Das Chateau im Winter

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.643
Ort
Berlin
Hallo,
der Sommer ist wohl vorbei und deswegen werden wir unseren Landsitz wohl bald dem wohlverdienten Winterschlaf anheim geben. Das Gesinde wird das Schlösschen nicht beheizen und das Wasser wird abgestellt.
Ich frage mich nun ob ich die Fenster auf Kipp stelle oder schließe? Innen- und Außentemperatur werden ja im Prinzip gleich sein und wenn innen niemand Luftfeuchtigkeit emittiert kann auch nichts kondensieren. Ich möchte eben vermeiden, dass Stockflecken, Muff oder gar Schimmel entstehen. (Einbruch ist nicht zu befürchten, Burgwall, Graben mit Krokodilen, Zugbrücke, kleines Garde-Regiment, etc. )
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.298
Ort
Deutschland
Afaik wäre folgendes sinnvoll, Fenster geschlossen, Matratzen und andere "problematische" Sachen gut umlüftet stellen legen, oder was auch immer.
Noch besser wäre alle paar Wochen wenigstens Stoß lüften.
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.877
Ort
südlicher Odenwald
Mir fällt das immer bei diversen Gartenschuppen auf, dass die Luft schnell muffig wird, wenn sie den Winter über geschlossen sind. Bei meinem eigenen habe ich für eine Belüftung gesorgt. Die Luft ist da gut, die Mäuse fühlen sich allerdings auch wohl.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.518
Ort
Oldenburg
Ist das Chalet den so Luftfdicht bei geschlossenen Fenstern? Du hast ja auch schnell Viehzeugs drin.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.643
Ort
Berlin
Hallo,
ja, die Fenster sind neu und sehr dicht. Ich denke ich werde die Fenster schließen und einen Bediensteten anweisen gelegentlich zu lüften. Den Tipp mit den „problematischen Sachen werde ich entsprechend beherzigen.

Letztlich ist auch die gelegentliche winterliche Nutzung des Châteaus nicht komplett ausgeschlossen, es gilt nur Beschäftigung für den Nachwuchs zu finden. Im Sommer jage ich sie bloß raus in die barocken Parkanlagen und warne vor den gefährlichen Stellen der Wasserspiele. (Kunstvoll angelegte romantische Aquädukt-Ruinen sind verdammt hoch!) Man hat es nicht einfach als Schlossherr!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Räume auch sämtliche Decken und Kissen raus, Mäuse legen sich darin Ihr Winterquartier mit Nahrungsvorrat an.
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.987
Ort
CH
Matratzen, das kenne ich von Maiensässhütten, die werden im Winter aufgestellt, dann kackt niemand drauf.........
Fenster würde ich so einstellen, dass minmal gelüftet ist, eine Art Spaltlüftung, dann kommt ausser etwas kleines Ungeziefer niemand rein.
Wir haben es so im Kompressorraum, ein Anschlagklötzchen damit das Fenster nur etwa 1 cm gekippt ist.
 

visitornew

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
103
Ort
bei Essen
Habe da so meine Erfahrungen mit etwas größeren Segelbooten im Winter an Land: wenn Matratzen drin belieben (müssen), hochkant auf Stapelklötzen, gesichert gegen Umfallen. Alle! Lebensmittel raus, oder in Metallkisten packen. Kleine Lüftungsöffnungen nach draußen mit engem METALL Fliegengitter,…. Alle Decken und Stoffe, da kommt es auf dem Platz zu Hause an,…..Dichte größere Plastikkisten gehen auch,…. Katzenstreu in Wanne geht gut zum lufttrocknen,…wird schon alles gutgehen.
LG Frank
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
Der Graf Yoghurt hat’s scho ned leicht…. Wie sind denn die sichtscharten ausgeführt? Rolläden? Fensterläden? Das gesinde soll Fliegengitter montieren, Läden schließen und Fenster kippen. So mach ich das als Knecht in meinem Gartenhaus äh schweinestall.
Frostwächter könnte sinnvoll sein, je nach winterlage in deinen Ländereien.
Oder automatische Raumlüfter wie zb dür heizräume.
 

