demontierbare Hockerfüße

guenne1970

ww-pappel
Registriert
31. Juli 2008
Beiträge
13
Ort
Wertheim
Hi Leute,
ich soll Holzhocker (3-Bein Schemel) mit herausschraubbaren
gedrehten Füßen herstellen - (wegen Transport).
Probleme: die Sitzfläche (Scheibe) ist nur 35mm dick.
Ich kann also nicht die Füße einleimen, sondern die Verbindung muß
lösbar sein. Wie mach ich das am besten wenn die Bohrtiefe begrenzt ist
aber der Fuß trotzdem sicher halten soll?
Meine Idee ist (Rampa) Muffe in die FußBohrungen der Sitzfläche einschrauben und
in die Stuhlfüße passende Stockschraube. Aber ob das hält?
Kenn jemand spezielle Beschläge wie Gewindehülsen die in die Bohrung gepresst und an den Stuhlfußzapfen aufgeklebt werden?
Grüße Günni
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Hi,

sind die Beine weiter unten noch mit einer Fußstütze verbunden?

Wir haben uns mal vom Schlosser Gewindestücke an Grundplatten mit 3 Bohrungen schweißen lassen, in die Beine aufgerauhte Gewindehülsen ohne Spreizung eingeklebt. Etwas lästig wra damals nur die Bohrung etwas schräg in die Beine zu setzen, die Dinger "grätschten" etwas nach außen. Muß gut funktionieren, denn ich habe seit 3 Jahren nichts davon gehört... Ja, der Kunde ist zufrieden, und wir haben auch andere Projekte in letzter Zeit für ihn durchgeführt.




mfg,

stefan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Kann ich mir vorstellen, dass deine Idee mit Rampamuffe + Stockschraube hält. M8 oder M10 würd ich nehmen. Sollte allerdings Hartholz sein. Problem könnte sein, wenn der Benutzer die Beine nicht ordentlich fest schraubt. Wenn die sich lockern, wirken ganz ungünstige Kräfte auf die Schraube, die dann schnell verbogen ist.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin,

vielleicht verstehe ich es falsch, aber wenn ich ein schräg stehendes Bein in einen Bolzen eindrehen soll, wird die erforderliche Schräge am Hirnholz das bündige Anschrauben verhindern.

Sollten die Beine nicht schräg stehen, sehe ich statische/mechanische Probleme (besonders beim Dreibein).
 

guenne1970

ww-pappel
Registriert
31. Juli 2008
Beiträge
13
Ort
Wertheim
Hi nochmal,
danke erstma für die gedanken.
Hab jetzt VIELLEICHT eine bessere Lösung als Rampa Muffe und Stockschraube,
da ich befürchte, dass wenn ein Fuß oder die Bohrung quillt oder schwindet, diese
Art der Befestigung entweder zu wackeling wird oder zu fest/unlösbar.
Mein Gedanke sind jetzt Rohr-Bodenlager zBsp. ¤ Rohrverbinder von ClampTec Verbindungstechnik, Rohrverbindungen, Rohre verbinden
Nachteil: die grundplatte ist rel. groß und die Sitzscheibe müßte auch 3x schräg angefräst bzw. angebohrt werden UND die Dinger sind sauteuer.
kennt jemand günstige Alternative?

Günni
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Bitte, warum so kompliziert?

Sitzfläche anschrägen ist doch überhaupt nicht nötig wenn passend schräg gearbeitete Klötzchen an die Sitzfläche gearbeitet werden. Dann kann wohl auch ein Bein bündig eingeschraubt werden.

EINE Möglichkeit wie das lösbar wäre: Klötzchen und Bein sind fest verbunden, diese Einheit mit vier Schrauben an der Sitzfläche...

Gruß, André.
 
Oben Unten