Dachbalken wasserdicht machen

Unregistriert

Gäste
Hallo,
Frage an Profis + Erfahrene:
Wir haben eine ausgebaute DG Wohnung gekauft.
Durch das 2. Bad verläuft direkt in der Duschkabine an der Wand ein freigelegter Dachbalken.
Die Oberfläche ist aufgerauht.
Kann man diesen einigermaßen wasserdicht versiegeln? Lack? Öl?
Da er nun mitten in der Dusche steht.
Komplett verkleiden wollen wir ihn ungerne, da wir's so eigentlich ganz schön finden.
Freue mich auf Antworten!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.183
Ort
Dortmund
Direkt im Spritzwasserbereich? Oder kommt da normal kein direktes Wasser hin? Dann bräuchte man evtl. gar nichts machen. Holz kann mit Feuchtigkeit gut umgehen, darf nur nicht dauerfeucht sein. Glatte Oberfläche und ölen, wie schon geschrieben wurde, finde ich auch sinnvoll.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Dachbalken an der Wand...

Wäre mal interessant wie das nun wirklich aussieht:

... direkt in der Duschkabine an der Wand ein freigelegter Dachbalken...

Wenn das wirklich an der Wand, und damit im Spritzwasserbereich liegt, dann ist das Problem in erster Linie nicht der Balken, sondern die Fugen und deren Abdichtung.

Vielleicht kannst Du uns das mal als Foto zeigen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Alabina

ww-pappel
Registriert
6. September 2011
Beiträge
9
Hallo,
ist direkt im Spritzwassbereich gelegen.
Anbei das Foto.
Wie man drauf sehen kann, ist es DIREKT in der Duschkabine und damit also dem Duschwasser beim duschen ständig ausgesetzt.
Uns wurde Bootslack empfohlen...aber wir sind da unsicher.
Für den Bereich des Balken am Boden wird um den Balken eine Metallschiene angebracht, ca. 10cm hoch. Damit das stehende Duschwasser da nicht eindringen kann.
Nur wollen wir den Balken halt nicht ganz dicht machen, sondern sichtbar lassen.
Für Ideen: Bitte mit mir teilen :emoji_slight_smile:
Danke schön.
 

Alabina

ww-pappel
Registriert
6. September 2011
Beiträge
9
@WinfriedM
Das ja blöd.
Kann ich Dir das sonst per e-mail schicken und Du stellst es hier rein??
Das wäre superlieb!
 

Alabina

ww-pappel
Registriert
6. September 2011
Beiträge
9
p>
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.183
Ort
Dortmund
Klick auf den blauen Antworten-Button und in dem Fenster dann auf die Büroklammer (Anhänge). Dort dann das Bild dranhängen, aber bitte dieses vorher auf eine sinnvolle Größe reduzieren, z.B. 800x600 Pixel.
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Hallo Alabina,

komplett verkleiden wolltest du ja nicht, aber wie wäre es, wenn du auf die gesamte Länge des Balkens eine Glasscheibe davor setzt. So wäre der Balken dicht, aber immer noch sichtbar, falls das deinem Geschmack entspricht. Die Kabine wird ja wahrscheinlich auch noch gefliesst, oder?

VG,
Oliver
 

Alabina

ww-pappel
Registriert
6. September 2011
Beiträge
9
Ja, hatten wir auch schon überlegt.
Gals drüber und die Übergänge mit Silikon abdichten.
Davon hat der Glaser uns abgeraten da er meinte, das sich dahinter immer Kondenswasser bilden kann und der Balken vor sich hin fault....
Deswegen suchen wir grad nach 'ner Möglichkeit der Versiegelung...
Viele Grüße
 

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
Öl, Öl oder Öl

Hallo,

ich würde, wie man dem Titel wohl entnehmen kann, auch ein Öl nehmen. Da platzt nichts ab und man kann bei Bedarf nachbehandeln. Im Spritzwasserbereich sehe ich halt das Problem, dass sich Seifenreste am Balken festsetzen.

Wie das optisch aussieht, muss man wohl dann schauen :emoji_grin:

Grüße
Alexander
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.183
Ort
Dortmund
Du kannst den Balken mit einer Dickschichtlasur behandeln, wie man sie auch für Fenster und Außentüren verwendet. Die ist relativ dicht, womit das Holz des Balkens nicht feucht wird. Ich würde was biozidfreies nehmen, z.B. Remmers Aidol Fensterlasur/Türenlasur. Vorteil einer Dickschichtlasur ist, dass die Oberfläche recht glatt ist und man sie gut abwischen/trockenwischen kann.

Das Problem bei so einer Lösung ist, dass irgendwann durch Fehlstellen Wasser ins Holz gelangen kann. Das unterwandert dann evtl. die Schicht und gibt größere Fehlstellen.

Der Übergang zur Wand sollte dann noch mit Silikon abgedichtet werden.

Offenporig mit Öl hat sicherlich auch was, lässt sich aber schwieriger reinigen/abwischen. Osmo Hartwachsöl etwas dicker aufgetragen könnte eine glatte Schicht ergeben, die man gut reinigen kann. Eine atmendende dickschichtige ölbasierte Möglichkeit wäre auch noch eine Idee, z.B. Auro Lasur. Die bleibt diffusionsoffen, aber auch gut abwischbar, weil eine Schicht auf dem Holz entsteht. Wie die auf ständige Seifenbelastung reagiert, weiß ich allerdings nicht.

Wenn Risse im Balken sind, sollten die auf jeden Fall zuvor verspachtelt werden, z.B. mit Ponal PUR-Spachtel.

Eine letzte Variante noch: Epoxidharz und eine dünne Lage Glasfasergewebe drüber. Das Gewebe sieht man später so gut wie nicht mehr. Macht man mitunter bei Holzwaschbecken oder bei Booten.
 

Alabina

ww-pappel
Registriert
6. September 2011
Beiträge
9
Vielen Dank für die Tips!
Wir werden es mal durchsprechen bzw. noch mit einem Freund, der Schreiner ist, durchsprechen.
Vielleicht ist ja das optimale dabei.
Wäre zu schade, wenn wir die Wand doch versetzen müssen um den Balken aus der Dusche raus zu nehmen. :emoji_frowning2:
 
Oben Unten