Wetterberg

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
8
Ort
Ruhrtal
Hallo,
ich kann nur Erfahrungen eines ostfriesischen Landarbeiterhauses beibringen, der älteste Gebäudeteil ist auch dem 18. Jahrhundert, entsprechend ist es im die Mauerfeuchte bestellt:
Nach Jahrzehnten mit geschlossenen Fenster bin ich, nach Beratung durch einen Verein, der sich auf den Erhalt alter Häuser der Region verlegt hat, dazu übergegangen zwei Fenster zum Lüften geöffnet zu lassen. Beide Fenster sind mit feinem Insektengitter versehen und gegen Einbruch mäßig gesichert.

Die stehende Luft sehe ich als größtes Problem, bei mir kommt Grundfeuchte über die Mauern nach, die muss irgendwie raus.
Ich denke schon seit Jahren über eine solche Lösung nach:
Solarlüfter
Kann jedoch keine belastbaren Erfahrungen dazu finden.

Viele Grüße
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
@yoghurt Geschafft. Ich glaube, Deine Erzählung gewinnt an Glaubwürdigkeit. :emoji_joy:
Logo… ich seh das Krokodil hoch zu Ross bereits über seine Ländereien traben vorm inneren Auge.
@yoghurt darf ich armer Knecht eure erlauchtheit fragen ob er denn schon wichtige dinge wie ein Trebuchet sein Eigen nennt? Drei wären besser als eines.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.410
Ort
Coswig
@yoghurt darf ich armer Knecht eure erlauchtheit fragen ob er denn schon wichtige dinge wie ein Trebuchet sein Eigen nennt? Drei wären besser als eines.
...ich glaube, das ist gar nicht notwendig. Die Ländereien werden doch landestypisch von jagderfahrenen Wolfsrudeln bestreift.

Und ringsherum findet sich gegen angreifende Scharen zudem sicher noch die eine oder andere liebreizende Überraschung, welche von den hinter die Hügel des Urals dislozierten Truppen der ruhmreichen Sowjetarmee dereinst aus logistischen Gründen dem Vergessen im märkischen Sand anheim gegeben wurden. :emoji_wink:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
...ich glaube, das ist gar nicht notwendig. Die Ländereien werden doch landestypisch von jagderfahrenen Wolfsrudeln bestreift.

Und ringsherum findet sich gegen angreifende Scharen zudem sicher noch die eine oder andere liebreizende Überraschung, welche von den hinter die Hügel des Urals dislozierten Truppen der ruhmreichen Sowjetarmee dereinst aus logistischen Gründen dem Vergessen im märkischen Sand anheim gegeben wurden. :emoji_wink:
So ein Wolfsrudel is a nimmer des was es mal war… ein Trebuchet oder zumindest ein Katapult zu haben ist besser als brauchen!

Auch kann es hilfreich sein sich in die Rezeptur eines ordentlichen Schwedentrunks einzulesen. Die Zeiten werden rauher.

Meine heizraum Lüftung nehm ich wieder zurück. Dazu sollte alles temperiert sein zumindest.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.345
Ort
Calgary
Ich möchte eben vermeiden, dass Stockflecken, Muff oder gar Schimmel entstehen.

Man hat es nicht einfach als Schlossherr!
Sire, Sie haben ein "Altwelt-Problem"!

Wenn die Innentemperatur erstmal verlaessliche <-10 Grad C erreicht hat muffelt oder gammelt da gar nix mehr. Luftfeuchtigkeit wird irrelevant.
Ein guter Frost macht auch der garstigen Hausstaubmilbe den Gar aus! Unser Senior Mobil-Palais macht das seit Jahren klaglos mit. Treue Seele.
Aber Vorsicht!
Wenn das ideale Ueberwinterungsklima erstmal erreicht ist, dann sollte man es tunlichst vermeiden irgendwas mit nassen Haenden anzufassen -
Finger weg vom Morgenstern!

und das Wasser wird abgestellt.
Wo wird das Wasser abgestellt? Hast Du da ein Drainageventil um die Leitungen zu entleeren?
Habt Ihr Warmwasser im Anwesen? Wenn Du das nicht im Kupferkessel ueber der Kochstaette erwaermst, oder aus der heissen Quelle auf deinen Laendereien schoepfst, dann entleer auf jeden Fall den Boiler oder Durchlauferhitzer.
Wasserhähne aufdrehen, damit im Fall des Falles noch ein wenig Spielraum bleibt. Und fuer die Abwasserleitungen (incl. Toilette, wenn die nicht ueber die Burgmauer vertikal entsorgt...) wuerde ich mir aus dem Wohnmobilzubehoer ein wenig "non-toxic Antifreeze" besorgen. Einen guten Schluck in jeden Ausguss. Du kannst natuerlich den (oder die) Traps(e) abbauen und entleeren.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
Mächtig viel Arbeit im Chateau Heikoo :emoji_point_up:
Wieviele Pferdekutschenstunden sind’s denn dahin? Ggf einmal die Woche rausfahren, lüften und sich von der Magd nen Kaffee kochen lassen?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.643
Ort
Berlin
Hallo,
vielen Dank für Eure rege Anteilnahme am Geschehen in meinem Château!

Noch sind wir nicht ganz so weit, meine Herzensdame beabsichtigt in den Herbstferien die Kinder noch einmal gut durchzulüften...

Ein Trebuchet halte ich für nicht notwendig - so auch die Rückmeldung der Kommandantur der Leibgarde. Wölfe wurden schon gesichtet, bereiten mir allerdings keine Sorgen. Der Vogt ist gelegentlich etwas übereifrig mit dem Entwässern der Leitungen, insofern besteht keine Gefahr durch Frost - sofern es denn hier in der alten Welt überhaupt einen Winter geben wird, der sich seines Namens als würdig erweist. Fliegengitter habe ich bereits montieren lassen und die Kemenate befindet sich natürlich in der Beletage so dass nicht jedes Kleingetier seinen Weg in unsere gräfliche Behausung findet.

Die edlen Rösser unserer gräflichen Kalesche benötigen rund eine Stunde um uns zum Landsitz zu befördern - vorausgesetzt die Straßen sind nicht durch die Gezeitenströme der Berliner Plebejer verstopft.... Natürlich ist es ob der herrlichen Parkanlagen eine Option Kinder und Kemenate auch im Winter für einen Tag zu lüften und anschließend Kaffee und Kuchen im wohlbeheizten Küchengebäude zu verspeisen. Es fehlen bisher einfach die Erfahrungswerte für den Umgang mit dem Château außerhalb der Sommerfrische.

Trotz dieser Unsicherheiten und fehlenden Erfahrungen bin ich nach wie vor doch recht angetan von meinem Schlossherrendasein! Es bestanden durchaus begründete Zweifel als ich mir das Château zum Geburtstag schenkte aber ich bin zunehmend lieber dort als im dicken B.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
Graf Heiko sollte demnach recht entspannt der düsteren Jahreszeit entgegenblicken können obgleich der genannten Zustände. Andernfalls … Guillotine.

BTW: ein Schuss kloreiniger in der Keramik für des Grafen Arsche hilft gegen Ablagerungen bei mehrmonatiger Nichtnutzung. Quasi das silbergleit fürs Plumpsklo
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.678
Ort
Pécs
Nun mal eine ernste Anregung dazu.

Wir haben ja auch so ein "Château" nennen das aber, als Kleinbürger die wir sind, einfach Ferienhaus.
Ist ebenfalls etwas über eine Stunde entfernt.

Wir nutzen das, wenn auch seltener als im Sommer, auch im Winter und heizen das daher durchgehend.
Durch die Möglichkeiten die es heute bei der Heizungssteuerung gibt ist es ja absolut kein Problem die Abwesenheitstemperatur auf 6-8 °C einzustellen und , am Tag vor der Anfahrt, die Temperatur dann auf 22°C einzustellen.

Geheizt wird mit einer Gastherme.

Der Gasverbrauch liegt bei ca. 350m³/Winter.
Daher lohnt sich das Ausschalten nicht wirklich.

Ich kenne ja die bei Dir verbaute Technik nicht, aber das sollte eine Überlegung wert sein.
 
Oben Unten