Das letzte und nächste Projekt...

El_Werno

ww-nussbaum
Registriert
17. Mai 2009
Beiträge
91
Hallo zusammen,

ich melde, mich auch mal wieder mit einem abgeschlossenen Projekt. Meine Freundin hat für ihre 2 Wüstenrennmäuse einen größeren Käfig bestellt, in dem sich die beiden richtig austoben können und aus dem vor allem nicht immer die Streu rausfliegt. Bestellt, geliefert nach knapp 5 Wochen Bauzeit mit Unterbrechungen (komme ja nur an einzelnen Tagen der Woche zum Werken).
Die Anforderungen waren:
1200x450x1000 (BxTxH)
untere Teil mit Plexiglas
obere Teil abnehmbar und vergittert, sowie mit Türen

Dabei wird der obere Teil nur für große Komplettreinigungen oder ggf. für (was ich nicht hoffen will) Ausbesserungsarbeiten am Holz abgenommen. Bisher waren die Mäuse aber brav und haben in den 3 Wochen noch nicht einmal den Käfig angeknabbert :emoji_wink:.

Zu Beginn muss das Trenngitter noch vorhanden sein, da die Vergesellschaftung der Zwei noch nicht ganz abgeschlossen ist. Sobald sie sich wieder verstehen (=> Trenngitter raus), wird auf Höhe der Türen ein 2. Etage eingezogen, die sich über die halbe Fläche erstreckt. An die Rückwand kommt alles Mögliche an Spiel- und Kletterzeug und in den unteren Teil (ungefähr 2/3 der Grundfläche) eine große gefüllte Box mit Streu und daneben bodenbedeckt Streu als Fläche für Futter oder ihre Villa (steht oben auf dem Käfig - letztes Bild).

Nun aber zum Bau selber:

Aufbau des unteren Rahmens, ich habe bewusst versucht an sichtbaren Stellen keine Schrauben zu verwenden, außer in Bereichen, wo es sich nicht vermeiden ließ (Gitterbefestigung):
3832663865653935.jpg


Verleimen des Oberteils direkt an seinem zukünftigen Platz. Gehalten wird es durch das Eigengewicht und Lamellos, die ich im unteren Rahmen verklebt habe, und auf die das Oberteil nur aufgesteckt wird, um es am Verrutschen zu hindern.
3231396464376338.jpg


Das fertig vergitterte Oberteil und Beginn der Arbeiten für die 2 Türen.
3233336537666639.jpg


Lieferfertig! Die beiden Türen werden durch Magneten in den Ober- und Unterseiten gehalten:
6261633737653133.jpg


Und nach 375km Autobahn mit einem vollgepacktem Auto, der Laderaum beträgt genau 1010mm Breite :emoji_grin: ist er endlich an seinem Bestimmungsort angekommen und die 2 Bewohner haben ihn in Beschlag genommen. Zu Vergesellschaftung gehört es dazu, keine Einrichtungsgegenstände in den Käfig zu stellen, sodass die Mäuse sich miteinander beschäftigen müssen. Und um wenigstens optischen Schutz zu haben, verstecken sie sich unter den weißen Küchentüchern:
3735643233616331.jpg



Viele Grüße
Tobi
 

El_Werno

ww-nussbaum
Registriert
17. Mai 2009
Beiträge
91
Hallo nochmal,
nun zurück in die Zukunft :emoji_grin:. Ich habe endlich grünes Licht für eine Umgestaltung meines Arbeitsplatzes im Garten bekommen. Hier der Ausgangszustand:

3133303936333032.jpg


3935643235666235.jpg


Der Unterstand befindet sich auf der Nordseite einer großen Hauswand und wird lediglich von einer ca 120cm breiten Treppe vom Haus getrennt. Sprich Luftfeuchtigkeit und Temperatur spielen eine Rolle, Regen kommt dort nie unters Dach. Nach der Aufräumaktion sah es nun wie folgt aus; das marode Hochlager wurde entfernt, das Holz umgeschichtet und die wacklige Ikearegalkonstruktion versteift und verkleinert:

6431666266633264.jpg


3433323436383535.jpg


Kommen wir nun zu meinen Zielen/Wünschen, für die ich eure Unterstützung erbitte....

Allerhöchste und unbedingte Notwendigkeit: eine Werkbank mit Spannmöglichkeiten, Elektro- und Absauganschluss.
Nutzung: Schleifen, Fräsen, Tauchsäge, Stemmen mit Beiteln, Verleimen und vielleicht in Zukunft Handhobel, Handsäge.

Als Basis soll der große Tisch (180x85cm) in der Ecke dienen. Die Platte (MPX) ist schief (durch den Stahlrahmen, weniger durch Feuchtigkeit) und hat trotz Behandlung Schimmel angesetzt, da sie das ganze Jahr draußen steht. Ich bin jetzt auf der Suche nach Möglichkeiten diese Oberfläche so umzubauen, dass ich dauerhaft eine schimmelfreie und möglichst ebene Platte habe, sprich sie muss Temperaturschwankungen von -20° bis 37° aushalten (Und ja diese Werte hatten wir hier bei uns schon) und den entsprechenden Luftfeuchtigkeiten (Sommer bis verregneter Herbst) trotzen...

Gibt es dafür überhaupt einen geeigneten Werkstoff, der gleichzeitig die Bedingungen an eine Werkbank für Holzarbeiten erfüllt??? Ich dachte an Siebdruck oder ähnliches... Ich bin gewillt ein bisschen Geld auszugeben, wenn es dann verspricht zu halten. Man muss sich dabei auch klar sein, dass das nur ein Provisorium ist, solange ich hier noch wohne (voraussichtlich max. 5 Jahre), sprich eine vergoldete Tischplatte wäre fehl am Platze :emoji_grin:.

Meine Idee ist ein Aufbau (welches Material?) individuell angepasst auf die bestehenden Platte (vorher schleifen um gröbsten Schimmel zu entfernen) zu setzen, der eine neue ebene Fläche erzeugt, auf die der oben besagte Werkstoff aufliegen kann und befestigt wird. Der Tisch darf gerne bis zu 10cm an Höhe gewinnen.
2. Idee; ich bespreche mich noch einmal mit einem befreundeten Schlosser und trenne mit ihm den Winkelstahl, in dem die Platte liegt, ab und schweiße mit ihm einen Rahmen ähnlich dem Tisch ohne Holzplatte, auf den ich dann meine Arbeitsfläche auflege. Das erspart die Arbei des angepassten Aufbaus, aber schlägt sich eben im Stahlpreis wieder nieder.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf :emoji_wink:

Elektroanschlüsse, Schlauchführung und Lampen sowie ein paar Werkzeughalter, für die Zeit, die ich draußen arbeite, werden direkt an die Wand geschraubt.

Über eure Meinung zu dem Thema, oder gänzlich andere Ideen, würde ich mich freuen. Größere Baumaßnahmen, wie zum Beispiel der Verbau der offenen Seiten, werden wohl nicht von oben genehmigt.... Seufz....

Viele liebe Grüße
ein gespannter Tobi
 
Oben Unten