Dekorwachs auf lackierter, sowie auch geölter Oberfäche

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich habe mich nun schon durch verschiedene Threads durchgelesen, bin mir aber immer noch etwas unsicher.
Ich habe eine gelaugte/geölte Kommode aus Kiefer bekommen, ansonsten aber klar lackierte Kiefermöbel (natur).
Es ist schon lange in Planung gewesen, dass die lackierten Möbel umgestaltet werden sollten. Und zwar wollten wir diese ursprünglich mit Lacklasur schwarz lackieren.
Bei dem geölten geht dies ja nun nicht.
Ich bin nun beim vielen Stöbern auf das Dekorwachs Creativ von Osmo gestossen.
Nun folgende Fragen dazu:
1. Ist es richtig, dass ich diesen bei lackierten, sowie auch bei geölten Holz einsetzen kann?
2. Welche Vorbehandlung braucht das jeweilige Holz? Irgendwo las ich, dass ich bei beiden Untergründen nur anschleifen muss und dann sofort mit dem Wachs bearbeiten kann. Stimmt das so?
3. Hat jemand Erfahrungswerte ob das Endergebnis dann bei dem geölten, sowie bei dem lackierten Holz gleich oder zumindest sehr ähnlich ist? Es soll ja danach alles zusammen passen.
4. Das Dekorwachs gibt es in Schwarz deckend und in Schwarz transparent.
Die Holzmaserung sollte noch erkennbar sein, also muss ich das transparente nehmen oder?

Wie ihr seht, ich bin wirklich ein Laie, aber hoffe trotzdem auf hilfreiche Antworten.
Danke schon mal.
Petra
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Grundsätzlich geht das, ich würde aber Vorversuche machen. Auch, um das richtige Auftragsverfahren herauszufinden (nur mit Lappen aufpolieren oder mit Rolle/Pinsel auftragen). Und testen, ob die Abriebfestigkeit auf Lack gegeben ist. Dazu sollte es aber mindestens 14 Tage getrocknet sein.

Ordentlich anschleifen, z.B. mit 180er Papier, auf lackierten Flächen evtl. auch 240er Papier. Lackoberflächen auch gut entfetten.

Ob schwarz oder schwarz transparent ist schwer zu sagen. Wenn du z.B. polierend mit Lappen aufträgst, brauchst du eh mehrere Schichten, damit das deckt. Du kannst natürlich auch schwarz und farblos kaufen und beliebig mischen. Dann hast du mehr Experimentierfreiheit.

Ich glaube, dass dünnst aufgetragene Schichten mit Lappen die bessere Oberfläche ergeben. Ist aber auch einiges an Arbeit, 4-6 Schichten können das dann durchaus werden.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Winfried,
danke für die aufschlussreiche Antwort.
Ich habe aber noch eine Frage.

Ich habe ein wenig Angst vor der Bearbeitung mit Wachs.
Wir haben im Wohnzimmer Buchemöbel, die vom Tischler angefertigt wurden. Dieser hat diese anschliessend auch mit Wachs behandelt und wir waren absolut unzufrieden mit dem Ergebnis.
Der Schrank glänzte teilweise wie eine Speckschwarte und teilweise war er total stumpf.
Sah also speckig, schmuddelig und einfach mies aus.
Wir haben dann alles wieder runtergezogen (unter viel Arbeit) und dann das Holz geölt. Mit dem Ergebnis waren wir dann auch zufrieden.

Deswegen:
Gibt es vielleicht noch eine Alternative zu Wachs?
Bzw. woran hat es gelegen, dass der Schrank damals so ungleichmässig war, um dieses in Zukunft vermeiden zu können?

Petra
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Wachs ist nicht gleich Wachs. Da gibt es tausende verschiedener Produkte. Pauschal kann man da wenig sagen. Um einheitlichen Glanz zu haben, muss aber gleichmäßig gut geschliffen sein und dann genügend Schichten Wachs aufgetragen. Zuvor sollte bei vielen Wachssorten grundiert werden, z.B. mit einem Öl. Und dann natürlich auch polieren. Wachs wird in der Regel dünnst aufgetragen.

Bei genügend Schichtdicke sollte Osmo gleichmäßig seidenglanz haben.

Alternativen zu Wachs? Ja klar, gibt es. Wie du schon schreibst: Lacklasur, Lasur, Lack. Von Clou gibt es z.B. Lacklasur, die sich gut verarbeiten lässt. Ebenso Gori 33, die ganz ähnlich in der Verarbeitung ist. Gehört hab ich auch von Gori 77 Wachslasur, aber noch nicht selber verarbeitet. Von Sikkens gibt es Cetol BL Decor.
 

Unregistriert

Gäste
Ja, aber dann kriege ich doch wieder Probleme mit der geölten Kommode!?
Darauf kann ich doch keine Lacke, Lasuren usw. verarbeiten oder bin ich nun total falsch?
Ich würde ja viel lieber mit eins der o.g. Stoffe arbeiten, allerdings bleibt mir doch bei meiner geölten/gelaugten Kommode nur Wachs?!

Petra
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Normal nimmt man für Holz ein Öl, was aushärtet. Auf so einer geölten Fläche hält nicht jeder Lack, das ist richtig. Aber so kritisch ist das nach meiner Erfahrung auch nicht. Wenn du anschleifst, sollten obig genannte Produkte sich recht gut verankern, zumal die zäh-elastisch bleiben, also nicht abplatzen können.


Wenn du allerdings mit nicht trocknenden Ölen aufgefrischt hast, dann wird es in der Tat schwer. Vermutlich auch für Osmo-Dekorwachs.
 

Unregistriert

Gäste
Wow, innerhalb weniger Postings habe ich ja schon eine Menge von Dir gelernt.

Also selbstbehandelt (Öl oder dergleichen aufgefrischt) ist es gar nicht.
Steht hier praktisch fabrikneu.
Fühlt sich nicht ölig, sondern staubtrocken an (wobei ich nicht weiss, ob das nun aussagekräftig ist).

Ok, am liebsten würde ich meine Möbel mit der Clou Lacklasur (schwarz) behandeln, diese hatte ich nämlich vorher schon ins Auge gefasst.
Wenn Du mir nun schreibst, dass es nach dem anschleifen geht, werde ich es so versuchen.
Reicht anrauhen oder muss ordentlich geschmirgelt werden?
Und bei meinen farblos lackierten Möbeln, wie verhält es sich da? Muss der Lack vollständig weg sein, oder reicht dort das Anrauhen?

Was empfiehlst Du mir zur Verarbeitung? Lieber Rolle oder Pinsel?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Clou Lack-Lasur hab ich bisher nur mit Pinsel verarbeitet. Schau mal im technischen Merkblatt, was an Verarbeitungsmethoden drin steht.

Anschleifen reicht. Das bedeutet aber, dass du überall die oberste Schicht wegschleifst und nicht nur ein paar Kratzer auf der Oberfläche machst. Und dann gerade bei den Lackoberflächen nicht mehr mit den Fingern dran kommst. Kleinste Fettrückstände und die Haftung ist weg, gerade bei wasserbasierten Lasuren/Lacken. Am besten mit Handschuhen arbeiten. Sicherheitshalber kannst du zum Schluß auch nochmal mit Waschbenzin+Lappen drüber gehen - gerade auch in den Ecken, wo man kaum hinkommt.

Wie oben schon geschrieben, lackierte Flächen mit 240er Papier, bei gröberen wirst du sonst Riefen sehen. Und auf jeden Fall erstmal Proben machen, um ein Gefühl für die Lasur zu bekommen.

Wenn fabrikmäßig geölt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass es ein härtendes Öl war.

Gutes Gelingen.
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde alles beherzigen und hoffen, dass es zu einem schönen Endergebnis führt.

Petra
 
Oben Unten