefunden (hervorhebung durch mich):

Darf „privat“ für Dritte kopiert oder dürfen privat erstellte Kopien an Dritte versandt werden?
Erfolgt die Weitergabe der Kopie unentgeltlich an namentlich bekannte Freunde, Bekannte usw. und hält sich die Anzahl der weitergegebenen Kopien in dem vorgenannten Umfang (3 bis max. 7 Kopien), dann ist dies zulässig.
Unzulässig wäre es dagegen, Kopien an unbekannte Dritte zu versenden, in Tauschbörsen einzustellen oder jedermann zum Download anzubieten. Denn diese Weiterverbreitungsformen sind in keinem Fall mehr mit einer privaten Nutzung vereinbar, sondern stellen eine unzulässige öffentliche Verbreitung dar.
Quelle: https://www.dvz.de/rubriken/managem...-hat-grenzen-e-letter-nicht-weiterleiten.html

Also ist "einfach so" weder die Weitergabe an beliebige Internetnutzer (und ich glaube wir könne davon ausgehen das sich @holzeule und @moriko nicht persönlich kennen und nur zufällig nicht wussten das der eine ein Buch hat was der andere sucht) noch die hundertfache vervielfältigen und Verteilung (selbst wenn du alle 100 Leute persönlich kennst) zulässig.

Ich bin aber kein Jurist und dies ist keine Rechtsberatung, es ist aber durchaus gut einfach nicht alles zu machen was erlaubt sein könnte wenn man sich (und dem Forenbetreiber) Ärger ersparen möchte... Nicht das noch der Eindruck ensteht woodwerker wäre eine Tauschbörse für Holzwerken Artikel :emoji_wink:

Die werden doch froh sein, wenn jemand diese Werbung verfielfältigt.

Frag halt nach und wenn Holzwerken sagt das sie froh sind, dann darfst du so viele Kopien verteilen wie du magst. Oder du nutzt einfach den offiziell vom Verlag vorgesehen Link (genauso wie mit Bildern).
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Hallo Christoph, ich glaube wir sind inhaltlich näher beieinander, als es aussieht. Grundsätzlich darf ich natürlich nicht alles kopieren 7nd an jeden versenden. In diesem Fall dürfte es aber im-mutmaßlichen-Einverständnis des für seine eigenen Produkte werbenden Verlages sein.

Was die Freundschaft angeht-die dürfte durch solche kleinen Gefälligkeiten erst entstehen. Liebe Grüße Pedder
 

Herr_Hobelix

ww-kastanie
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
43
Ort
.at
Zurück zum Thema... Ich habe die deutsche Übersetzung gelesen. Ich kenne auch Schwarz seine Blog Einträge auf Englisch und wie er schreibt. Das Buch liest sich an vielen Stellen, als ob es ein betrunkener übersetzt hätte bzw. Google Translate in der ersten Version. Da sind Sätze, welche man dreimal lesen muss, um sie zu verstehen. Schwarz hat teils eine sehr umgangssprachliche Art zu schreiben und in Kombination mit seinem Witz/Sarkasmus ist es meiner Meinung nicht sehr leicht zu übersetzen. Hier scheiterte leider der Übersetzer komplett und vermutlich auch an vielen technischen Begriffen. Es hat wohl einen Grund warum Holzwerken gerade Werbung macht für eine überarbeitete Übersetzung dieses Buches.

Wenn man aber etwas schmerzbefreit ist und drüber hinwegliest, fand ich es trotzdem spannend zu lesen und sehr lehrreich.
 

holzeule

ww-birke
Registriert
3. November 2015
Beiträge
74
Hallo Hobelfix,

genau das habe ich befürchtet:

Das Buch liest sich an vielen Stellen, als ob es ein betrunkener übersetzt hätte bzw. Google Translate in der ersten Version.

Hier scheiterte leider der Übersetzer komplett und vermutlich auch an vielen technischen Begriffen.

Von der überarbeiteten Version habe ich allerdings noch nichts gelesen. Steht da irgendwo, wann die erscheint?

Oder ich nehme das Buch zum Anlass und lerne endlich mal die englsichen Fachbegriffe...

VG
Oliver
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.402
Ort
Ortenberg
Oder ich nehme das Buch zum Anlass und lerne endlich mal die englsichen Fachbegriffe...
Wenn dein englisch schon gut ist, dann mach das, deutsche Literatur und generell Infos zur Arbeit mit Handwerkzeugen ist viel rarer als im englischen. Ich mag den Stil von Christopher Schwarz auch ganz gern. Der ist locker und witzig (klar, Geschmacksfrage) aber es steckt echt viel Info drin. Der hat sich schon echt damit beschäftigt, und auch mit vielen anderen Handwerkzeuglern ausgetauscht.
 
Oben Unten