DDR-Bohrständer ZBS 480 mit 42 mm Halsweite / Aufnahme → auf 43 mm ändern?

Nick Wood

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
jwd
Ich habe einen Bohrständer ZBS 480 gekauft. Leider ist die Aufnahme für den Bohrhals nur 42 mm, so dass meine Metabo mit Eurohals 43 mm nicht zu verwenden ist. Es sieht aus, als wäre ein Alu-Reduzierring von 43 mm auf 42 mm verwendet. Den habe ich versucht loszuschlagen, aber der sitzt so fest, dass sich da nichts tut.

Hat jemand Erfahrung mit solch einem Bohrständer. Täuscht mich der Eindruck und der "Reduzierring" ist vielleicht schon bei dem neuen Ständer fest verbaut gewesen.
Hat jemand eine gute Idee, wie / ob ich die Aufnahme für 43 mm passend bekommen kann? Ein vorsichtiges aufbiegen der Klemmung hab' ich auch schon probiert. Das funktioniert auch nicht.

bohrständer 1.JPG
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.174
Ort
Markgräflerland
Du könntest diese mit einem Schleifzylinder vorsichtig abschleifen. Hat die Hülse den unten auch eine Wulst? Sonst ein Abziehwerkzeug probieren.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.180
Ort
Hamburg
Seltsam,

ich hatte genau so ein Ding von Smalcalda.
Da musste ich immer ein Stück HT-Rohr als Adapterring mit einlegen, da sonst das Loch zu groß war.

Gibt allerdings auch Reibahlen mit 43 mm. Verstellbar oder fest bei Ebay für kleines Geld.
VG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.057
Ort
Dortmund
Hab auch so einen. Original war ein Kunststoff-Reduzierring drin, der genau auf 43mm Eurohals reduzierte. Ohne diesen Reduzierring ist das Loch deutlich größer als 43mm, schätze so 45-48mm. Dein Maß von 42mm wundert mich, ich denke aber schon, dass auch bei dir eine Hülse drinsteckt, die man rausbekommen sollte. Entweder mit einem irgendwie gebastelten Auszieher rausziehen oder irgendwie mit Schlägen.

Du brauchst dann aber eine neue Reduzierung auf 43mm.
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.084
Ort
Ruhrgebiet
Ich gehe nicht davon aus, dass dort ein Reduzierring eingelegt ist.
Schaut doch mal auf die anderen runden Durchführungen oben auf dem Ständer. Die Wulst ist wohl ein Gestaltungselement.
Wenn es tatsächlich ein Reduzierring von 43mm auf 42,mm wäre, müsste es ein "Blechelement" sein mit einer Wanddicke von gerade mal 0,5mm. Entweder im Schlitz, oder von unten würde man wohl sehen, ob es tatsächlich so ein Blechteil ist.
Ein Bild von Unten und in den Schlitz sollte für Aufklärung sorgen.
 

Nick Wood

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
jwd
So, vielen Dank für die Antworten. Ich kann auflösen. Es ist doch kein Reduzierring gewesen. Ich hab' daher versucht mit einer Halbrundfeile das etwas aufzuweiten. Nicht wirklich ein schönes Geschäft und da müsste man doch etliches an Material wegnehmen. Nachdem mit "ein bisschen" wegfeilen praktisch kein Unterschied zu merken war, hab' ich nochmal probiert die Klemmung aufzuweiten. Ich hatte vorher mit einer runden Stange die im Durchmesser 40 mm hatte, versucht etwas aufzuhebeln. Das hatte ja keinen Erfolg. Nun habe ich einen relativ dicken Holzkeil ein Stück in die Klemmung getrieben (Schraube vorher entfernt... :emoji_wink: _Das_ war die Lösung. Nun passt die Bohrmaschine locker rein und lässt sich über die Schraube dann ordentlich in der Klemmung festziehen.

Gibt es überhaupt 42 mm Halsweiten bei Bohrmaschinen? Ich vermute, dass einfach eine Maschine mit einer leichten Untergröße verwendet war und deswegen die Halsweite etwas zu stark zusammen gezogen war!?

Zur den "zu großen" Halsweiten. Dieser Bohrständer ist wohl häufig in einer Ausführung mit 46 mm Halsweite zu finden. Da braucht man dann in der Tat einen Reduzierring auf 43 mm. Bei mir war es sicher keine 46 mm Halsweite im Original.

So sieht das gute Stück jetzt frisch gereinigt und neu zusammen gesetzt aus. :emoji_slight_smile:

Danke für die Tipps!

1610302508020.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Meiner hat exakt 43mm, und es werkelt noch immer eine HBM480/2

Genau so ist es bei mir auch. Meine HBM hat aber bereits den Schalter hinten, der die Drehzahl reduziert. Hast du den auch?

Es ist doch kein Reduzierring gewesen.

Lustigerweise gibt es tatsächlich einen Kunststoffreduzierring, der ist für die Multimax.
Dass jemand die Klemmschraube so hart angezogen hat, ist definitiv nicht gut. Aluminium mag plastische Verformung gar nicht. Aber so, wie ich diese Ständer kenne, wird ihnen das nichts weiter anhaben.

Viele Grüße
Maik
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.180
Ort
Hamburg
Kann allerdings auch sein, dass das DDR-Teil in den Westen exportiert wurde mit anderen Maßen als das, was für den inländischen Markt gefertigt wurde.
Selbst meine Smalkalda Bohrmaschine BJ. 1988 benötigte so einen Adapterring.
Kann ja sein, dass die Bohrmaschinen früher einen dickeren Hals hatten.
Solche Teile wurden ja unverändert ´zig Jahre produziert.
 

netsupervisor

Gäste
Wenn es tatsächlich ein Bohrdurchmesser von 43mm ist: Aluguss lässt sich kalt relativ schlecht biegen, du müsstest die Biegestellte zumindest auf ca. 200°C erwärmen, dann lässt sich Guss relativ sicher biegen. Die Stelle allein zu erwärmen bringt nichts, Alu leitet sehr gut Wärme, also muss man das ganze Bauteil erwärmen oder mit stetiger Wärmezugabe gleichzeit biegen.
Wenn es ein D=42mm ist: das ist keine Arbeit für eine Reibahle, 1mm Abnahme ist eine Herausforderung für eine Reibahle, man könnte nur in Stücken aufreiben, also ca. 0,3mm pro Arbeitsgang. Besser wäre Feinbohren in der Fräs- oder Drehmaschine, oder eben die gute alte Feile und anschließen mit einem Läppdorn und Schleifpaste egalisieren.
 

netsupervisor

Gäste
Tatsache, die Antworten wurden mir nicht vollständig angezeigt! Jetzt seh ich es auch, dass ja Nick Wood schon selbst was geschrieben hat :emoji_rolling_eyes:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.851
Ort
Halle/Saale
In der Tat, den Reduzierring gab es für die Multimax, den 480-Vorgänger.
Die 480/2 ist eine reine Getriebemaschine mit zwei Gängen, bei der 480/4 kam dann noch die elektronische Drehzahlwahl dazu, für 4 Gänge und dem Schalter auf der Kopfseite.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.851
Ort
Halle/Saale
Teilweise richtig; die Multimax gab es vom Elektrogerätewerk Sebnitz seit ca. 1963. Die 480 in der /1 ist dann als Konsumgut vom Mansfeldkombinat ab ca 1969 gefertigt worden und ab etwa 1975 dann in die /2 geändert und nach Sebnitz umgezogen worden. Kurz danach wurde dann auch die Multimax in der Stückzahl reduziert, die /4 kam dann als Variante hinzu und verdrängte die Multimax.
Multimax hatte zuerst ein eigenes System mit Hals 40; die Angleichung auf das (internationale) System 480 erfolgte dann mit der 480 auf 43 und Reduzierring bzw angepaßtem Getriebekopf(?)
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
@FredT
Hey danke für die Erklärungen! Gibt es irgendwelche Literatur, in der man über diese ganzen Zusammenhänge und Maschinen mal mehr lesen kann, oder ist das deine Lebenserfahrung? Mich interessiert das Thema schon sehr und ich weiß einfach so wenig darüber...

Viele Grüße
Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten